Kühlung und Info-Store
Stadt Wien fördert Polizei mit 300.000 Euro

- Über den Verein der "Freunde der Wiener Polizei" gingen 300.000 Euro als Förderung an die Wiener Polizei.
- Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Am Freitag gab die Stadt Wien bekannt, dass man die Polizei mit 300.000 Euro unterstützen wird. Mit diesem Geld sollen zwei Vorhaben umgesetzt werden. Zum einen sollen die Diensträume in den heißen Sommern klimatisiert werden, zum anderen soll der Info-Store mit dem Geld weiterbetrieben werden.
WIEN/INNERE STADT. Zwei Tage vor der Wahl am Sonntag kamen der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Landespolizeipräsident Georg Pürstl und der Präsident des Vereins "Freunde der Wiener Polizei", Karl Javurek, im Info-Store der Exekutive zusammen. Hintergrund für das Treffen war die Bekanntgabe einer Förderung durch die Stadt, welche bekanntgemacht wurde. Der Ort wurde bewusst gewählt, denn das Geld kommt eben dem Informationszentrum am Schottenring zugute.
300.000 Euro wurden aus der Stadtkasse an die "Freunde der Wiener Polizei" übergeben. Diese sollen damit zwei Projekte umsetzen. Zum einen soll mit dem Geld der Weiterbetrieb des erfolgreichen Info-Stores gesichert werden. Über diesen sollen neue Kolleginnen und Kollegen für eine Karriere in Uniform begeistert werden. Den Info-Store gibt es seit Jänner 2024. Seitdem haben über 3.000 Personen, darunter auch Schulklassen, dort vorbeigeschaut. MeinBezirk hat darüber berichtet:
Zum anderen soll das Geld auch den bestehenden Polizistinnen und Polizisten eine deutliche Arbeitsentlastung bringen. So sollen sogenannte klimatechnische Maßnahmen in besonders belasteten Dienststellen realisiert werden. Hier geht es etwa um die Kühlung in heißen Sommern. Die Landespolizeidirektion Wien hat die Notwendigkeit dieser Maßnahmen klar definiert, insbesondere für die Dienststellen in exponierten Lagen, versichert man.
Große Herzen, kühle Köpfe
Die Zahl der Personen in Polizeiausbildung konnte zuletzt auf 800 verdoppelt werden. Der Info-Store sei hier ein "essenzielles Instrument zur Rekrutierung", erklärt Ludwig: "Wir sind überzeugt, dass wir mit seiner Fortführung einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit in Wien leisten."

- v. l.: Präsident des Vereins der "Freunde der Wiener Polizei", Karl Javurek, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wiens Landespolizeipräsident Georg Pürstl.
- Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
- hochgeladen von Johannes Reiterits
"Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Möglichkeiten einer Karriere bei der Wiener Polizei zu informieren und die Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu unterstützen", so der Stadt-Chef weiter. Vorangetrieben wurde die Idee und Konzeption des Stores eben von den "Freunden der Wiener Polizei". Stadt und Verein zeigen sich einig, dass die Unterstützung der Wiener Polizei nicht nur zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit, sondern auch zur Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in die Einsatzkräfte beiträgt. Und dies geschehe auch mit den Klimatisierungsmaßnahmen.
Neue Generation gefragt
Die Maßnahmen seien in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Inneres und der Landespolizeidirektion Wien entwickelt worden. "Die Unterstützung unserer Polizistinnen und Polizisten ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Wertschätzung ihrer wichtigen Arbeit. Mit diesen Maßnahmen zeigen wir, dass wir hinter ihnen stehen und ihre Bedingungen aktiv verbessern wollen", erklärt Javurek vom Verein.

- Im Info-Store können sich potenziell neue Kolleginnen und Kollegen vorab über den Dienst in Uniform informieren.
- Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Polizeichef Pürstl stellt dazu auch klar: "Die Unterstützung der Stadt Wien ist ein wichtiger Schritt, um die Arbeitsbedingungen unserer Polizistinnen und Polizisten zu verbessern. Nur wenn wir ihnen die nötigen Ressourcen und ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten, können sie ihre wichtige Aufgabe zum Schutz der Bevölkerung optimal erfüllen."
Weitere Themen:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.