Eine Million Förderung
Kreative Räume Wien für weitere fünf Jahre fix

Die Kreativen Räume Wien helfen dabei Leerständen ein neues Leben einzuhauchen. Ein Beispiel ist das alte Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof, das bis 2023 von brut, WUK und Wiener Festwochen bespielt wird. | Foto: Brut/KRW
3Bilder
  • Die Kreativen Räume Wien helfen dabei Leerständen ein neues Leben einzuhauchen. Ein Beispiel ist das alte Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof, das bis 2023 von brut, WUK und Wiener Festwochen bespielt wird.
  • Foto: Brut/KRW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Eine Million Euro von Stadt und Wirtschaftsagentur Wien: Das Bestehen der Kreativen Räume Wien ist für weitere fünf Jahre gesichert. Sie vermitteln und beraten bei längerfristiger oder temporärer Nutzungen von Leerständen.

WIEN. Jetzt ist es fix: Das Bestehen des städtischen Serviceangebots "Kreative Räume Wien" ist für weitere fünf Jahre – also bis 2027 – gesichert. Dies ermöglicht das nun fixierte Budget von einer Million Euro. Es wird den städtischen Ressorts „Kultur und Wissenschaft“, „Innovation, Stadtplanung und Mobilität“ und der Wirtschaftsagentur Wien zur Verfügung gestellt.

Im Nordbahnviertel sorgten die Kreativen Räume Wien mit der Nordbahnhalle bis zu derem Abriss für Kunst und Kultur im Grätzel. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
  • Im Nordbahnviertel sorgten die Kreativen Räume Wien mit der Nordbahnhalle bis zu derem Abriss für Kunst und Kultur im Grätzel.
  • Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Die "Kreativen Räume Wien" unterstützen und begleiten die Öffnung von Leerständen für längerfristige oder temporäre Nutzungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Raumsuchenden, Nutzenden und  Liegenschaftseigentümerinnen  und -eigentümern sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Neues Leben für Leerstände

„Bei steigenden Mietpreisen und anziehender Inflation ist es uns wichtig, Start-Ups und Kreativunternehmen unkompliziert leistbare Flächen zur Verfügung zu stellen", sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Dabei sorge man durch Services wie die Kreativen Räume Wien für lebenswerte und lebendige Grätzel.

"Die Kreative Räume Wien GmbH hat mit ihrer bisherigen Arbeit eine nachhaltige Basis dafür gelegt und uns auch mit ihrem Konzept für die nächsten fünf Jahre überzeugt", so Hanke. Für die Stadt Wien seien die Kreativen Räume eine ideale Ergänzung zu den weiteren Angeboten der Wirtschaftsagentur Wien. "Wer beispielsweise über die Kreativen Räume Wien einen Leerstand belebt, kann gleich auch eine Förderung für Geschäftsbelebung beantragen und womöglich doppelt durch unsere Angebote profitieren,“ erklärt der Wirtschaftsstadtrat.

Die Kreativen Räume Wien helfen dabei Leerständen ein neues Leben einzuhauchen. Ein Beispiel ist das alte Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof, das bis 2023 von brut, WUK und Wiener Festwochen bespielt wird. | Foto: Brut/KRW
  • Die Kreativen Räume Wien helfen dabei Leerständen ein neues Leben einzuhauchen. Ein Beispiel ist das alte Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof, das bis 2023 von brut, WUK und Wiener Festwochen bespielt wird.
  • Foto: Brut/KRW
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

 „Räume, die vielfältig genutzt werden können, sind nicht nur die Basis künstlerischen Schaffens, sondern erfüllen auch als Orte der Begegnung und Zusammenarbeit ein soziales Grundbedürfnis", sagt Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (parteilos). Dabei dankte sie den Kreativen Räumen Wien das mit ihrer Vermittlungstätigkeit in den letzten Jahren viel bewegt haben.

Bisher haben die Kreativen Räumen Wien etwa die kulturelle Zwischennutzung des Creative Cluster Margareten in einem ehemaligen Schulgebäude ermöglicht, ebenso des brut nordwest in einer aufgelassenen Textilfabrik in der Brigittenau. "Ich freue mich auf weitere Impulse und Inputs der Servicestelle für Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung in den kommenden Jahren", so Kaup-Hasler.

Beratung und Vermittlung im Kunstbereich

„Kreativwirtschaftliche Zwischennutzungen setzen oft die ersten Impulse für einen wichtigen Entwicklungsschritt eines Grätzels. Der Brunnenmarkt ist dafür das beste Beispiel“, so Planungsstadträtin Ulli Sima.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Kreativen Räume Wien im Auftrag der Stadt weiterführen und -entwickeln dürfen", so Ula Schneider und Uli Fries von Kreative Räume Wien. Der Fokus der nächsten fünf Jahre liege auf der tatkräftigen Unterstützung von Akteurinnen und Akteuren sowie Projekten. "Dabei setzen wir besonders auf Kollaboration, Austausch, Wissensvermittlung, Vernetzung und einen stark serviceorientierten Zugang."

Werkstatt Engerthstraße: "Design in Gesellschaft" ist der passende Name für den Verein, der sich in einer ehemaligen Holzwerkstatt im 20. Bezirk zum Arbeiten zusammengefunden hat.  | Foto: Werkstatt Engerthstraße
  • Werkstatt Engerthstraße: "Design in Gesellschaft" ist der passende Name für den Verein, der sich in einer ehemaligen Holzwerkstatt im 20. Bezirk zum Arbeiten zusammengefunden hat.
  • Foto: Werkstatt Engerthstraße
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zielgruppe des Angebots sind Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende sowie Unternehmen und Start-Ups aus dem Bereich der Kreativwirtschaft. Die zentrale Aufgabe der Servicestelle ist die umfassende Beratung aller Seiten bei der Suche oder Konzeption von Projekten.

Es geht aber auch um die Vernetzung mit den vielen Aktivitäten der Stadt Wien sowie anderen Einrichtungen wie der Wirtschafts- und Arbeiterkammer und Interessenvertretungen zum Thema Leerstand. Dabei ist es für die Kreativen Räume Wien auch ein wichtige Aufgabe, das Bewusstsein für die Bedeutung und den nachhaltigen Nutzen von Leerstandsaktivierung und Zwischennutzung herauszuarbeiten.

Mehr zum Thema:

brut, WUK und Wiener Festwochen ziehen ins Nordwestbahnviertel
Margareten wird jetzt kreativ
Die Kreativen Räume Wien helfen dabei Leerständen ein neues Leben einzuhauchen. Ein Beispiel ist das alte Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof, das bis 2023 von brut, WUK und Wiener Festwochen bespielt wird. | Foto: Brut/KRW
Im Nordbahnviertel sorgten die Kreativen Räume Wien mit der Nordbahnhalle bis zu derem Abriss für Kunst und Kultur im Grätzel. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
Werkstatt Engerthstraße: "Design in Gesellschaft" ist der passende Name für den Verein, der sich in einer ehemaligen Holzwerkstatt im 20. Bezirk zum Arbeiten zusammengefunden hat.  | Foto: Werkstatt Engerthstraße

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.