Zwei Bezirke betroffen
Tausende Haushalte im Südwesten Wiens ohne Strom

Kein Strom für weite Teile von Hietzing und Liesing am Donnerstagvormittag. | Foto: Screenshot Wiener Netze
3Bilder
  • Kein Strom für weite Teile von Hietzing und Liesing am Donnerstagvormittag.
  • Foto: Screenshot Wiener Netze
  • hochgeladen von Vanessa Zrzavy

In größeren Teilen von Hietzing und Liesing gab es für rund 3.000 Haushalte ab 10.51 Uhr keinen Strom. Die genauen Hintergründe für den Blackout waren zunächst unklar, mittlerweile ist die Ursache jedoch gefunden. Und auch die allermeisten Betroffenen konnten bis 12.20 Uhr wieder ans Netz gehen.

Aktualisiert am 15. Mai, 12.35 Uhr

WIEN/HIETZING/LIESING. Am Donnerstagvormittag gingen in Hietzing und Liesing plötzlich die Lichter aus. Auslöser dafür war eine Unterbrechung der Stromversorgung ab 10.51 Uhr.

Gleich eine Vielzahl an Straßenzügen war ab dem Zeitpunkt von dem Blackout betroffen. In Hietzing mussten die Kundinnen und Kunden von der Speisinger Straße bis zur Stadtgrenze ohne Energie auskommen. In Liesing waren vor allem Verbraucherinnen und Verbraucher in Mauer betroffen.

Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Hietzing. | Foto: Screenshot Wiener Netze
  • Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Hietzing.
  • Foto: Screenshot Wiener Netze
  • hochgeladen von Vanessa Zrzavy

Laut Informationen der Wiener Netze gegenüber MeinBezirk sollen gleich drei wichtige Kabelstränge vom Netz gegangen sein. Die genauen Hintergründe für die Ursache waren um 11.15 Uhr noch unklar. Eine Pressesprecherin versicherte um diese Uhrzeit jedoch schon: "Unsere Teams sind bereits am Weg dorthin, um den Schaden und den Auslöser festzustellen." 2.900 Haushalte ohne Energie wurden gezählt.

In der Regel 90 Minuten

Umgehend wurde unter Hochdruck daran gearbeitet, dass die Versorgung wieder hergestellt wird. Das klappt in Wien in der Regel auch immer recht rasch. Im Durchschnitt werden die Haushalte 90 Minuten nach Störungsbeginn wieder mit Energie versorgt.

Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Liesing. | Foto: Screenshot Wiener Netze
  • Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Liesing.
  • Foto: Screenshot Wiener Netze
  • hochgeladen von Vanessa Zrzavy

Dies funktioniert bei solchen Gebrechen immer durch eine besondere Eigenart des Wiener Stromnetzes. Über Parallelschaltungen können die Kundinnen und Kunden sukzessive wieder ans Netz gehen, auch wenn der Hauptauslöser nicht sofort behoben werden kann.

Bagger kappt Kabel

In der Regel seien übrigens zu 80 Prozent äußere Auslöser für solche Stromausfälle verantwortlich. Sprich: Baggerarbeiten, umgefallene Bäume, Blitzeinschläge oder Ähnliches. Und auch am Donnerstag scheint dies der Fall gewesen zu sein, wie man um 12.20 Uhr in einem Update gegenüber MeinBezirk mitteilt. "Ein Bagger dürfte auf einer Baustelle ein Kabel beschädigt haben. Es kam daraufhin zu zwei Folgefehlern bei zwei weiteren Kabeln", erklärt die Sprecherin.

Und auch die Versorgung der Betroffenen funktionierte zu diesem Zeitpunkt – also ziemlich genau 90 Minuten nach Auftreten der Störung – zum größten Teil wieder. "Derzeit warten noch 500 bis 800 Haushalte auf die Netzwiederherstellung, alle anderen verfügen wieder über Spannung. Die letzten Kundinnen und Kunden sollten jedoch auch in Kürze wieder über Energie verfügen", versichert man.


Weitere Themen:

"Klo-Schlange" aus Wien findet dauerhaftes Zuhause
Landstraßer müssen mit Ratten und Schutt im Innenhof leben
Mann nach Messerattacke in Anwaltskanzlei nicht schuldfähig
Kein Strom für weite Teile von Hietzing und Liesing am Donnerstagvormittag. | Foto: Screenshot Wiener Netze
Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Hietzing. | Foto: Screenshot Wiener Netze
Das betroffene Gebiet um 11 Uhr in Liesing. | Foto: Screenshot Wiener Netze
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.