Zum Verteilungsschlüssel
Gipfel der Finanzlandesräte mit Hanke in Wien

v.l.n.r.: Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptmann Anton Lang, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Peter Hanke, Landeshauptmann- Stellvertreterin Gaby Schaunig, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann Christian Stöckl und Landeshauptmann Anton Mattle. | Foto: David Bohmann / PID
2Bilder
  • v.l.n.r.: Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptmann Anton Lang, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Peter Hanke, Landeshauptmann- Stellvertreterin Gaby Schaunig, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann Christian Stöckl und Landeshauptmann Anton Mattle.
  • Foto: David Bohmann / PID
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Am 10. und 11. November fand die Landesfinanzreferenten-Konferenz (LFRK) im derzeitigen Vorsitzland Wien statt. Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke übernahm die Rolle des Vorsitzenden und Gastgebers.

WIEN. Schwerpunkt der Konferenz bildete die nächste Finanzausgleichsperiode ab 2024 und damit verbunden die Forderung nach einem neuen vertikalen Verteilungsschlüssel zugunsten der Länder und Gemeinden. Ziel während des Kampfes gegen multiple Krisen sei, lebenswichtige Investitionen in die Infrastruktur und die Leistungen der Daseinsvorsorge zu sichern.

Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke: „Für die notwendige Planungssicherheit und zur Stärkung der Finanzstabilität von Ländern und Gemeinden braucht es umgehend eine klare Information des Finanzministeriums, ob bundesseitig überhaupt Verhandlungsbereitschaft besteht. Wir Länder stehen bereit.“

Der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner ergänzt, dass die Verlängerung des Finanzausgleiches eines der zentralen Themen des nächsten Jahres sein wird. "Es ist unbestritten, dass sich gerade die Bereiche der Pflege und des Gesundheitswesens sehr dynamisch entwickeln und wir hier vor großen Herausforderungen stehen", so Wallner. Deshalb braucht es seiner Meinung nach nicht nur Planungssicherheit für die Länder und die Gemeinden, sondern insbesondere auch zusätzliche Mittel für diese Bereiche. 

Verteilungsschlüssel für Finanzausgleichsperiode

Ein wichtiger Ansatz, der von den Bundesländern diskutiert und als Forderung beschlossen wurde, ist ein neuer sogenannter „vertikaler Verteilungsschlüssel“. Derzeit werden die österreichischen Steuermittel mit dem Schlüssel 68 Prozent (Bund), 20 Prozent (Länder) und 12 Prozent(Gemeinden) verteilt.

Die Finanzlandesräte hielten nun bei ihrer Konferenz in Wien fest, dass eine Anpassung der Verteilung dieser Steuermittel zugunsten von Ländern und Gemeinden im nächsten Finanzausgleich unabdingbar ist. Denn gerade jene Politikbereiche, die in die Landes- oder Gemeindekompetenz fallen, sind es die den Alltag der Menschen positiv prägen und ein gutes Leben ermöglichen.

Peter Hanke und Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg (v.l.).  | Foto: David Bohmann / PID
  • Peter Hanke und Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg (v.l.).
  • Foto: David Bohmann / PID
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Dazu zählen Kindergärten genauso wie Gesundheitsversorgung, Spitäler, Pflege und allgemeine Sozialleistungen, aber auch der öffentliche Verkehr. Genau diese so lebenswichtigen Bereiche sind es aber auch, die mit Abstand die höchste Kostendynamik in Errichtung und Betrieb aufweisen. Ohne ausreichende Finanzierung und zusätzliche Mittel für Länder und Gemeinden wird eine adäquate Aufgabenerfüllung in dieser Qualität eines Tages nicht mehr möglich sein. 

Weitere Tagesordnungspunkte behandelten:

  • den mangelnden Zugang von öffentlichen Unternehmen der Daseinsvorsorge zum neuen Energiekostenzuschuss des Wirtschaftsministeriums. 
  • die Forderung nach einer österreichweit flächendeckenden Förderung von emissionsfreiem, öffentlichen Verkehr 
  • das Ersuchen an die zuständigen Ministerien, Zuschüsse und Darlehen im Rahmen der Wohnbauförderung als Eigenmittel anzuerkennen, um insbesondere jungen Menschen in Österreich zu ermöglichen, Eigentum zu erwerben.

Abschließend freute sich Gastgeber Finanzstadtrat Peter Hanke über den Schulterschluss der Bundesländer und die Bereitschaft aller, Verantwortung für Österreich zu übernehmen. „Was es jetzt in diesen turbulenten Zeiten braucht, ist Stabilität und Zusammenhalt“ so Hanke.

Das könnte dich auch interessieren: 

Lifebrain übernimmt 200 Christkindlbriefe
100 Kilogramm Pyrotechnik in Favoriten beschlagnahmt
v.l.n.r.: Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptmann Anton Lang, Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Peter Hanke, Landeshauptmann- Stellvertreterin Gaby Schaunig, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann Christian Stöckl und Landeshauptmann Anton Mattle. | Foto: David Bohmann / PID
Peter Hanke und Markus Wallner, Landeshauptmann von Vorarlberg (v.l.).  | Foto: David Bohmann / PID
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.