Internationale Spurensuche
Blau-weiß-rotes Wien

Der französische Botschafter Gilles Pécout vor seiner neuen Arbeitsstätte. Das Palais befindet sich am Schwarzenbergplatz.
3Bilder
  • Der französische Botschafter Gilles Pécout vor seiner neuen Arbeitsstätte. Das Palais befindet sich am Schwarzenbergplatz.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Französische Ansichten: Frankreichs Botschafter Gilles Pécout geht auf Entdeckungsreise durch Wien.

WIEN. "Wien hat sich stark verändert: Während die Stadt früher aufgrund ihrer Kultur und ihrer langen Geschichte reich an Vergangenem war, zeigt sich das intellektuelle, akademische und junge Wien reich an Gegenwart und Zukunft“, so Botschafter Gilles Pécout.

Frankreichs Botschafter ist zum ersten Mal beruflich in Wien, kennt die Stadt aber von privaten Besuchen. Er lernt gerne die typischen Eigenheiten und verborgenen Plätze abseits von Stereotypen kennen: "Ich mag Museen, aber neben dem Kunsthistorischen oder dem Naturhistorischen Museum gibt es auch viele kleinere, die wahre Schätze beherbergen und entdeckt gehören, etwa das Leopold Museum oder das Jüdische Museum.“ Nach typisch französischen Details sucht der Botschafter in Wien nicht, doch er unterstützt einen "blau-weiß-roten" Fotowettbewerb, um Paris in Wien zu entdecken.

Paris in Wien

Bis zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli wählen eine Fachjury und Botschafter Pécout die Siegerfotos mit französischen Ansichten in Wien aus. Die Bilder werden im Sommer entlang des Botschaftsgebäudes präsentiert. Die Besonderheit Wiens zeigt sich dabei als Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Strömungen: "Die Mischung aus ökologischer Urbanisierung, dem geografischen Einfluss anderer Länder und der sozialen Komponente muss Wien unbedingt beibehalten und mit seinem Anspruch auf Musik, Kunst und Kultur vermengen.“

Junge in Wien stärken

Die guten Lebens- und Arbeitsbedingungen in Wien will Pécout auch jungen Franzosen schmackhaft machen: "Die bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Österreich ist sehr gut, im akademischen und wissenschaftlichen Bereich gibt es aber noch viel Potenzial." Rund 7.000 Franzosen leben in Wien und jährlich kommen etwa 500 französische Erasmus-Studenten sowie Praktikanten im Wissenschaftsbereich und Doktoranten zu Studienzwecken in die Stadt.

Mit Konferenzen, Circles und Informationen soll der Austausch gestärkt werden. Schließlich wird mit der geplanten Nachtverbindung der ÖBB ab 2022 die Distanz zwischen den Ländern leicht zu überwinden sein, viele Wiener sprechen Französisch als zweite Fremdsprache und in Frankreich gilt es, die Wiener Küche zu entdecken: "Ich mag die Wiener Hausmannskost mit Knödeln, Süßspeisen oder Innereien." Schade findet er nur die wenigen Straßenschilder mit französischen Namen. "Es gibt kaum französische Straßennamen in Wien. Aber wenn ich ein Schild wie den Jean-Jaurès-Hof entdecke, dann fotografiere ich es und schicke es meinen Freunden", lacht der Botschafter.

Der französische Botschafter Gilles Pécout vor seiner neuen Arbeitsstätte. Das Palais befindet sich am Schwarzenbergplatz.
Der französische Botschafter Gilles Pécout vor der Botschaft am Schwarzenbergplatz.
Der französische Botschafter Gilles Pécout vor der Botschaft am Schwarzenbergplatz.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.