Anzeige

Welche Kryptowährung kaufen?
Beste Coins: 10 Ideen für den Bullenmarkt

Ein neuer Bullenmarkt steht bevor. Die Ausgangslage für Krypto wirkt Mitte 2024 konstruktiv. Anleger können dabei erneut von verschiedenen Ideen profitieren. Je nach Strategie eignen sich unterschiedliche Projekte für einen Kauf. Langfristige Investoren könnten in etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum investieren, die als sichere Häfen gelten. Risikofreudigere Anleger könnten auf kleinere Altcoins setzen, die großes Wachstumspotenzial haben. Mit der richtigen Strategie können Anleger dann natürlich ihre Gewinne maximieren und vom kommenden Bullenmarkt profitieren.

Doch welche Coins haben 2024 Potenzial im Bullenmarkt? Wir haben 10 Ideen für alle Krypto-Fans im laufenden Jahr:

1. Bitcoin – das Basis-Investment

Bitcoin bleibt das Fundament vieler Krypto-Portfolios und ist auch 2024 ein unverzichtbares Basis-Investment, wenn Anleger Exposure im digitalen Währungsmarkt aufbauen wollen. Mit einer Marktdominanz von über 50 Prozent zeigt Bitcoin seine unangefochtene Stellung. Die Einführung von Spot-ETFs in den USA hat Bitcoin weiter legitimiert und erleichtert den Zugang für institutionelle Anleger, was die Akzeptanz im Mainstream erhöht.

Ein weiteres positives Signal für Bitcoin ist das kürzlich durchlaufene Halving im April 2024, ein Ereignis, das traditionell zu einer Angebotsverknappung führt und langfristig preistreibend wirkt. Tatsächlich hat Bitcoin schon erstmals vor dem Halving ein neues Allzeithoch erreicht. Diese Entwicklungen machen Bitcoin zu einer stabilen und attraktiven Wahl für Investoren, die sowohl Sicherheit als auch langfristiges Wachstum suchen. Die zunehmende Anerkennung und Adoption von Bitcoin in der globalen Finanzwelt festigen seine Position als das digitale Gold des 21. Jahrhunderts. Denn Bitcoin ist in erster Linie Mittel zur Wertaufbewahrung.

2. WienerAI

Anfang 2024 dominierten Meme-Coins und auf künstlicher Intelligenz basierende Kryptowährungen den Markt. WienerAI verbindet diese beiden starken Segmente und bietet damit enormes Potenzial. Als KI Coin mit viralem Meme-Branding positioniert sich WienerAI als mehr als nur ein Meme-Coin.

Mehr über WienerAI erfahren

Das Projekt integriert KI-gestützte Algorithmen mit dem Unterhaltungswert von Meme-Coins. WienerAI zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit aus und bietet die Funktionalität eines fortschrittlichen Trading-Bots, gepaart mit humorvollen und ansprechenden Elementen. Das Projekt legt großen Wert darauf, sich technologieoffen weiterzuentwickeln, um aktuelle Trends im Trading zu bedienen. Denn WienerAI soll mittelfristig der fortschrittlichste Trading-Bot sein.

Der erfolgreiche Start des Presales, der schnell über 3 Millionen US-Dollar einbrachte, zeigt das starke Marktinteresse. WienerAI repräsentiert eine spannende Fusion der aktuellen Trends und bietet Early-Adopters attraktive Buchgewinne und hohe dreistellige Staking-Renditen im Presale.

Direkt zum WienerAI Presale

3. Sealana

Der neue Krypto-Presale von Sealana, inspiriert von der ikonischen Gamer Guy Figur aus "South Park", hat schnell an Dynamik gewonnen. Dieses starke Momentum zeigt das Interesse an Sealana im Meme-Coin-Sektor. Meme-Coins auf der Solana-Blockchain bleiben auch im Sommer 2024 beliebt.

Mehr über Sealana erfahren


Sealana spiegelt hier das Bild des modernen, humorvollen Amerikaners wider, der sich durch die Welt der Internet-Memes und der digitalen Kultur navigiert. Das Team beschreibt Sealana als eine drollige Robbe, die tief in die Solana-Welt eingetaucht ist. Sealana verbringt seine Tage am PC und hat sich ganz dem Degen-Markt verschrieben, stets auf der Suche nach dem nächsten großen Solana Meme-Coin.

Das Investitionsmodell von Sealana ist einfach und attraktiv: Anleger können durch die Überweisung von SOL am Presale teilnehmen und erhalten 6.900 SEAL-Token pro gesendetem SOL. Diese Tokens werden nach dem ICO per Airdrop verteilt, was das Teilnahmeverfahren unkompliziert und aufregend macht.

Direkt zum Sealana Presale

4. Fantom

Fantom (FTM) zeigt für 2024 ebenfalls großes Potenzial, unterstützt durch mehrere Entwicklungen. Das wachsende Interesse an Fantom seit der Token2049-Konferenz in Dubai ist auf bevorstehende Upgrades und koordinierte Anstrengungen im gesamten Ökosystem zurückzuführen. Denn Fantom entwickelt sich munter weiter.

Ein zentrales Element ist das bald eingeführte Sonic-Upgrade. Dieses Upgrade, zusammen mit der neuen Sonic-Chain, ermöglicht die Entwicklung innovativer vertikaler Anwendungen auf der Fantom-Blockchain. Die Erweiterungen vergrößern die Einsatzmöglichkeiten der Plattform erheblich, fördern neue Anwendungsfälle und könnten zu verstärktem Interesse führen. Fantom möchte mit Sonic einen bedeutenden Schritt nach vorne machen.

Fantom verfügt zudem über eine Treasury von fast 0,5 Milliarden US-Dollar, hauptsächlich in Stablecoins. Diese erheblichen Mittel werden strategisch eingesetzt, um die Entwicklung des Ökosystems zu beschleunigen. Die finanzielle Reserve erlaubt es der Fantom Foundation, die Infrastruktur zu stärken, was das nachhaltige Wachstum unterstützt.

Die koordinierten Anstrengungen verschiedener Akteure innerhalb des Fantom-Ökosystems schaffen Synergien und ermöglichen eine effiziente Bündelung von Ressourcen und Expertise. Fantom hat Aufholpotenzial im Jahr 2024.

5. 99Bitcoins

Im Jahr 2024 könnte 99Bitcoins eine spannende Investitionsmöglichkeit darstellen. Anders als viele Krypto-Presales, die oft spekulativ ausgerichtete Investoren anziehen, bietet das Projekt einen echten Nutzen mit einem innovativen Ansatz. Denn 99Bitcoins basiert auf der Learn-2-Earn-Strategie, die Finanzbildung mit der Möglichkeit verbindet, Belohnungen durch das Erlernen von Krypto-Wissen zu verdienen. Dies bietet Anlegern nicht nur die Gelegenheit, sich weiterzubilden, sondern auch ihre Portfolios durch aktive Wissensaneignung zu erweitern.

Zum 99Bitcoins Presale

Eine etablierte Community von 700.000 Abonnenten auf YouTube unterstreicht die starke Reputation des Projekts. Der Ansatz von 99Bitcoins stellt eine natürliche Evolution des populären Play-2-Earn-Konzepts dar und bietet Anlegern erweiterte Möglichkeiten. Durch das direkte Anwenden des erworbenen Wissens können fundierte Investitionsentscheidungen getroffen werden. Dieses Modell senkt die Eintrittsbarrieren in den Kryptomarkt, erhöht das Verständnis und fördert die langfristige Beteiligung am Markt. Nutzer profitieren von 99BTC Token, die für exklusive Inhalte oder Rabatte bei Partnerunternehmen eingelöst werden können.

Mehr über 99Bitcoins erfahren

6. Injective

Injective revolutioniert im Jahr 2024 weiterhin das Web3-Finanzökosystem und möchte sich zum größten und am schnellsten wachsenden Netzwerk weltweit entwickeln. Diese dynamische Plattform bietet eine Vielzahl von innovativen dApps, die das Nutzererlebnis und die Anwendungsfälle erheblich erweitern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Injective sind die engagierten Validatoren und visionären Entwickler, die kontinuierlich an der Verbesserung und Erweiterung des Ökosystems arbeiten.

Injective positioniert sich dabei als eine Art Wegbereiter für die "Zukunft der Finanzen" und zieht damit zahlreiche Innovatoren und Investoren an. Die Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration von Finanzanwendungen und fördert die Entwicklung neuer, fortschrittlicher Lösungen. Mit seinem einzigartigen Ansatz und der starken Unterstützung durch die Community hat Injective das Potenzial, das Web3-Finanzökosystem nachhaltig zu transformieren und die Finanzwelt von morgen zu gestalten. Wenn DeFi wieder boomt, ist Injective das Basis-Investments.

7. Chainlink

Chainlink hat sich als weiterhin in 2024 als zentrale Technologie für die Integration von realen Vermögenswerten (RWAs) in die Blockchain-Welt etabliert. RWAs sind Token, die Eigentumsrechte an physischen Vermögenswerten wie Wertpapieren, Immobilien oder Kunstobjekten repräsentieren. Auch Stablecoins wie USDT und USDC fallen unter RWAs, da sie den US-Dollar on-chain abbilden.

Mit Chainlinks Proof of Reserve und benutzerdefinierten Datenfeeds können Investoren sicherstellen, dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte tatsächlich vorhanden sind und deren Preise mit den traditionellen Märkten übereinstimmen. Diese Technologien eignen sich besonders für fungible Vermögenswerte wie Edelmetalle, Anleihen, Aktien und Wertpapiere.

Darüber hinaus ermöglicht Chainlink, Daten von on-chain Transaktionen zu off-chain Ledgern zu übertragen, was für Vermögenswerte wie Autos, Immobilien und Kunstwerke, die rechtliche Zertifikate erfordern, entscheidend ist. Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) erleichtert zudem die Überbrückung von Vermögenswerten zu öffentlichen Blockchains, wodurch sie vom DeFi-Ökosystem profitieren und RWAs zugänglicher machen.

Dieses starke Narrativ macht Chainlink zu einem vielversprechenden Projekt für 2024, da es die traditionellen Vermögenswerte und die digitale Finanzwelt verbinden möchte.

8. 5thScape

5thScape ist ein innovatives Krypto-Projekt, das 2024 von starken Narrativen profitieren könnte. Das Team möchte hier die Grenzen zwischen der realen und digitalen Welt für immer verschieben. Inmitten des Booms von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) bietet 5thScape ein tiefgehend immersives Erlebnis. Mit modernster VR-Technologie und speziell entwickelten ergonomischen Sitzgelegenheiten ermöglicht 5thScape den Nutzern, in eine expansive virtuelle Welt einzutauchen. Das Projekt möchte jedoch ein umfassendes AR/VR-Ökosystem schaffen.

Neben der Hardware soll bei 5thScape somit eine breite Auswahl an 3D-VR-Spielen mit innovativen Spielmechaniken und fortschrittlicher Technologie integriert werden. Mit bisherigen Investitionen von über 6 Millionen US-Dollar steigt die Nachfrage nach 5thScape immer weiter. Wenn die Apple Vision Pro boomt und AR in die Krypto-Welt kommt, dürfte 5thScape als First-Mover eine spannende Wahl sein.

Direkt zum 5thScape Presale

9. eTukTuk

In vielen Entwicklungsländern sind Elektrofahrzeuge wegen ihrer hohen Kosten unerschwinglich. Traditionelle TukTuks mit Verbrennungsmotoren tragen jedoch erheblich zur Luftverschmutzung bei und stoßen mehr CO2 aus als Autos. Trotzdem sind sie ein fester Bestandteil des städtischen Verkehrs. Hier setzt das eTukTuk-Projekt an, indem es eine elektrische Version dieser Fahrzeuge entwickelt. Eine innovative, grüne Lösung soll her.

eTukTuk ist das erste Elektrofahrzeug-Projekt auf der Binance-Chain und integriert künstliche Intelligenz sowie ein Play-to-Earn-Ökosystem, um Nachhaltigkeit mit moderner Technologie zu verbinden. Das Ziel ist es hier, nachhaltige Mobilität sowohl ökologisch als auch finanziell attraktiv zu machen. Ein effizientes Peer-to-Peer-System bietet Fahrern und Nutzern finanzielle Anreize, was die Umstellung auf Elektromobilität fördert.

Für umweltbewusste Investoren scheint eTukTuk somit eine interessante Option, mit durchdachtem Konzept und großen Zielmarkt. Die Kombination aus innovativer Technologie und nachhaltiger Mobilität macht eTukTuk (TUK) zu einer spannenden Wahl.

Mehr über eTukTuk erfahren

10. Pendle

Pendle Finance konnte zuletzt ein Allzeithoch beim Total Value Locked (TVL) von über 6 Milliarden US-Dollar (1,61 Millionen ETH) erreichen, was auf starkes Marktinteresse hinweist. Pendle ist besonders attraktiv für Spekulanten, die ihre ETH und andere Vermögenswerte für hohe Renditen nutzen möchten – eine Art DeFi-Powerhouse.

Das Protokoll ermöglicht nämlich die Tokenisierung von Erträgen, wodurch Anleger Haupt- und Ertragstoken separat handeln können. Diese einzigartige Funktion bietet Flexibilität und eröffnet neue Möglichkeiten zur Maximierung der Rendite.

Die hohe Nachfrage nach Pendle zeigt das Vertrauen der Investoren in das Protokoll und dessen Potenzial zur Generierung signifikanter Erträge. Mit seinem innovativen Ansatz zur Renditeoptimierung positioniert sich Pendle Finance als führendes Protokoll im DeFi-Sektor. Weiteres Wachstum scheint möglich.

Vor- und Nachteile von Kryptowährungen

Doch sollten Anleger in 2024 in Kryptowährungen investieren? Dafür könnte sich ein Blick auf Vor- und Nachteile lohnen. Denn Kryptos bieten gleichermaßen Chancen und Risiken.

Vorteile von Kryptowährungen

Dezentralisierung und Unabhängigkeit

Ein wesentlicher Vorteil von Kryptowährungen ist ihre Dezentralisierung. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Zentralbanken und Regierungen kontrolliert werden, basieren Kryptowährungen meist auf dezentralen Netzwerken. Dies bedeutet, dass keine einzelne Entität die Macht hat, die Währung zu manipulieren oder zu beeinflussen. Diese Unabhängigkeit bietet Nutzern mehr Kontrolle über ihre eigenen Gelder. Wenn der US-Dollar oder Euro durch Inflation weiter im Wert verwässert werden, kommt dies harten Assets wie Bitcoin zugute.

Transparenz und Sicherheit

Kryptowährungen nutzen die Blockchain-Technologie, die eine transparente und unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen ermöglicht. Jede Transaktion wird in einem öffentlichen Ledger aufgezeichnet, was die Nachverfolgbarkeit und Sicherheit erhöht. Durch kryptografische Methoden sind diese Daten zudem extrem schwer zu manipulieren oder zu fälschen. Die Blockchain und damit Krypto bieten das Potenzial für mehr Sicherheit.

Geringere Transaktionskosten

Im Vergleich zu traditionellen Bankensystemen können Transaktionen mit Kryptowährungen deutlich kostengünstiger sein, sofern die richtigen Blockchains genutzt werden. Besonders bei internationalen Überweisungen entfallen oft die hohen Gebühren, die von Banken und Zahlungsanbietern erhoben werden. Dies macht Kryptowährungen attraktiv für grenzüberschreitende Zahlungen und Überweisungen. Doch auch unzählige andere Konzepte sind denkbar im DeFi-Space.

Zugang zu Finanzdienstleistungen

Kryptowährungen bieten Zugang zu Finanzdienstleistungen für Menschen, die in unterversorgten Regionen leben oder keinen Zugang zu traditionellen Bankkonten haben. Mit einem Smartphone und einer Internetverbindung können sie Kryptowährungen nutzen, um Zahlungen zu tätigen, Gelder zu empfangen und zu sparen. DeFi kann somit finanzielle Inklusion bedeuten, indem jeder Zugang zum Finanzsystem bekommt.

Nachteile von Kryptowährungen

Volatilität

Ein bedeutender Nachteil von Kryptowährungen ist ihre hohe Volatilität. Die Preise von Kryptowährungen können innerhalb kurzer Zeit stark schwanken, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Diese Unvorhersehbarkeit macht Kryptowährungen zu einer risikoreichen Anlageform. Allerdings bietet diese volatile Entwicklung gerade im kurzfristigen Handel auch Chancen.

Sicherheitsrisiken

Obwohl die Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, sind Kryptowährungen nicht immun gegen Sicherheitsrisiken. Hackerangriffe auf Krypto-Börsen und Wallets können zu erheblichen Verlusten führen. Zudem besteht das Risiko, dass Nutzer ihre privaten Schlüssel verlieren, was den dauerhaften Verlust ihrer Kryptowährungen zur Folge haben kann. Eigenverantwortung geht somit auch mit Risiken einher.

Regulatorische Unsicherheiten

Kryptowährungen befinden sich in vielen Ländern in einem rechtlichen Graubereich. Die Regulierungen können sich schnell ändern, was rechtliche Unsicherheiten und potenzielle Risiken für Investoren mit sich bringt. Strenge Regulierungen oder Verbote in bestimmten Ländern könnten den Wert und die Akzeptanz von Kryptowährungen beeinträchtigen. Allerdings schreitet die Regulierung für Krypto voran. Immer mehr Staaten etablieren Krypto-freundliche Konzepte.

Beste Kryptowährungen 2024 - hier mehr über den KI-Meme-Coin WAI erfahren

In Kryptowährungen investieren: Das spricht 2024 dafür

Doch sollten Anleger 2024 in Kryptowährungen investieren? Zumindest gibt es einige Argumente, warum hochwertige Kryptos das Portfolio bereichern können.

1. Spot-ETFs: Anerkennung und Vertrauen

Im Jahr 2024 haben sowohl Bitcoin als auch Ethereum Spot-ETFs durch die Genehmigung der SEC in den USA erhalten. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt in der Anerkennung und Regulierung von Kryptowährungen. Spot-ETFs ermöglichen es traditionellen Anlegern, in Kryptowährungen zu investieren, ohne direkt die digitalen Coins zu halten. Dies erhöht die Zugänglichkeit und das Vertrauen in den Krypto-Markt, was zu einer breiteren Akzeptanz führen dürfte. Mit der zunehmenden Anerkennung durch Regulierungsbehörden und Finanzinstitutionen ist zu erwarten, dass weitere Kryptowährungen folgen werden. Zugleich dürften Bitcoin und Ethereum von einem steigenden Kapitalzufluss profitieren. Vermögensverwalter, Rentenfonds und mehr investieren mittlerweile in Bitcoin.

2. Geldpolitische Wende: Zinsen und Risiko

Die geldpolitische Wende im Jahr 2024, mit erwarteten Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte, könnte risikoreiche Assetklassen wie Kryptowährungen weiter begünstigen. Niedrigere Zinsen machen traditionelle Anlagen wie Anleihen weniger attraktiv, wodurch Investoren nach alternativen Anlagen mit höherem Renditepotenzial suchen. Kryptowährungen bieten in diesem Umfeld eine attraktive Möglichkeit, da sie historisch gesehen hohe Renditen erzielt haben, wenn die globale Liquidität steigt. Diese Veränderungen in der Geldpolitik können daher zu einem verstärkten Interesse und Kapitalzufluss in den Krypto-Markt führen.

3. Steigende Adoption: Breitere Nutzung

Die steigende Adoption von Kryptowährungen ist ein weiterer Grund, warum Anleger 2024 darüber nachdenken sollten, in diesen Markt einzusteigen. Immer mehr Menschen halten und nutzen Kryptowährungen nicht nur als Investition, sondern auch für alltägliche Transaktionen. Unternehmen akzeptieren zunehmend Bitcoin und andere Kryptowährungen als Zahlungsmittel, technologische Fortschritte erleichtern die Nutzung von Krypto-Wallets und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Diese wachsende Akzeptanz und Nutzung tragen zur Stabilität und zum langfristigen Potenzial des Marktes bei, was ihn für Anleger attraktiv macht. Da die Krypto-Nutzer in der jüngeren Bevölkerungsgruppe überproportional vertreten sind, dürfte die Adoption immer weiter voranschreiten.

4. Beste Assetklasse: Überlegene Performance

Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahren als eine der besten Assetklassen in Bezug auf die Performance erwiesen. Trotz ihrer Volatilität haben sie in der Vergangenheit außergewöhnlich hohe Renditen erzielt, die traditionelle Anlageklassen deutlich übertrafen. Diese überlegene Performance macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Option für Anleger, die nach hohen Renditen suchen. Mehr Rendite, mehr Risiko – das gibt es bei Kryptowährungen.

5. Diversifikation: Ergänzung zu traditionellen Anlagen

Kryptowährungen bieten weiterhin eine wertvolle Möglichkeit zur Diversifikation eines Anlageportfolios. Da sie oft unabhängig von traditionellen Märkten wie Aktien und Anleihen performen, können sie das Risiko eines Portfolios verringern und potenzielle Renditen erhöhen. Diese geringe Korrelation mit traditionellen Anlagen macht Kryptowährungen zu einer sinnvollen Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio.

Fazit: Welche Kryptos jetzt kaufen?

Je nach Anlagestrategie eignen sich verschiedene Kryptowährungen, daher sollte die Entscheidung individuell getroffen werden. Hier ist es wichtig, dass Anleger ihre persönlichen Ziele und Risikobereitschaft berücksichtigen, um die passende Kryptowährung für ihr Portfolio zu finden.

Während Bitcoin das Basis-Investments bleibt, können Altcoins wie Chainlink, Polkadot oder Fantom Bitcoin outperformen. Wer noch mehr Rendite erzielen möchte, kann auch kleinere Kryptos in das Portfolio aufnehmen – beispielsweise konnte hier WienerAI zuletzt ein starkes Momentum aufbauen und überzeugt mit der Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Krypto Memes.

Beste Kryptowährung 2024

Anzeige
Foto: younus Mentoring
4

younus Mentoring
Ohne Dich geht's nicht!

Seit 2012 setzt sich die gemeinnützige Organisation younus dafür ein, Kindern, Jugendlichen und Elternteilen, die eine Bezugsperson im Leben vermissen, eine ehrenamtliche Mentorin oder ehrenamtlichen Mentor zur Seite zu stellen. Das Ziel ist es, diesen Menschen durch persönliche Betreuung neue Perspektiven und Unterstützung im Alltag zu bieten. Im Zentrum der Arbeit von younus steht das sogenannte Tandem-Programm, bei dem jeweils eine Mentorin oder ein Mentor und ein Mentee für mindestens sechs...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Anzeige
Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' lädt am 13. Juni 2024 um 17 Uhr auf einen Baumspaziergang durch die Innere Stadt ein. | Foto: Grüne Innere Stadt
8

Grüne Innere Stadt
Wie steht es um die Bäume im ersten Bezirk?

Am 13.Juni 2024 lädt Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' zu einer Führung durch die Innenstadt ein, bei der die Teilnehmenden Einblick in die (Über)-Lebensstrategien der Stadtbäume erhalten. Für das allgemeine Wohlbefinden der Wienerinnen und Wiener nehmen die Bäume in der Inneren Stadt einen hohen Stellenwert ein. In Zeiten des Klimawandels wird ihre Bedeutung immer wichtiger. Auch hat man erkannt, dass manche Bäume besser als andere mit steigenden Temperaturen...

Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen 300€ Gutschein von Mager Glas

Neuer Monat, neues Glück! Im Juni geht es bei uns ganz transparent zu, denn wir verlosen in Kooperation mit unserem Partner Mager Glas einen Gutschein im Wert von 300 Euro. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch zum Wiener Newsletter anzumelden. Es sind die dekorativen Gegenstände, die unser Zuhause erst heimelig machen. Für manche dienen sie als persönlicher Ausdruck, für andere wiederum sind sie ein Ausdruck von Kreativität und Inspiration. Doch was alle dekorativen Gegenstände gemein...

Anzeige
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien

Unser Flughafen
Seit 70 Jahren im Steigflug

Seit 1954 ist der Flughafen Wien Österreichs Tor zur Welt! Denn vor 70 Jahren starteten die ersten Linienflüge vom Wiener Airport. Dieser befindet sich seit damals im Aufwind! Ursprünglich als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe genutzt, übergeben die Briten ihre 1945 übernommene Royal Airforce Station Schwechat an Österreich. Am 1. Jänner 1954 nimmt der Flughafen Wien seinen Betrieb auf – mit 64.000 Fluggästen im ersten Jahr. In den späten 50er- und 60er-Jahren blüht die...

Anzeige
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
5

Hundehafen in 1020 Wien Leopoldstadt
Hier fühlt sich jede Rasse pudelwohl

Ab und zu ist es nötig, dem eigenen Hund von Kopf bis Pfote eine Beautykur zu gönnen. Der Hundehafen im 2. Wiener Gemeindebezirk sorgt dafür, dass jeder Hund, ob groß oder klein, wie neu aussieht. Nicht nur der Mensch, auch das Tier braucht von Zeit zu Zeit einen Friseur, der sich um das Fell und die Krallen kümmert. Gerade wenn der Fellwechsel ansteht, ist ein guter Hundefriseur gefragt, der dafür sorgt, dass der Vierbeiner sich wieder pudelwohl in seiner eigenen Haut fühlt. Michaela Zesch ist...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe

Miele Center Pullhöpe in 1130 Wien Hietzing
Qualität & Service für jeden Haushalt

1982 war ein besonderes Jahr: Italien wurde Fußballweltmeister, Kreisky war österreichische Bundeskanzler und die Pullhöpe GesmbH. wurde gegründet. Wenn Geschäftsführer Jakob Pulling an die Anfangszeiten seines Geschäfts zurückdenkt, dann kommt eine gewisse Nostalgie zum Ausdruck. Damals als Ober St. Veit noch so etwas wie ein Dorf war und die Leute in die Innenstadt fahren mussten, um größere Besorgungen zu erledigen. Als Fernseher teilweise noch schwarz/weiß und Vierteltelefone gang und gäbe...

Anzeige
2:50
2:50

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach den besten Pizzen Wiens

Mauro Mittendrin hat sich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Seine Mission: die perfekte Kombination aus exquisiter Pizza und dem erfrischenden Geschmack von Coca-Cola zu finden. Bei ihrer Erkundungstour sind Mauro Mittendrin und sein Team in der Kirchengasse 35 im 7. Bezirk auf eine besondere Pizzeria namens MOMO Pizza Gourmet gestoßen. Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Pizzen haben sie beeindruckt. Eine der besonders empfehlenswerten...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Foto: younus Mentoring
Foto: Kieser
Alexander Mayr-Harting von der Initiative ,Zukunft Stadtbaum' lädt am 13. Juni 2024 um 17 Uhr auf einen Baumspaziergang durch die Innere Stadt ein. | Foto: Grüne Innere Stadt
Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
Foto: Kieser
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.