Tag der Pflege
AK Wien fordert bessere Bedingungen für Pflegeberufe

Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege richtet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) den Blick auf die Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialberufen. (Symbolbild) | Foto: MEV
3Bilder
  • Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege richtet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) den Blick auf die Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialberufen. (Symbolbild)
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Christian Uchann

Zum Internationalen Tag der Pflege weist die Arbeiterkammer Wien einmal mehr auf die herausfordernden Arbeitsbedingungen im Pflegebereich hin und drängt auf Verbesserungen.

WIEN. Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege richtet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) den Blick auf die Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialberufen. Diese schätzt, dass rund 180.000 Menschen derzeit in Pflegeberufen in Österreich arbeiten. Dazu würden noch tausende Beschäftigte in der Sozialbetreuung kommen, etwa in der Heimhilfe, Behindertenbegleitung oder mobilen Pflege.

Sie seien laut AK Wien das Rückgrat für das Funktionieren von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehazentren und häuslicher Versorgung. "Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, die tagtäglich im Beruf stehen", betont Silvia Rosoli, Leiterin der Abteilung Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik in der AK Wien.

Was die AK fordert

Trotz dieses Engagements sei der Druck im Berufsalltag enorm. "Eine aktuelle Studie zu den Beschäftigten in systemrelevanten Berufen zeigt wieder einmal mehr: Die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen sind von Zeit- und Arbeitsdruck gekennzeichnet", unterstreicht sie.

Unter anderem mehr Personal, bessere Planbarkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance fordert die AK Wien. (Symbolbild) | Foto: KK
  • Unter anderem mehr Personal, bessere Planbarkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance fordert die AK Wien. (Symbolbild)
  • Foto: KK
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Die AK Wien fordere daher deutliche Verbesserungen: mehr Personal, bessere Planbarkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Die geplante Umsetzung eines besseren Zugangs zur Schwerarbeitspension (mehr dazu unten) sei ein wesentlicher Teil eines Gesamtpakets. Die aktuellen Herausforderungen würden jedoch die Probleme immer deutlicher sichtbar machen "Umso mehr begrüßen wir jeden Schritt, der zur Verbesserung beiträgt", so Rosoli.

Ein wesentlicher Baustein einer guten Versorgung sei auch der Ausbau des Anteils hoch qualifizierter Gesundheitsberufe. Dazu gehöre laut ihr auch eine ausreichende Existenzsicherung während der Ausbildung: "Investitionen in gut qualifizierte Pflegekräfte und in gute Arbeitsbedingungen sind der beste Beitrag zu einer guten Gesundheitsversorgung und Pflege!"

Das könnte dich auch interessieren:

Anerkennung und Finanzierungsreformen zum Tag der Pflege
Pflege offiziell als Schwerarbeit eingestuft
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege richtet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) den Blick auf die Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sozialberufen. (Symbolbild) | Foto: MEV
Unter anderem mehr Personal, bessere Planbarkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance fordert die AK Wien. (Symbolbild) | Foto: KK
Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.