Mit Recht gegen Diskriminierung. Der Klagsverband im Porträt.
“Der Motor dahinter ist die Suche nach Gerechtigkeit”

Volker Frey - Generalsekretär | Foto: Johannes Zinner
3Bilder
  • Volker Frey - Generalsekretär
  • Foto: Johannes Zinner
  • hochgeladen von Hannah Wahl

Vergangenes Jahr erfuhr der Klagsverband durch seine bedrohte Existenz vermehrt mediale Aufmerksamkeit. Völlig unerwartet strich das Frauenministerium der ÖVP-FPÖ-Regierung dem Verein zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 30.000 Euro. Daraufhin machte die Zivilgesellschaft durch Spenden und zahlreiche Solidaritätsbekundungen deutlich, dass die Arbeit des Klagsverbandes für sie unverzichtbar ist.

Der Klagsverband ist keine typische NGO und in seiner Konstruktion als Dachverband, der alle in Österreich rechtlich anerkannten Diskriminierungsfälle abdeckt, EU-weit einzigartig. Wer aufgrund aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexuelle Orientierung und Alter diskriminiert wird, kann prinzipiell vor Gericht ziehen. Doch die etwa 60 verschiedenen betroffenen Gesetze machen es vielen kleinen beratenden Vereinen und Selbstvertretungsorganisationen, die oft selbst keine juristische Fachkraft beschäftigen können, schwer, Rechtsansprüche durchzusetzen. Und auch “Privatpersonen klagen kaum”, weiß Generalsekretär des Klagsverbandes, Volker Frey. “Wenn so ein Individualbeschwerdeverfahren über einen Anwalt läuft, dann kostet das schnell mal ein paar Zehntausend Euro.” Aus diesem Grund entstand die Idee, den Klagsverband ins Leben zu rufen, der mittlerweile seit 15 Jahren seine Mitgliedsvereine in ihrer Expertise juristisch unterstützt und auch Einzelpersonen vor Gericht vertritt. Aus den ursprünglich drei Gründungsvereinen – ZARA, BIZEPS und der HOSI Wien – wurden mittlerweile rund 53 Mitgliederorganisationen. Der plötzliche Wegfall des zweitgrößten Förderers hat den Verband, der auch auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen ist, stark getroffen: “Wir haben immer gesagt wir machen trotzdem keine zweite große Spendenaktion. Wir wollen besonders unseren kleinen Mitgliedsvereinen nicht ihre Spenden wegnehmen”, so Frey.

Mit Nachdruck für das Recht auf selbstbestimmte Teilhabe

Das dreiköpfige Team hat allein im vergangenen Jahr 108 Anfragen zur Rechtsdurchsetzung bearbeitet, drei Gerichtsverfahren abgeschlossen und ein großes Individualbeschwerdeverfahren auf UN-Ebene zum positiven Abschluss gebracht. Ein blinder Mann klagte etwa gemeinsam mit dem Klagsverband die Linz Linien wegen mangelnder Barrierefreiheit, da die neuen Stationen einer Straßenbahnlinie nicht mehr mit einer Sprachausgabe ausgestattet wurden. Für den Linzer eine massive Verschlechterung. Trotzdem wurde die Klage in zwei Instanzen abgewiesen -  der Fahrgast könne sich ja vor Fahrtantritt im Internet informieren. Nachdem in Österreich alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft waren, meldete der Klagsverband die Menschenrechtsverletzung der UNO. Diese sprachen eine nachdrückliche Empfehlung aus, die umfassende Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr sicherzustellen, damit Menschen mit Behinderungen teilhaben können. Die internationale Rüge führte schließlich dazu, dass im Juni 2018 die Straßenbahnverordnung entsprechend novelliert wurde. Nicht nur ein Erfolg für den Kläger und sein unterstützendes Team, sondern für die ganze Zivilgesellschaft, die einmal mehr das Recht auf selbstbestimmte Teilhabe einforderte.

Empowerment

Daniela Almer unterstützt den Klagsverband in der Öffentlichkeitsarbeit. Für sie war schnell klar, dass es nach dem Studium mehr als nur irgendein Job sein muss: “Ich will jeden Tag heimkommen und sagen: Ja, ich habe heute etwas für eine bessere Welt gemacht.” Nach dem Studium in Romanistik und Gender Studies arbeitete sie bei den autonomen Frauenhäusern, im Verlagswesen und als freie Journalistin, bis sie sich für eine freie Stelle beim Klagsverband bewarb, die sie bis heute ausfüllt: “Der Klagsverband ist für die Zivilgesellschaft sehr wichtig. Menschen bekommen so Unterstützung von Personen, die ohne unsere Hilfe kaum einen Zugang zu ihrem Recht bekommen und sonst immer auf der VerliererInnenseite stehen würden. Zum Empowerment beizutragen, das ist mir sehr wichtig. Und selbst, wenn Klägerinnen und Kläger verloren haben, sind sie oft happy, weil sie gemerkt haben, dass sie Rechte haben und sie eingefordert haben.”

“Man weiß, man macht das Richtige”

Die Rechtsdurchsetzung ist das Spezialgebiet von Juristin Andrea Ludwig. Zuvor hatte sie in einer “klassischen Kanzlei” für Arbeits- und Unternehmensrechts gearbeitet: “Irgendwann war da so die Überlegung. Mach ich das für immer? Und dann hat mir eine Freundin die Stellenanzeige gezeigt und ich dachte mir: Woah, da kannst du wirklich wichtige Klagen führen.” Und das tut Andrea Ludwig nun schon seit 10 Jahren beim Klagsverband. Einen typischen Arbeitstag hat sie seitdem nicht mehr, denn man wisse nie, wer kurzfristig eine juristische Einschätzung benötigt. Die Fälle, die die 42-jährige begleitet, sind für sie alle sehr mitreißend: “Man tauscht von Anfang an sehr Persönliches aus und begleitet die Personen auch sehr lange. Oft lernt man Familienangehörige oder die ganze Familie kennen.” Und auch wenn nicht jeder Diskriminierungs-Fall gewonnen werden kann, jedes Verfahren sei wichtig. “Beeindruckt haben mich immer Personen am meisten, die das nicht nur für sich machen, sondern sagen: Ich mach das jetzt, auch wenn es mich belastet, um für die Zivilgesellschaft als Ganzes was zu erreichen. Im Antidiskriminierungsrecht da bekomm ich meistens nur Schadensersatz, an der Situation ändert sich selten etwas. Wenn ich solche Verfahren führe dann weiß ich, die stehen dahinter, die kommen zur Verhandlung, zu jedem anderen Termin, sind erreichbar; da wird man von der Energie erfasst und man weiß, man macht das Richtige.”, erklärt Andrea Ludwig.

Volker Frey - Generalsekretär | Foto: Johannes Zinner
Andrea Ludwig - Leiterin der Rechtsdurchsetzung | Foto: Johannes Zinner
Daniela Almer - Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit | Foto: Ulrike Wieser
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.