Genuss für daheim
Die besten Weihnachtsrezepte

Die bz verrät die besten Keksrezepte für Weihnachten. | Foto: Sandra Wei by unsplash.com
14Bilder

Von Weihnachtsbiscotti über Nussecken bis hin zu Mostkeksen: die besten Rezepte aus der bz-Redaktion.

WIEN. Lockdown hin oder her – was wäre die Vorweihnachtszeit ohne Kekse, Punsch und Glühwein. Die bz-Redaktion hat sich in die Küche begeben, das Backrohr angeworfen und schon mal ein paar Kekserln gebacken. Sie können diese zwar nicht verkosten, aber gerne nachbacken.

Und wenn Sie das ultimative Keksrezept haben, das Sie mit allen teilen wollen, dann schicken Sie es uns samt Foto per Mail an redaktion@bezirkszeitung.at

Bergers Bratäpfelchen

Bergers Bratäpfelchen ist eine Eigenkreation von Redakteur Ernst Georg Berger.  | Foto: egb
  • Bergers Bratäpfelchen ist eine Eigenkreation von Redakteur Ernst Georg Berger.
  • Foto: egb
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
50 g blättrige Mandeln, 4 rotbackige, säuerliche Äpfel, 50 g Butter, 3 EL Zucker, 1/2 TL Zimt, 80 g Marzipanrohmasse, 150 ml Orangensaft.
Zubereitung:
Die Äpfel waschen und Deckel abschneiden. Kerngehäuse ausstechen und die Äpfel in eine Auflaufform geben. Die Mandelblättchen abrösten. Butter, Zucker und Zimt vermengen. Die Mandeln unterrühren. Die Äpfel mit Marzipan auslegen und mit der Mandelbutter füllen. Mit Orangensaft übergießen und bei 200 Grad 20 Minuten lang ins Backrohr stellen. Apfeldeckel aufsetzen und zehn Minuten lang braten.

Lebkuchen

Das Lebkuchenrezept stammt von Redakteurin Katrin Klemms Oma.  | Foto: kk

Eigentlich bin ich ja keine große Keksbäckerin. Aber Omas Lebkuchen sind ein jährlicher Fixpunkt. Sie schmecken gut und sind schnell gemacht.
Zutaten:
250 g Rohrzucker, 250 g Roggenmehl, 2 Eier, 2 EL Honig, ein TL Natron, ein Packerl Lebkuchengewürz.
Zubereitung:
Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Den Teig etwa fünf Millimeter dick ausrollen, ausstechen und mit Dotter bestreichen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Heißluft circa acht Minuten lang backen und genießen.

Orangenkekse

Amarettokugeln

Redakteur Mathias Kautzky serviert in der Weihnachtszeit gerne Amarettokugeln. | Foto: Corina Rainer by unsplash.com
  • Redakteur Mathias Kautzky serviert in der Weihnachtszeit gerne Amarettokugeln.
  • Foto: Corina Rainer by unsplash.com
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
130 g Butterkekse, 50 g Butter, 150 g Zartbitterschokolade, 50 g Vollmilchschokolade, 50 ml Amaretto, Kakao zum Wälzen.
Zubereitung:
Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelwalker zerbröseln. Jetzt Butter und Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butterschokolade und dem Amaretto gut vermengen. Die Masse für gut eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Mit einem Teelöffel Teigstücke abschöpfen und mit der Hand zu kleinen Kugeln formen. In Kakao wälzen und schon kann man die Amarettokugeln vernaschen.

Nussecken

Die Nussecken von Chefredakteurin-Stellvertreterin Andrea Peetz. | Foto: ap

Zutaten Teig:
28 dag Mehl, 21 dag Zucker, ein TL Backpulver, ein Packerl Vanillezucker, eine Prise Salz, 2 Eier, 10 dag Butter.
Zutaten Belag:
Je 10 dag Butter und Zucker, ein Packerl Vanillezucker, 3 EL Wasser, je 13 dag geriebene und grob gehackte Walnüsse, Marillenmarmelade, Schokoglasur zum Tunken.
Zubereitung:
Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Teig Zutaten verkneten und eine halbe Stunde lang kaltstellen. Butter, Zucker und Wasser erhitzen, Nüsse unterrühren. Teig auf einem mit Backpapier belegten Backblech ausrollen, dünn mit Marillenmarmelade bestreichen und Nussmasse darauf verteilen. 20 bis 25 Minuten lang backen und auskühlen lassen. In Dreiecke schneiden und in Schokoglasur tunken.

Mostkekse 

Redakteur Max Spitzauer macht jedes Jahr Mostkekse. | Foto: ms

Zutaten:
250 g Butter, 250 g Mehl, 6 EL Most, eine Prise Salz, Ribiselmarmelade, Staubzucker.
Zubereitung:
Butter in Stücke schneiden und mit Mehl und Most zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Klarsichtfolie verpacken und mindestens eine Stunde lang im Kühlschrank rasten lassen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche drei bis vier Millimeter dick ausrollen und Kreise ausstechen. In die Mitte jedes Kreises einen Tupfer Ribiselmarmelade geben, Kreise zusammenschlagen und die Enden gut zusammendrücken. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und ca. zwölf Minuten lang backen. Anschließend mit Staubzucker bestreuen.


Kokoskuppeln

Kokoskuppeln von Redakteurin Hannah Maier. | Foto: hm

Zutaten:
2 Eiklar, 140 g Zucker, 140 g Kokosraspeln, 70 kleine, runde Oblaten. Für die Creme: 2 EL Butter, 2 EL Staubzucker, 150 g Schokolade. Für die Glasur: 150 g Kuvertüre, 150 g Butter.
Zubereitung:
Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eiklar und Kristallzucker zu Schnee schlagen, anschließend die Kokosrapseln vorsichtig untergeben. Die Masse auf 35 Oblaten streichen und ca. 10 bis 15 Minuten lang backen. Währenddessen Butter, geschmolzene Schokolade und Staubzucker zu einer Creme verrühren. Die restlichen Oblaten damit bestreichen und mit je einer gebackenen Oblate belegen. Für die Glasur Kuvertüre und Butter im Wasserbad schmelzen lassen. Den unteren Rand der Kokoskuppeln in Schokoladeglasur tauchen.

Weihnachtsbiscotti 

Die Weihnachtsbiscotti von Redakteur Michael J. Payer. | Foto: mjp

Zutaten:
200 g Mehl, 60 g Backkakao, 175 g Zucker, 100 g Schokolade, 200 g ganze Mandeln, ein TL Backpulver, 3 Eier, ein TL Lebkuchengewürz, eine Prise Salz.
Zubereitung:
Backofen vorheizen (180 Grad Heißluft). Schoko und Mandeln grob hacken. Mehl, Kakao, Zucker und die Hälfte der Schoko mit Backpulver und Salz in einer Küchenmaschine verkneten. Eier nach und nach und zum Schluss Lebkuchengewürz zugeben. Jetzt die restliche Schoko und Mandeln unterrühren. Arbeitsfläche bemehlen. Teig halbieren und längliche Rollen formen. Diese auf einem mit Backpapier belegten Backblech 25 Minuten lang backen. Aus dem Ofen nehmen und mit einem Brotmesser in ca. ein Zentimeter dicke Biscotti schneiden. Fünf bis sieben Minuten lang backen.


Zuckerbusserln

Die Liebingskekse von Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein: Zuckerbusserln | Foto: ngb
  • Die Liebingskekse von Chefredakteurin Nikki Gretz-Blanckenstein: Zuckerbusserln
  • Foto: ngb
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
200 g Mehl, 60 g Butter, 50 g Honig, 50 ml Milch, ein Ei, je 1/2 TL Backpulver, Zimt und geriebene Orangenschale, eine Prise Nelkenpulver, Hagelzucker zum Wälzen.
Zubereitung:
Alle Zutaten – bis auf den Hagelzucker – rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie wickeln und zwei Stunden lang im Kühlschrank rasten lassen. Das Rohr auf 180 Grad vorheizen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, in Hagelzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zwölf Minuten lang backen. Rausnehmen und auskühlen lassen. Ergibt circa 90 Stück.

Linzer Kekse

Redakteurin Christine Bazalka serviert ihre Linzer Kekse gerne mal in einer anderen Form. | Foto: ngb
  • Redakteurin Christine Bazalka serviert ihre Linzer Kekse gerne mal in einer anderen Form.
  • Foto: ngb
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
240 g Butter, 200 g Staubzucker, 500 g glattes Mehl, ein Päckchen Backpulver, 2 Eier, 3 EL Schlagobers, Anis, Zitronenzesten, Ribiselmarmelade
Zubereitung:
Alle Zutaten – bis auf die Marmelade – rasch zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie verpacken. Zum Rasten mindestens eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank geben. Backofen auf 175 Grad vorheizen. Den Teig ausrollen, mit einer Form Kekse ausstechen. In eine Hälfte der Kekse mittig ein Loch stechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa zehn Minuten lang backen. Auskühlen lassen. Anschließend die Kekse ohne Loch mit Ribiselmarmelade bestreichen und mit einem Kekserl mit Loch belegen.

Apfel-Gin-Punsch

Mit dem Apfel-Gin-Punsch von Redakteurin Elisabeth Schwenter träumen wir vom nächsten Urlaub. | Foto: B. Wurzinger/pixabay
  • Mit dem Apfel-Gin-Punsch von Redakteurin Elisabeth Schwenter träumen wir vom nächsten Urlaub.
  • Foto: B. Wurzinger/pixabay
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
ein Liter Apfelsaft, 10 cl Gin, ein halber Apfel, ein Granatapfel, 3 Zimtstangen, 1 EL brauner Zucker, Ingwer nach Lust und Laune
Zubereitung:
Zuerst den Apfelsaft in einem Topf erwärmen. Den Apfel waschen, in Stücke schneiden und dazugeben. Dann den Granatapfel halbieren und etwas vom Saft zum Apfelsaft pressen, die restlichen Körner mit einem Löffel in den Topf geben. Anschließend Zimtstangen, Zucker und den Gin unterrühren. Wer mag, verfeinert den Punsch mit etwas Ingwer. Das alles sollte nicht aufkochen, sondern auf mittlerer Stufe etwa 15 Minuten lang durchziehen. Wichtig: in schöne Tassen füllen, genießen und vom nächsten Sommer träumen.

Vanillekipferl

Die Lieblingskekserln von Redakteur Karl Pufler sind die klassischen Vanillekipferl. | Foto: pixabay
  • Die Lieblingskekserln von Redakteur Karl Pufler sind die klassischen Vanillekipferl.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
300 g Mehl, 250 g Butter, 100 g geriebene Mandeln, 70 g Staubzucker, eine Pckg. Vanillezucker. Zum Wälzen: 150 g Staubzucker, 2 Pckg. Vanillezucker
Zubereitung:
Butter, Mandeln, Staub- und Vanillezucker rasch zu einem Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie verpacken und über Nacht im Kühlschrank rasten lassen. 15 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Backofen auf 160 Grad vorheizen. Kleine Kipferl formen und ca. 12 bis 14 Minuten lang backen. Zucker und Vanillezucker vermischen und die noch heißen Vanillekipferl darin vorsichtig wälzen.

Christmas Margarita

Das Rezept für die weihnachtliche Margarita stammt von Redakteurin Sophie Brandl. | Foto: Sophie Brandl
  • Das Rezept für die weihnachtliche Margarita stammt von Redakteurin Sophie Brandl.
  • Foto: Sophie Brandl
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Wer sich heuer eher flüssig in Weihnachtsstimmung bringen möchte, dem empfehle ich die weihnachtliche Variante einer Margarita
Zutaten:
45 ml weißer Tequila, 45 ml Cranberrysaft, 15 ml frisch gepresster Limettensaft, 15 ml Grand Marnier (oder ein anderer Cognac auf Orangenlikörbasis), Zimtstange und Orangenschale als Dekoration.
Zubereitung:
Alle Zutaten in einem Shaker mit Eiswürfeln mixen, durch ein Sieb gießen und in einem Coupe oder Martiniglas servieren. Mit Zimtstange und Orangenschale garnieren. Cheers!

Weihnachtsmarmelade

Die Weihnachtsmarmelade von Redakteurin Larissa Reisenbauer. | Foto: Larissa Reisenbauer
  • Die Weihnachtsmarmelade von Redakteurin Larissa Reisenbauer.
  • Foto: Larissa Reisenbauer
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

Zutaten:
1,4 kg Äpfel, 500 g Gelierzucker 2:1, 1/2 TL Vanillezucker, 3 EL Zucker, Saft von einer 1/2 Zitrone, ein EL Rum, Zimt nach Belieben
Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und vierteln. 3 EL Zucker in einer Pfanne goldbraun karamellisieren, Äpfel dazugeben und 10 bis 15 Minuten lang bei niedriger Temperatur unter ständigem Rühren kochen. Die Masse in einem großen Topf mit dem Gelierzucker, Zimt, Vanillezucker und Zitronensaft vermischen, aufkochen und bei mittlerer Hitze drei bis vier Minuten lang kochen lassen. Topf vom Herd nehmen, Rum einrühren, in sterilisierte Gläser füllen und verschließen.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.