Pioniere

Beiträge zum Thema Pioniere

6:13

Freiwilliger Grundwehrdienst beim Bundesheer
Bunten Karrierechancen für Frauen beim Heer

820 Frauen dienen beim Bundesheer in Österreich. 77 davon in Salzburg. Von der Rekrutin bis zur Generalmajorin reichen die komplexen Karriereaussichten in den verschiedensten Berufen. SALZBURG. In diesem Jahr jährt sich die zum zweiten Mal Einführung des freiwilligen Grundwehrdienstes für Frauen beim Bundesheer. Heute dienen 820 Frauen in Österreich in Uniform. 77 davon in Salzburg. Von der Rekrutin bis zur Generalmajorin reichen die komplexen Karriereaussichten in den verschiedensten Berufen....

Zwei Luftfahrtlegenden feierten ihren 100. Geburtstag. | Foto: Österr. Aero Club Kärnten
5

Aero-Club Kärnten
Zwei Pioniere der Lüfte feiern ihren 100. Geburtstag

Der Österreichische Aero Club Landesverband Kärnten feierte ein ganz besonderes Jubiläum: Zwei herausragende Piloten, Friedrich Stuckl und Hubert Pippan, feierten ihren 100. Geburtstag. FELDKIRCHEN. Fliegerfreunde und Angehörige blickten mit den Jubilaren zusammen zurück, um die bemerkenswerten Leistungen dieser Pioniere der Lüfte zu würdigen. Ihre beeindruckenden Karrieren und die Leidenschaft für das Fliegen haben nicht nur ihre eigene Generation geprägt, sondern inspirieren weiterhin viele...

Der Landwirt Alfred Grand aus Absdorf wurde kürzlich unter die „Top 50 Farmers“ Europas gewählt.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Auszeichnung
Landwirt aus NÖ ist unter den "Top 50 Farmers" Europas

Der Absdorfer Landwirt Alfred Grand (Bezirk Tulln) wurde für seine innovativen Ansätze in der regenerativen Landwirtschaft ausgezeichnet. NÖ/BEZIRK TULLN. Der niederösterreichische Landwirt Alfred Grand wurde gemeinsam mit Andreas Gugumuck (Zukunftshof, Wiener Schneckenmanufaktur) und Simon Vetter (Vielfaltsbetrieb Vetterhof, Vorarlberg) als einer der „Top 50 Farmers“ Europas geehrt. Diese Auszeichnung ist Teil einer europaweiten Initiative, die darauf abzielt, die regenerative Landwirtschaft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk bei der Tulln Konferenz 2024 mit den Vortragenden Univ.-Prof. DI Gernot Stöglehner und DI Clara Linsmeier. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Auf dem Weg in die Klimaneutralität
Tulln ist Klimapionierstadt

Die Gartenstadt wurde von Bundesministerin Leonore Gewessler jetzt als Klimapionierstadt ausgezeichnet. Der vorgezeichnete Weg in die Klimaneutralität 2040 wird in Tulln weiter beschritten. TULLN. Über Herausforderungen dabei sprachen bei der Tulln Konferenz 2024 die Raumordnungsexperten Gernot Stöglehner (Universität für Bodenkultur) und Clara Linsmeier („Raumposition“).  Die Stadtgemeinde Tulln hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Um dies voranzutreiben, war...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Interview mit Moderator Ulrich Kühnel. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Nach Hochwasser
Dank und Anerkennung für das Pionierbataillon 3

Im Barockkeller des Stiftes Melk fand die Jahresabschlussfeier des Pionierbataillons 3 statt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sprachen dabei den anwesenden Soldatinnen und Soldaten ihren Dank für den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe aus. MELK. „Viele von uns haben die Bilder von der Hochwasserkatastrophe im Kopf und werden sie wohl für immer im Gedächtnis behalten“, sagte die Landeshauptfrau und ergänzte: „Ich übertreibe nicht, wenn ich sage,...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
1 4

Bundesheer
Erfolgreicher Brückenbau in Annaberg-Lungötz: Bundesheer und Land Salzburg sichern Verkehrsverbindung

In Annaberg-Lungötz (Tennengau) arbeiten derzeit 180 Soldatinnen und Soldaten des Pionierbataillons 2 – darunter 80 Milizsoldaten – an der Errichtung von zwei Behelfsbrücken über die Lammer. Diese Maßnahme gewährleistet einen reibungslosen Verkehrsfluss während der Sanierungsarbeiten an der Klausbrücke auf der Pass Gschütt Straße (B 166). Die provisorischen Brücken, die jeweils eine Fahrtrichtung abdecken, ermöglichen es, diese wichtige Verkehrsverbindung ohne Unterbrechung zu nutzen. Die über...

Die Aufbauarbeiten der Behelfsbrücken durch Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne. Drohnenaufnahme. | Foto: Land Salzburg/Sandra Lanzl
6

Pass Gschütt
200 Soldaten im Einsatz für Brückenbau

Am Aufbau der zwei rund 36 Meter langen Behelfsbrücken sind rund 200 Soldaten des Pionierbataillons 2 der Schwarzenbergkaserne inklusive Verstärkung durch Milizsoldaten im Einsatz. ANNABERG-LUNGÖTZ. Ganze 72 Jahre alt ist die Klausbrücke, die auf halber Strecke zwischen Lungötz und Annaberg auf der Pass Gschütt Straße (B 166) über die Lammer führt. „Bei den Überprüfungen des Referats Brückenbau ist man auch zum Schluss gekommen, dass die damalige Tragwerksplanung einfach nicht mehr den...

4:04

Blackhawks und mehr
Das war der Nationalfeiertag in der Schwarzenbergkaserne

Am Nationalfeiertag findet seit Langem wieder eine Leistungsschau in der Schwarzenbergkaserne statt. WALS-SIEZENHEIM. Bei voraussichtlichem gutem Wetter wird die Schwarzenberg-Kaserne in Wals Siezenheim bestens besucht sein: am 26. Oktober vor 69 Jahren wurde die Neutralität Österreichs im Staatsvertrag verankert. Seither wird dieser Tag als Nationalfeiertag begangen, heuer findet in Salzburg seit Langem wieder eine große Leistungsschau des Bundesheeres in der Schwarzenberg-Kaserne statt....

OStWm. Fraunberger, Rekr. Henappel, Frau Gfr. Unterberger (v.l.). | Foto: Thomas Fuchs
3

Karriere beim Heer
"Man muss immer einen Extrameter gehen"

Wie ist es heutzutage beim Bundesheer zu dienen? Grundwehrdiener und Berufssoldaten im Interview. SALZBURG. Frau Gefreite Stephanie Unterberger kommt aus Niedernsill und ist 18 Jahre alt. Im Bundesheer Karriere zu machen war ihr schon früh ein Anliegen, am Anfang war das als Frau aber nicht so leicht. "Ich war die einzige Frau in unserer Kompanie", erinnert sich Unterberger. Die Truppe wuchs aber schnell zusammen, gemeinsam mit den Männern absolvierte Stephanie Unterberger ihre Grundausbildung....

Klaus Merzeder (Bildmitte) mit Sappi-Wegbegleitern. Betriebsräte a.D. Hubert Gangl und Wolfgang Kamedler, Geschäftsführer a.D. Dieter Radner und Leykam-Vorstand a.D. Ingo Hampel (re). | Foto: Edith Ertl
3

Klaus Merzeder feierte runden Geburtstag
Technik Pionier feierte seinen 80er

GRATWEIN STRASSENGEL. Mit Freunden und Weggefährten feierte Klaus Merzeder seinen 80. Geburtstag. Der Judendorfer gilt als technischer Baumeister des Papierkonzerns Sappi der jüngeren Geschichte. In seinen 40 Dienstjahren in Gratkorn setzte der gebürtige Übelbacher mit seinen Mitarbeitern europaweit einzigartige innovative Projekte um. So nahm Sappi Gratkorn (vormals Leykam) vor Jahrzehnten eine weltweite Vorreiterrolle mit einem Absauge-System ein, das einer ganzen Region die...

In Bischofstetten wurden Grundwehrdiener angelobt. | Foto: Melker Pioniere

Melker Pioniere
170 Grundwehrdiener angelobt

BISCHOFSTETTEN. Am 2. Februar lud die Marktgemeinde Bischofstetten zum Einrückungstermin Jänner 2024 zur feierlichen Angelobung in das Hügelland des Mostviertels. Vor zahlreichen Fest- und Ehrengästen gelobten knapp 170 Grundwehrdiener der Melker Pioniere ihren Treueeid auf die Republik Österreich. „Danke liebe Rekruten, dass Sie sich in den Dienst der Sicherheit stellen und diesen für Ihr Vaterland leisten, denn nur dadurch haben wir das Glück in einem Land des Friedens und der Sicherheit zu...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
3

Bedürfnisorientierte Erziehung
Selbstbewusst und Selbstwirksam

Die Mitarbeiter*innen des Telfer Kindergartens Schpumpernudl leisten seit über 30 Jahren Pionierarbeit in Sachen bedürfnisorientierte Erziehung. Vor über drei Jahrzehnten gründeten engagierte Eltern in Telfs-Birkenberg mit Unterstützung der Gemeinde einen Kindergarten, der sich ganz dem selbstbestimmten Spielen und Lernen verschrieben hat. Unter Kenner*innen längst eine Institution, ist die „Schpumpi“ dennoch für so manche Eltern, die sich ein freies Konzept für ihre Kinder wünschen, ein...

Ehrgeiziges Umweltprogramm der bunten Regierung. | Foto: Zezula
3

Wiener Neustadt gilt jetzt als "Pionierstadt"
Wiener Neustadt auf dem Weg zur Klimaneutralität

Klimaneutrale Stadt bis 2040 – Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl und Umweltstadtrat Norbert Horvath: „Wir werden engagierten Weg der Stadt noch weiter intensivieren!“ WIENER NEUSTADT (Red.). Die Stadt Wiener Neustadt ist ab sofort „Pionierstadt“ und Teil der Mission „Klimaneutrale Stadt“ des Klimaschutzministeriums. Insgesamt gibt es nunmehr 10 Pionierstädte, die vom Ministerium mit jeweils 2 Millionen Euro (80% für Personal-, 20% für Drittkosten) für Klimaschutzmaßnahmen bzw....

Hubert Pleninger (links), mit einem Gröbminger Ski aus den Zwanzigerjahren, empfing Martin Müller (Matthias Zdarsky) in Gröbming. | Foto: KK
2

Zwischenstopp im Ennstal
Eine Skitour in historischer Ausrüstung

Drei Wochen lang ist der pensionierte Sportlehrer Martin Müller mit der Original-Skiausrüstung des legendären Skipioniers Mathias Zdarsky unterwegs, um auf die Erfindung des alpinen Skilaufes in Mitteleuropa hinzuweisen. Es war nicht der Arlberg, es war das Gebiet um Lilienfeld, wo Mathias Zdarsky den ersten Skilehrplan (1897) entwickelte. Auch Mürzzuschlag spielte eine wichtige Rolle. GRÖBMING. Auf seiner spektakulären Skitour über 530 Kilometer gelangte Martin Müller auch nach Gröbming, wo er...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei der Eröffnung 1927 waren die vier Pioniere samt Landeshauptmann Rehrl sicherlich sehr stolz auf das entstandene Bauwerk. | Foto: Schmittenhöhebahn AG
1 Aktion 5

Schmittenhöhebahn AG
95 Jahre alt und noch immer gut in Schuss

Die Schmittenhöhebahn feierte ihren 95. Geburtstag – im Jahre 1927 wurde sie in Betrieb genommen und fährt seither Sommer wie Winter den Berg auf und ab. Anlässlich dieser Feierlichkeiten kam auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer in den Pinzgau. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die Schmittenhöhebahn feiert 95-jähriges Bestehen – 1927 wurde die Schmittenhöhebahn offiziell als erste Seilbahn im Bundesland Salzburg und als fünfte österreichweit in Betrieb genommen. Diese Feierlichkeiten ließ sich...

2 2 7

Bundesheer
Traditionstag und Angelobung von Rekruten des Pionierbataillons 2

Im Lehener Park fanden unter großer Beteiligung der Bevölkerung und von Traditionsverbänden und Freunden der "Salzburger Pioniere" der Traditionstag und die Angelobung von 150 Rekruten des Einrückungstermins Oktober 2022 statt. Geschichte des TraditionstagesDer Traditionstag der Salzburger Pioniere erinnert an die herausragenden Leistungen der k.u.k. Truppen im Rahmen der Donauforcierung bei Belgrad vom 5. bis 8. Oktober 1915 sowie an ihre Pionierleistungen im Fährbetrieb und Brückenbau in den...

Im Team gemeinsam für W&H unterwegs: Von links nach rechts: Miloš Pavlović, Jonathan Bauernfeind, Martin Wimmer und Clemens Hausmann. | Foto: W&H
2

W&H
Bürmooser Unternehmen startet nun in der Rocket League durch

In Zusammenarbeit mit den österreichischen E-Sports-Pionieren Morekats startet das Bürmooser Unternehmen W&H nun in einer ganz neuen Liga durch: der Rocket League. BÜRMOOS. E-Sports, der Sport der digitalen Generation. Genau darum geht es. Um den professionellen Wettkampf in Computer- und Videospielen, um körperliche und mentale Höchstleistungen, darum, als Team eine Einheit zu bilden und sich sportlich zu profilieren. In einem Auswahlcasting wurden nun die finalen W&H Rocket League-Werksteams...

Bürgermeister Günther Mitterer und Vizebürgermeisterin Evi Huber übergaben den Ökostil an Richard Reicher. | Foto: Oczlon Atelier
3

Umweltschutz
Umweltpionier Richard Reicher bekommt den Ökostil 2022

An den Verfechter für Umwelt- und Klimaschutz Mag. Richard Reicher wurde der St. Johanner Umweltpreis (Ökostil 2022) überreicht. Der Klimaaktivist ist seit den 80er Jahren im Bereich des Umweltschutzes tätig und konnte mit diversen "grünen" Projekten vielen Menschen helfen. SANKT JOHANN. Am 20. Oktober drehte sich im JOcongress in St. Johann alles um den Gewinner des St. Johanner Umweltpreises Mag. Richard Reicher. Für seine unzähligen Taten im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes wurde eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der aus fünf Unteroffizieren und 25 Grundwehrdienern bestehende Baupionier- und Katastropheneinsatzzug bereitet sich auf eine rasche und qualifizierte Hilfeleistung nach Elementarereignissen vor. | Foto: Bundesheer, Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Pioniere übten mit Behelfsbrückenbau für den Katastropheneinsatz

Der aus fünf Unteroffizieren und 25 Grundwehrdienern bestehende Baupionier- und Katastropheneinsatzzug des Militärkommandos Tirol bereitet sich auf eine rasche und qualifizierte Hilfeleistung nach Elementarereignissen vor. Am Gelände des TIWAG Kraftwerks Imst wurde eine Behelfsbrücke errichtet. IMSTERBERG. Auf dem Gelände des TIWAG Kraftwerks Imst üben die Soldaten des Baupionier- und Katastropheneinsatzzuges zwischen dem 12. und 23. September die Errichtung einer Behelfsbrücke. Der Umgang mit...

Foto: Gemeinde Raach

Melk/Raach am Hochgebirge
Bundesheer sorgt für eine Ersatzbrücke über den Syhrnbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor kurzem errichteten die Melker Pioniere eine Ersatzbrücke über den Syhrnbach. "Unsere Brücke in Syhrn, die mittlerweile ca. 65 Jahre den neuralgischen Knotenpunkt zwischen Gloggnitz, Enzenreith, Altendorf, Kirchberg am Wechsel und unserer Gemeinde Raach am Hochgebirge bildet, muss aus statischer Sicht erneuert werden", berichtet Raachs Bürgermeister Thomas Stranz. Eine neue Brücke muss her. Nach langer Vorbereitungszeit und in Abstimmung mit der Wildbach- und...

(v.l.n.r.): Othmar Tamerl, Geschäftsführer BFI Tirol, Klaus Purner, Vorstandsvorsitzender Berufsförderungsinstitut Tirol, Abteilungsleiter Daniel Scheiber und Projektkoordinatorin Alexandra Sponring (ganz rechts) mit den Pionierinnen. | Foto: Anton Dippel

BFI Tirol
Erster Jahrgang "Digital Pioneers" schließt ab

Am Donnerstag, 7. Juli, feierte das BFI Tirol den ersten erfolgreichen Abschluss des Projektes "Digital Pioneers – dein freiwilliges digitales Jahr". Neun junge Frauen haben sich über die letzten 10 Monate mit dem BFI Tirolauf eine spannende Reise in eine technische Ausbildung gewagt und konnten dabei praktische Erfahrungen sammeln. "Sie sind wahrlich Pionierinnen" sagt Geschäftsführer Othmar Tamerl.  Das Projekt "Digital Pioneers – dein freiwilliges digitales Jahr" wurde in Tirol,...

Zeitzeuge Franz Kienpointner, Andreas Kals (Obmann Glockenverein), Günther Foidl, Hans Steiner, Viktor Olivier (Team Kleinkraftwerke). | Foto: Wörgötter

Sonderausstellung im Biatron Waidring
Pioniere der Elektrizität – Vom Kienspan zur Elektrifizierung

Im Biatron bzw. im "Glockendorf" ist eine interessante Sonderausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: täglich 13 – 17 Uhr. WAIDRING. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Glockendorf“ hat das Team „Kleinkraftwerke“ rund um Initiator Viktor Olivier die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring für eine Sonderausstellung im Biatron zusammengetragen. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit der beginnenden Licht- und Kraftenergie. Über die kreativen Pioniere der damaligen...

Sonderausstellung im Biatron in Waidring. | Foto: Kogler

Waidring - Biatron/Glockendorf
Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe"

WAIDRING. Am Mittwoch, 25. 5., 19 Uhr, wird im Biatron/Glockendorf Tirol die Sonderausstellung "Vom Kienspan zur Glühlampe – Pioniere der Elektrizität" eröffnet. Die Ausstellung ist in der Folge ab Samstag, 28. 5., zu den Öffnungszeiten (jew. 13 – 17 Uhr) zu sehen. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit von Verein "Glockendorf" und dem Team "Kleinkraftwerke" konzipiert. Gezeigt wird die Entstehungsgeschichte der Elektrizität in Waidring. Bilder, Exponate und Beschreibungen führen in die Zeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.