Zusammenschluss in Wien
Ein "Pakt" mit 15 Tanz- und Theaterhäusern

15 Wiener Tanz- und Theaterhäuser sollen künftig gebündelt die Interessen der Bühnen gegenüber der Politik vertreten | Foto: Alexi Pelekanos
  • 15 Wiener Tanz- und Theaterhäuser sollen künftig gebündelt die Interessen der Bühnen gegenüber der Politik vertreten
  • Foto: Alexi Pelekanos
  • hochgeladen von Elisabeth Schwenter

15 Bühnen der Bundeshauptstadt haben sich zusammengeschlossen - auch um die Politik mehr in die Pflicht zu nehmen. Sie fordern eine verantwortungsbewusste und auf Nachhaltigkeit orientierte Kulturpolitik.

WIEN. Zahlen und Daten, eine Präambel und ein Forderungskatalog an die Politik: Mit guten Argumenten im Gepäck haben sich 15 Wiener Tanz- und Theaterbühnen zu einer Plattform zusammengeschlossen. "Pakt Wien" heißt die neue Plattform, die künftig gebündelt die Interessen der Bühnen gegenüber der Politik vertreten soll.

Die Bühnen der Plattform zählen zusammen 326.000 Besucher pro Jahr in rund 5.500 Veranstaltungen. Das ist eine beeindruckende Zahl, mit der sich auch Druck auf die Politik machen lässt. 13,3 Millionen Euro Basisförderung von Seiten der Stadt Wien sowie 920.000 Euro vom Bund erhalten sie zur Zeit in Summe. "Doch durch fehlende Valorisierungen hat sich in den vergangenen zehn Jahren ein Fehlbetrag von mindestens 6,3 Millionen Euro angestaut, den die Häuser von Pakt Wien als Kaufkraftverlust kompensieren müssen", heißt es von den Mitgliedern.

Stagnierende Kulturbudgets gefährden Standorte

In der gestern präsentierten Präambel gehen die Mitglieder noch weiter. "Die Stadt Wien ist eine europäische Kulturmetropole ersten Ranges. Die Republik Österreich sieht sich in der Rolle der „Kulturnation“. Beider kulturelles Leben ist geprägt nicht nur durch zahlreiche große und traditionsreiche Institutionen, sondern und vor allem auch durch eine Vielzahl progressiver Initiativen und Einrichtungen, gerade im Theater-, Tanz- und Performancebereich", heißt es hier.

Diese kreative Vielfalt sei nicht nur maßgeblich für die internationale Standortattraktivität der Stadt und des Landes, sie sei Fundament und Perspektive für die nachhaltige Sicherung der ökonomischen, künstlerischen, intellektuellen und demokratiepolitischen Zukunftsfähigkeit Wiens und Österreichs. "Stagnierende Kulturbudgets hingegen gefährden nicht nur Wiens und Österreichs Rolle als wichtige europäische Kulturstandorte, sie können langfristig auch zu einem Verlust an Standortattraktivität und in der Folge zu massiven Einbußen an Steuereinnahmen führen", sind sich die Mitglieder sicher.

Daher fordern die Pakt-Bühnen eine verantwortungsbewusste und auf Nachhaltigkeit orientierte Kulturpolitik. Das demokratische Grundrecht auf Kunstfreiheit müsse erhalten und gefördert werden.

Die Mitgliederbühnen von Pakt

1010: brut WIEN - Kira Kirsch, Richard Schweitzer
1010: Theater Drachengasse - Beate Platzgummer, Katrin Schurich
1010: WERK X-Petersplatz - Cornelia Anhaus
1020: Theater Nestroyhof HAMAKOM - Frederic Lion, Ingrid Lang
1030: Rabenhof Theater - Thomas Gratzer, Roman Freigaßner-Hauser
1060: TAG - Gernot Plass, Ferdinand Urbach
1070: Dschungel Wien - Corinne Eckenstein, Alexandra Hutter
1070: Kosmos Theater - Veronika Steinböck, Gina Salis-Soglio
1070: Das Off Theater - Ernst Kurt Weigel
1070: Theater SPIELRAUM - Gerhard Werdeker, Nicole Metzger
1070: Tanzquartier Wien - Bettina Kogler, Ulrike Heider-Lintschinger
1090: Schauspielhaus - Tomas Schweigen, Matthias Riesenhuber
1090: WUK performing arts & WUK Kinderkultur - Esther Holland-Merten, Saskia Schlichting
1120: WERK X - Ali M. Abdullah, Harald Posch
1160: Brunnenpassage - Anne Wiederhold-Daryanavard, Gordana Crnko

Forderungen an die Politik

  • Einmalige Anhebung der Fördermittel als Ausgleich der nicht stattgefunden Valorisierung der letzten zehn Jahre. 
  • Automatische Valorisierung aller Fördervereinbarungen der Mitgliederbühnen und Bekenntnis sowie Mitverantwortung der Fördergeber für adäquate, realistische Budgets. 
  • Erhöhung der Mittel, entlang der Einführung von Fair Pay Modellen, zur Bezahlung der Mitarbeiter in allen Mitgliederbühnen in den Bereichen Kunst, Technik und Administration. Ebenso für die diversen Koproduktions- und Kooperationsmodelle in Zusammenarbeit mit freien Künstler und freien Gruppen.
  • Bekenntnis der öffentlichen Hand zur Instandhaltung der Substanz, also der Gebäude, Infrastruktur und technischen Anlagen jenseits der Betriebsförderungen. Ebenso die substantielle Erhöhung der entsprechenden Budgetansätze, sowie deren transparente Vergabe nach Wichtigkeit und Dringlichkeit.
  • Die Reduzierung der stetig anwachsenden von den Fördergeber verpflichtend vorgeschriebenen Administrationsaufgaben für alle Mitgliederbühnen.
  • Planungssicherheit (= Rechtssicherheit) für mindestens zwei Jahre im Voraus für Betriebsförderungen und Geschäftsführerverträge. Dies bedeutet rechtzeitige Kommunikation mit den Leiter über die Verlängerung der Betriebssubvention und über die Ausschreibung der Geschäftsführerverträge. Zeitgerechte Ausschreibungen in den Betrieben. Rechtzeitige Bekanntgabe der Vergabe von Projektmitteln an Koproduzenten.
  • Offene Gesamtevaluierung und Weiterführung des Theaterreform-Diskurses über alle Inhalte, Ziele und Förderungen aller Bühnen Wiens. Heißt: die Evaluierung aller von der Stadt Wien und dem Bund geförderten Bühnen und Festivals in Wien unter Partizipation von Pakt Wien.
  • Transparente und substanzielle gemeinsame Förderpolitik von Bund und Land in Wien unter Einbeziehung von Pakt Wien.
  • Ein Wiener Landesgesetz zur Kulturförderung: Erarbeitung, Einführung und Verabschiedung eines Gesetzestextes, der sämtliche von Wien vergebenen öffentlichen Mittel in Form von Subventionen und Förderungen unter Einbeziehung von Pakt Wien festschreibt.
  • Schluss mit der von neoliberalen Denkmustern geprägten Austeritätsmentalität. Die öffentliche Hand muss nicht nur, aber auch, und vor allem mehr in den Kulturbereich investieren. Erweiterung, Ausbau, Abschaffung von althergebrachten Denkmustern, Öffnen der Kulturbegrifflichkeiten, Durchstoßen der gläsernen Decken hin zu einer diversen, gendergerechten und innovativen Kultur der Zukunft.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.