Was anders ist
Wien plant nach Reparaturbonus-Comeback ebenfalls Neuauflage

Nach monatelangen Aussetzen ist der Reparaturbonus wieder in abgeänderter Form zurück. Auch Wien plant eine Neuauflage. | Foto: Stadt Wien
3Bilder
  • Nach monatelangen Aussetzen ist der Reparaturbonus wieder in abgeänderter Form zurück. Auch Wien plant eine Neuauflage.
  • Foto: Stadt Wien
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Nach monatelangen Aussetzen ist der Reparaturbonus wieder in abgeänderter Form zurück. Auch Wien plant eine Neuauflage, bei der man nicht nur Elektrogeräte wieder auf Vordermann bringen kann.

WIEN. Der Reparaturbonus ist wieder zurück. Der Aufschrei war groß als er kurz im Juli dieses Jahres ausgesetzt wurde. Zuvor hatte es etliche Betrugsfälle mit gefälschten Rechnungen gegeben. Der Bund sah sich deshalb dazu gezwungen zu intervenieren und den Bon einzustellen und letztendlich zu reformieren.

Seit Montag, 25. September, ist die Förderung wieder in abgeänderter Form verfügbar. Das Prinzip bleibt im Kern dasselbe: anstatt alte, aber durchaus noch funktionsfähige Elektrogeräte wegzuwerfen, werden mit dem Bonus Menschen dazu bewegt, diese reparieren zu lassen.

Kunde muss vorfinanzieren

Wie schon zuvor kann das Reparaturbonus-Formular online heruntergeladen werden. Der Bund kommt dann für die Hälfte der Reparaturkosten auf – bis zu 200 Euro an Förderung sind dann möglich. 

Bisher wurde die Förderung des Reparaturbons an den Betrieb ausbezahlt. | Foto: Shutterstock
  • Bisher wurde die Förderung des Reparaturbons an den Betrieb ausbezahlt.
  • Foto: Shutterstock
  • hochgeladen von Michèle Zimmermann

Was bei der Neuauflage anders ist: Bisher erhielten die Betriebe den Zuschuss, wodurch die Kundinnen und Kunden bei der Inanspruchnahme nur die Hälfte der Kosten tragen mussten. Jetzt hingegen müssen sie die gesamten Kosten zunächst begleichen und erhalten die Erstattung im Anschluss. Im Regelfall sollte dieser Prozess vier bis sechs Wochen in Anspruch nehmen. Es kann aber auch zwei Monate, in den Ausnahmefällen auch länger dauern – mehr dazu hier:

Reparaturbonus startet wieder – das ändert sich jetzt

Wien tüftelt an eigener Neufauflage

Neben der Tatsache, dass der Kunde/die Kundin finanziell vorstrecken muss, plant Wien ebenfalls eine Neuauflage des Reparaturbons, wo – anders als vom Bund vorgesehen – vom Fahrrad bis hin zum Musikinstrument noch mehr Gegenstände neben den Elektrogeräten repariert werden können.

Rund 260 Wiener Betriebe machen beim Bonus mit – österreichweit sind es 2.000. Der prominenteste Betrieb in der Bundeshauptstadt – die R.U.S.Z. Gmbh – machte zuletzt mit ihrer Insolvenz traurige Schlagzeilen: 

Wiener Reparaturfirma R.U.S.Z. meldet Insolvenz an

 
Zwar sind die Geschäftsräumlichkeiten geschlossen, doch die Neuauflage ist auch hier eine gute Nachricht. Als R.U.S.Z. Verein wird man nun Reparaturen in den Haushalten vor Ort anbieten.

Für den Reparaturbonus stehen bis 2026 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen. | Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
  • Für den Reparaturbonus stehen bis 2026 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen.
  • Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Für den Reparaturbonus stehen bis 2026 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen. Bis zum Sommer wurden bereits rund 700.000 Anträge gestellt, über 70 Mio. Euro wurden bisher ausbezahlt.

Geht es nach dem Klimaministerium, wird die Aktion auch nach Auslaufen der EU-Förderung fortgeführt, und zwar mit nationalen Mitteln. Entsprechende Verhandlungen seien aktuell im Gange.

Das könnte dich auch interessieren:

Reparaturbonus wird bis September umgebaut
Missbrauch bei Reparaturbonus festgestellt
Nach monatelangen Aussetzen ist der Reparaturbonus wieder in abgeänderter Form zurück. Auch Wien plant eine Neuauflage. | Foto: Stadt Wien
Für den Reparaturbonus stehen bis 2026 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung, die aus dem EU-Aufbau- und Resilienzfonds stammen. | Foto: ThisisEngineering RAEng/Unsplash
Bisher wurde die Förderung des Reparaturbons an den Betrieb ausbezahlt. | Foto: Shutterstock

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.