Obdachlosigkeit
Junge Wiener von Wohnungslosigkeit gefährdet

  • Die Heilsarmee Österreich unterstützt junge Wohnungslose in ihre Selbständigkeit.
  • Foto: Heilsarmee Oesterreich Manfred Weis
  • hochgeladen von Sophie Brandl
 

In Wien sind gut ein Drittel der von Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen ziemlich jung.

WIEN. Am Samstag ist Tag der Wohnungslosigkeit. In Österreich sind laut Statistik Austria 22.000 Menschen (Stand 2019) als obdach- oder wohnungslos registriert. Über die Hälfte davon sind in Wien betroffen. Dazu kommt, dass es sich meist um junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren handelt.

Um wieder halbwegs unabhängig zu sein, unterstützt die Heilsarmee Österreich. Denn oft fehlt der nötige Rückhalt durch das Elternhaus oder ein gesundes soziales System um aus dieser Krise zu kommen. Ebenso sorgt oft der schwierige Übergang von Schule und Ausbildung zum Beruf für Verunsicherung und Orientierungslosigkeit.

"Kein junger Mensch sollte aufgrund seiner neuerworbenen Unabhängigkeit auf der Straße landen müssen, nur weil er gerade volljährig geworden ist", so der Appell von Major Gerhard Wyss, Geschäftsführer der Heilsarmee Österreich.

Zusatzinhalt abrufen Aktion: Hast du im Bekannten- und/oder Freundeskreis jemanden, der von Wohnungslosigkeit betroffen ist?

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Selbständig wohnen

Oftmals ist man mit der ersten eigenen Wohnung überfordert. "Wie und wann muss ich meine Fixkosten zahlen? Was muss ich alles beachten, wenn ich eine Wohnung habe? Wohin wende ich mich mit welchem Problem?" Fragen wie diese häufen sich bei der Wohnungssuche. Oftmals haben junge Menschen darauf keine Antwort, da die soziale Unterstützung fehlt.

Genau da springt die Heilsarmee Österreich ein. "Oft geht es auch einfach darum, ein vertrauensvolles Gegenüber zu sein, mit dem Fragen und Probleme besprochen werden können. Wir geben jungen Erwachsenen Orientierung und unterstützen sie in dieser schwierigen Übergangsphase, die begleitet ist von kleinen und großen Krisen. Wir helfen dabei, in der Welt der Erwachsenen anzukommen", meint Lukas Lingens von der Mobilen Wohnbegleitung.

  • Oftmals ist man mit der ersten eigenen Wohnung überfordert.
  • hochgeladen von Thomas H.

Betreut werden Menschen ab 18 Jahren, die keinen eigenen Wohnsitz haben. Neben Wohnversorgung und Wohnkonzepten, bieten sie individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasste Beratung an. Ebenso arbeiten sie unterstützend wenn es etwa Schulden gibt. Dazu kommen oftmals Bewältigung von Suchtproblemen, Therapien oder der Zugang zu medizinischen Versorgung psychisch erkrankter Menschen.

Das Angebot der Heilsarmee nutzen oft sehr junge Wohnungslose, die eine psychische Vorerkrankung aufweisen. Oder aber auch eine geringe Selbstwirksamkeit haben, um eben schwierigen Situationen zu bewältigen. "In diesen Fällen ist es wichtig, sie möglichst früh aufzufangen und ihnen Wege aus der Obdach- und Wohnungslosigkeit aufzuzeigen", heißt es von der Heilsarmee.

"Jokermonate" entfallen

Junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, haben oft noch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Deshalb sind sie dadurch auf Mindestsicherung angewiesen. Wer ein zu geringes Einkommen bekommt oder an einer Schulung teilnimmt, bekommt dann die volle Mindestsicherung.  Trifft das zu, haben unter 25-Jährige vier Monate Zeit, eine passende Arbeit zu finden, ohne dass dabei die Mindestsicherung gekürzt wird.

Das soll sich mit Oktober ändern. "Das neue Sozialhilfegesetz sieht eine Kürzung der Mindestsicherung auf 75 Prozent vor, wenn nicht gleich eine neue Arbeitsstelle gefunden oder ein neuer Kurs belegt wird", berichtet Lingens. Jedoch zeigt sich, dass es oft an entsprechenden Kursangeboten fehlt und der Arbeitsmarkt coronabedingt sehr angespannt ist.

Das heißt also, dass ohne Arbeit oder Schulung unter 25-Jährige mit 712 Euro auskommen müssen. Mit diesem Verdienst sollen sie eine Wohnung erhalten, Heizung bezahlen, Essen kaufen und eben leben. Existenzielle Ängste sind somit vorprogrammiert. Alle Infos zur Heilsarmee gibt es hier nachzulesen.

Das könnte dich auch interessieren:

  • Die Heilsarmee Österreich unterstützt junge Wohnungslose in ihre Selbständigkeit.
  • Foto: Heilsarmee Oesterreich Manfred Weis
  • hochgeladen von Sophie Brandl
  • Bild 1 / 2
  • Oftmals ist man mit der ersten eigenen Wohnung überfordert.
  • hochgeladen von Thomas H.
  • Bild 2 / 2

Weitere Beiträge zu den Themen

WohnungslosigkeitObdachlosigkeitMinestsicherungHeilsarmee

1 Kommentar

Es wird doch nicht so ein Problem sein diesen Menschen kostenlos Wohnungen, gleich mit Einrichtung, zur Verfügung zu stellen, so wie jungen Afghanen, jungen Syrern, Somaliern und anderen. Oder unterstützen wir prinzipiell NUR Asylanten ??????

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

BrigittenauGesundheitKinderPolizei WienPolizeiwienSimmeringDonauinselfest 2024liesingDonauinselfestBildergaleriefavoriten

Meistgelesene Beiträge