5 Antriebsarten
Elektroautos: Welche Antriebsarten gibt es?

Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto. Wir haben uns 5 Antriebsarten angeschaut. | Foto: Foto von Rathaphon Nanthapreecha von Pexels
2Bilder
  • Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto. Wir haben uns 5 Antriebsarten angeschaut.
  • Foto: Foto von Rathaphon Nanthapreecha von Pexels
  • hochgeladen von Werbung Österreich

Sie sind umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und geben mit ihren einem mit ihren hohen Surrgeräuschen oft ein Star Wars Feeling (sorry an alle Trekkies). E-Autos werden Jahr um Jahr beliebter. Mittlerweile befahren 47.000 von ihnen Österreichs Straßen. Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2021 wurden über 3.000 Neuzulassungen für E-Autos registriert.

ÖSTERREICH. Elektroautos sind in. Umweltschonend, modern und momentan die Möglichkeit auf eine sauberere und grünere Zukunft. Aber welche Arten von Elektroautos gibt es überhaupt? Wir haben uns 5 Antriebsarten angesehen:

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)

Battery Electric Vehicle (BEV), zu Deutsch, Batterieelektrische Fahrzeuge sind rein mit einem Elektromotor ausgestattete Fahrzeuge. Sie beziehen ihre für den Antrieb benötigte Energie aus einer Batterie. Diese wird über das Stromnetz aufgeladen und kann durch Rekuperation gewonnene Bremsenergie speichern.

Batterieelektrische Fahrzeuge mit Range Extender (BEV+REx)

Auch hier handelt es sich rein um ein Elektrofahrzeug, welches aber durch einen kleinen Verbrennungsmotor bzw. Reichweitenverlängerer Zusätzliche Energie für die Batterie gewinnt. Der Zusatzmotor versorgt die Batterie mit extra Strom, ist jedoch nicht mit dem Antrieb des Fahrzeuges gekoppelt. Hat die Batterie eine gewisse Mindestreichweite erreicht, aktiviert sich der Zusatzmotor und versorgt die Batterie mit zusätzlicher Energie. Je nach Modell kann das für eine zusätzliche Reichweite von bis zu 100 km führen. Besonders praktisch ist das, wenn keine Ladestation in der Nähe ist. Einfach bei der Tankstelle Benzin tanken und den Elektromotor bis zur nächsten Ladestation über den Verbrennungsmotor versorgen.

Batterieelektrisch? Hybrid? Plug-In Hybrid? Oder gar mit Brennstoffzelle? Welches Elektroauto für welchen Autofahrer passt, muss jeder selbst für sich entscheiden. | Foto: Foto von Taras Makarenko von Pexels
  • Batterieelektrisch? Hybrid? Plug-In Hybrid? Oder gar mit Brennstoffzelle? Welches Elektroauto für welchen Autofahrer passt, muss jeder selbst für sich entscheiden.
  • Foto: Foto von Taras Makarenko von Pexels
  • hochgeladen von Werbung Österreich

Hybridfahrzeug (HEV)

Bei Hybridfahrzeugen wird die Batterie über den Verbrennungsmotor geladen. Ein Laden durch eine externe Stromquelle ist daher nicht möglich. Auch bei Hybridfahrzeugen wir das System der Rekuperation genutzt. Das mit ein Hybridfahrzeug elektrisch fährt, muss die Batterie ausreichend geladen sein. Auch wenn oft nur wenige Kilometer elektrisch gefahren werden können, weisen Hybridfahrzeuge so einen besseren Verbrauch als andere Fahrzeuge auf. Und das obwohl durch zwei Motoren ein höheres Gewicht anfällt.

Plug-In Hybridfahrzeug (PHEV)

Auch Plug-In Hybride bedienen sich zweier Motoren. Da es bei den Plug-In Hybriden aber auch schon, wie der Name verrät, um "ansteckbare" Autos handelt, kann das Fahrzeug hier durch Strom aus der Steckdose aufgeladen werden, warum die Fahrzeuge auch als Elektroauto im engeren Sinne bezeichnet werden. Zudem hat ein PHEV im Gegensatz zu einem HEV auch eine größere Batterie, mit der in der Regel mindestens 50 Kilometer elektrisch gefahren werden können.

Brennstoffzellen-Fahrzeug (FCEV)

Brennstoffzellen-Fahrzeuge gewinnen ihre Energie während des Fahrbetriebs aus Wasserstoff und Sauerstoff. Essenzielle dafür ist eine Brennstoffzelle, durch welche Wasserstoff gespeist wird. Bei der Elektrolyse aus Wasserstoff und Sauerstoff entsteht dabei elektrische Energie, welche der Elektromotor in Bewegung umwandelt oder für eine Zeit in einer Batterie gespeichert werden kann. Durch die "kalte Verbrennung" entstehen beim Fahrbetrieb so keine Emissionen außer Wasserdampf. Zudem kann der Wasserstofftank in wenigen Minuten wieder aufge"tankt "werden. Aktuelle Brennstoffzellen-Fahrzeuge haben eine Reichweite bis 600 Kilometer.

Um sich für das richtige Elektroauto zu entscheiden gilt es einige wichtige Faktoren abzuwägen. Ist man Gelegenheitsfahrer oder benötigt man das Fahrzeug tagtäglich im Alltag? Wie weit sind die zurückgelegten Strecken? Wieviel Platz wird zB für Familie gebraucht? Die Auswahl ist umfangreich und wächst ständig. Vor dem Kauf ist daher wichtig zuerst festzulegen, welche Aspekte ein Elektroauto erfüllen sollte.

Mehr zum Thema Elektro & Hybrid findest du hier.

Elektroauto ist nicht gleich Elektroauto. Wir haben uns 5 Antriebsarten angeschaut. | Foto: Foto von Rathaphon Nanthapreecha von Pexels
Batterieelektrisch? Hybrid? Plug-In Hybrid? Oder gar mit Brennstoffzelle? Welches Elektroauto für welchen Autofahrer passt, muss jeder selbst für sich entscheiden. | Foto: Foto von Taras Makarenko von Pexels
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.