Frauentisch
Gleichstellung der Frau in Transdanubien am Prüfstand

Beim Transdanubischen Frauentisch wurden frauenrelevante Themen diskutiert und besprochen. Er wird mehrmals pro Jahr stattfinden.
 | Foto: Grüne Frauen
8Bilder
  • Beim Transdanubischen Frauentisch wurden frauenrelevante Themen diskutiert und besprochen. Er wird mehrmals pro Jahr stattfinden.
  • Foto: Grüne Frauen
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Grünen Frauen Floridsdorf und Donaustadt luden zur Diskussionsrunde zum Thema Gleichstellung ein.

WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Wiener Equal Pay Day fiel heuer auf den 18. November – also drei Tage später als üblicherweise. An diesem Tag wird auf die Gehaltsschere zwischen den Geschlechtern aufmerksam gemacht, denn ab dann arbeiten die Frauen quasi gratis. Evelyne Stelzer von den Floridsdorfer Grünen erklärt, wieso der Tag heuer später ist: "Das hat ganz einfach mit der Corona-Krise zu tun, denn da haben die Männer durch Kurzarbeit und vermehrte Kündigungen weniger verdient. Die Frauen verdienen weiterhin schlechter als ihre männlichen Kollegen."

Altersarmut ist weiblich

Alleinerziehende Frauen sind von Benachteiligungen besonders betroffen. Frauen leisten zwei Drittel der unbezahlten Care Arbeit. Das heißt, Arbeiten im Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen werden überwiegend von ihnen geleistet. Frauen erhalten 41,1 Prozent weniger Pension als Männer. Und Altersarmut ist auch heute noch weiblich.

Angeregte Diskussion in Transdanubien. | Foto: Grüne Frauen
  • Angeregte Diskussion in Transdanubien.
  • Foto: Grüne Frauen
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Dass das so nicht weitergehen kann, ist klar. Und dieser Umstand wurde ausgiebig beim "Transdanubischen Frauentisch" am Schlingermarkt diskutiert. Gemeinsam mit Katharina Mader von der Abteilung Frauen der Arbeiterkammer analysierten Frauen aus Floridsdorf und der Donaustadt die Ursachen von Ungleichheit und zeigten erforderliche strukturelle Maßnahmen auf. "An dem Abend am Schlingermarkt haben die anwesenden Frauen eigene Erfahrungen ausgetauscht und die Zusammenhänge zwischen ungleicher Bezahlung, Teilzeitfalle bis hin zur Altersarmut beleuchtet", blickt Stelzer auf die Veranstaltung zurück.

Vorbilder im Norden

Doch was kann nun unternommen werden, um Frauen eine bessere Positionierung zu ermöglichen? Hier verweist Stelzer auf die nordischen Länder, wo bereits viel für die Gleichstellung von Mann und Frau getan wurde, erklärt sie. "Eine Väter-Karenz ist dort üblich, ist aber bei uns noch eher die Ausnahme", so Stelzer.

Das Thema war der Gender Pay Gap. | Foto: Grüne Frauen
  • Das Thema war der Gender Pay Gap.
  • Foto: Grüne Frauen
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

"Ein großes Learning für mich war, dass die Gleichberechtigung der Frau nicht auch die Gleichstellung ist", erklärt Andrea Pelzmann, Frauensprecherin von den Grünen Donaustadt. Bei der Gleichberechtigung handelt es sich um die gleiche Behandlung "am Papier". Von der Gleichstellung, also einer fairen Aufteilung von etwa der Care Arbeit, würden auch Männer profitieren, weiß Pelzmann. Für die Gleichstellung von Frauen und in Familien werden sich die Grünen Frauen in Transdanubien auch in der näheren Zukunft bei weiteren Frauentischen, die zweimal im Jahr stattfinden sollen, stark machen.

Mehr über den Transdanubischen Frauentisch liest du hier.

Das könnte dich auch interessieren:

"StoP" will Ende der Gewalt im Grätzel
Ab 18. November arbeiten Wienerinnen 2022 gratis

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.