Cycle Cinema Club
Mit Muskelkraft und einem Rad auf die Leinwand in Wien

- Gegründet wurde der Cycle Cinema Club bereits 2012.
- Foto: Paul Kubalek
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Cinema goes green: Im Cycle Cinema Club werden die Bilder per Wadlstrom auf die Leinwand projiziert.
WIEN. Open-Air-Kinos gibt es in Wien ja einige, der Cycle Cinema Club verleiht dem Kinospaß im Freien allerdings eine besondere Komponente: Die Film- und Rad-Fans verbinden ihre beiden Leidenschaften und gastieren mit einem pedalbetriebenen Kino an prominenten Plätzen in ganz Wien. Das Konzept des Cycle Cinema Clubs ist denkbar einfach: "Es werden umgebaute E-Bikes verwendet. Die Motoren verbrauchen allerdings keinen Strom, sondern erzeugen Energie, wenn man kräftig in die Pedale tritt", erzählt Alec Hager, einer der Organisatoren.
Radeln für den Kinofilm
Der Eintritt zu den Vorführungen ist frei. Hager betont allerdings: "Wenn niemand strampelt, gibt es auch keinen Film." Das Publikum ist dazu eingeladen, selbst in die Pedale zu treten und Strom zu erzeugen. Auf drei Rädern wird der Strom mittels eines Generators erzeugt. So wird der Kinobesuch sowohl energieautark als auch klimaneutral. "Die Grundidee dahinter ist, dass wir vorzeigen, wie Strom selbst produziert werden kann und dass man dazu eben keinen Atomstrom aus der Steckdose braucht. Damit veranschaulichen wir, was man mit Fahrrädern alles machen kann", so Hager.
Auch der Rest der Veranstaltung ist selbst organisiert, denn das Publikum bringt die Verpflegung und die Sitzgelegenheiten wie Picknick-Decken oder Camping-Stühle selbst mit. Mit den Abenden will man zeigen, dass Klimaschutz nicht langweilig sein muss und dass jeder einen Beitrag dazu leisten kann, dass die Welt ein besserer Ort wird.
Kooperation mit der Uni
Im Zuge der elften Saison gab es für die Cineasten eine besondere Kooperation: Unter dem Motto "Kurbeln statt schwurbeln" hat man sich mit der Universität Wien zusammengeschlossen und die Erlebnisse Kino, Wissenschaft und Fahrrad miteinander kombiniert. Das Fahrrad war dabei die Hauptattraktion, denn ohne dieses gab es ja keinen Strom für den Projektor. Das Kinoprogramm wurde von Studierenden der Theater-, Film- und Medienwissenschaften sowie Schülern im Alter von 15 bis 19 Jahren kuratiert. Mehr als 1.000 Besucher kamen zu den Filmabenden und genossen das Filmprogramm.

- Kinospaß im Freien.
- Foto: Christian_Fürthner
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Mittlerweile beschränkt sich das Angebot nicht mehr auf Wien und Österreich. Man streckt seine Fühler auch in die Nachbarländer aus und tourt diesen Sommer beispielsweise durch Bayern. Auch auf der Tour wird auf Nachhaltigkeit gesetzt: Transportiert wird das Pedalkino mit dem Rad und mit dem Zug.
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.