Novak und Ludwig
SPÖ Wien ruft zu Wachsamkeit gegen Antisemitismus auf

Barbara Novak und Bürgermeister Michael Ludwig gedenken gemeinsam und rufen die Bevölkerung auf, stets wachsam zu sein. | Foto: Markus Sibrawa
2Bilder
  • Barbara Novak und Bürgermeister Michael Ludwig gedenken gemeinsam und rufen die Bevölkerung auf, stets wachsam zu sein.
  • Foto: Markus Sibrawa
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

SPÖ Wien-Landesparteisekretärin Barbara Novak als auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nehmen Bezug auf die Novemberpogrome von 1938. Gewaltsam wurden damals Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen in Brand gesteckt, zerstört und geplündert. Beide Politiker rufen diesbezüglich zur Wachsamkeit auf und warnen vor zunehmendem Antisemitismus.

WIEN. Die Novemberpogrome von 1938 markieren den Beginn der systematischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden unter dem NS-Regime. In der Nacht von 9. auf den 10. November 1938 wurden Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen in Brand gesteckt und zerstört – eine gezielte Zerschlagung jüdischen Lebens, besonders brutal auch in Wien. SPÖ Wien-Landesparteivorsitzender Bürgermeister Michael Ludwig fordert, das Gedenken wachzuhalten und aktiv gegen Antisemitismus und Faschismus einzutreten.

Die SPÖ Wien ruft dazu auf, gemeinsam eine Kultur des aktiven Erinnerns zu pflegen und kontinuierlich Maßnahmen gegen jede Form von Diskriminierung zu stärken: „Aktives Erinnern ist wichtig. Denn unsere demokratischen Werte sind keine Selbstverständlichkeit: Wir müssen sie täglich verteidigen und pflegen, um sie zu bewahren - auch im Kleinen, jeden Tag aufs Neue”, so Ludwig und Novak. (Archiv) | Foto: RMW
  • Die SPÖ Wien ruft dazu auf, gemeinsam eine Kultur des aktiven Erinnerns zu pflegen und kontinuierlich Maßnahmen gegen jede Form von Diskriminierung zu stärken: „Aktives Erinnern ist wichtig. Denn unsere demokratischen Werte sind keine Selbstverständlichkeit: Wir müssen sie täglich verteidigen und pflegen, um sie zu bewahren - auch im Kleinen, jeden Tag aufs Neue”, so Ludwig und Novak. (Archiv)
  • Foto: RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Die Novemberpogrome zeigen laut des Bürgermeisters, wie schnell eine Gesellschaft in totalitäre Systeme abrutschen kann. Er warnt vor einem weltweiten Rechtsruck und dem Rückzug demokratischer Werte: „Gerade in einer Zeit, in der autoritäre Regime erstarken, müssen wir Haltung für Demokratie, Menschlichkeit und gegen jede Form der Diskriminierung zeigen.“ Wien, so Ludwig, sei ein Ort des sozialen Zusammenhalts und des friedlichen Miteinanders, das von Rechtspopulisten und Rechtsextremen nicht untergraben werden dürfe.

Gedenken als aktiver Einsatz für die Zukunft

SPÖ Wien-Landesparteisekretärin Barbara Novak, betont, dass das Gedenken nicht nur formales Erinnern, sondern ein aktives Bekenntnis für eine gerechte Zukunft sei: „Die Nacht von 1938 erinnert uns daran, dass Diskriminierung und Antisemitismus nicht verschwunden sind – dieses Gedankengut ist weiterhin präsent.“ Die SPÖ Wien möchte ein klares Zeichen gegen rechtsextreme Tendenzen setzen und ruft die Gesellschaft zu einem bewussten und kontinuierlichen Erinnern auf.

„Es ist unsere Verantwortung, sich gegen Hass und Intoleranz einzusetzen“, so Ludwig und Novak abschließend. Aktives Erinnern bedeutet, die demokratischen Werte jeden Tag neu zu verteidigen und zu bewahren.

Das könnte dich auch interessieren: 

Kontroverses Gedenken auf dem Wiener Judenplatz

Rosenkranz an Kranzniederlegung gehindert
Barbara Novak und Bürgermeister Michael Ludwig gedenken gemeinsam und rufen die Bevölkerung auf, stets wachsam zu sein. | Foto: Markus Sibrawa
Die SPÖ Wien ruft dazu auf, gemeinsam eine Kultur des aktiven Erinnerns zu pflegen und kontinuierlich Maßnahmen gegen jede Form von Diskriminierung zu stärken: „Aktives Erinnern ist wichtig. Denn unsere demokratischen Werte sind keine Selbstverständlichkeit: Wir müssen sie täglich verteidigen und pflegen, um sie zu bewahren - auch im Kleinen, jeden Tag aufs Neue”, so Ludwig und Novak. (Archiv) | Foto: RMW

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.