Familiensingwochen in Hohenlehen an der Ybbs
140 Teilnehmer, einschließlich „14 Wiener Neustädter Stimmen“ trafen einander bei einer „Familien - Chor - Literatur - Tankstelle“ im Mostviertel!

- hochgeladen von Johann Machowetz
Organisation und Leitung
Unter dem organisatorisch verantwortlichen Dachverband der Vokal-Akademie NÖ wurde - eingebettet in einer weitläufigen Waldlichtung entlang der Ybbs – mit 140 Teilnehmern eine Woche lang nach Herzenslust gesungen. Im modernsten Ambiente der Bergbauernschule Hohenlehen trafen einander sangesfreudige Familien in 4 Gruppen sowie Instrumentalgruppen unter der bewährten Leitung von Prof. Johannes Dietl, der heuer die 20-jährige Leitung „seiner“ Familiensingwochen feiern durfte, die durch die liebevoll, fürsorgliche Betreuung seiner Frau Susi besonders umsichtig ergänzt wurde.
Gruppeneinteilung und Programmgestaltung
Die Vorschulkinder: „Käferl“, die Volksschüler: „Vogerl“, die Jugendlichen: „Blumen“ und die Erwachsenen erfreuten sich sowohl am gemeinsamen Gesang und dem Musizieren in den Instrumentalgruppen, als auch an dem großen Angebot der verschiedensten Volkstänze und all den anderen sportlichen Freizeitaktivitäten, die hier angeboten wurden.
Dazu zählten nicht nur reizvolle „Schmuck - Bastelabende“ für Erwachsene und ein Laternenbasteln mit den „Vogerln“ sowie insbesondere auch das Tennis, Fuß- und Volleyballangebot, eine Almwanderung und das Baden, Schwimmen und „Springen“ in der glasklar vorbeifließenden erfrischenden Ybbs.
Bereits zum täglichen Aufstehen weckten verschiedene Gesang- und Instrumentalgruppen auf den Gängen mit humorvollen Ohrwürmern und Texten zum rechtzeitigen Frühstück und ernteten schon zu frühen Morgenstunden dafür viel Applaus.
Zu den Höhepunkten der Familiensingwochen zählt wohl das Lagerfeuer. Mit einem Fackelzug, der sich mit den Laternen der Vogerl und Gesang vom Schloss zum großen Lagerfeuer im Areal der weitläufigen Bergbauernschule auf den Weg machte, begann dieser spürbar romantische Abend. Dort formierten sich vor dem Entzünden der Holzpyramide die Familien zum Fackeltanz. Nach dem Abbrennen des Feuers, auch das entspricht einer längst jährigen Tradition, sprangen die Teilnehmer mit einem laut vorgetragenen, immer sehr humorvollen „Familiensingwochen - Rückmeldungs - Zweizeiler“ über die Feuerglut.
Dabei kommt bei den Dietl-Familiensingwochen auch die abendliche Verpflegung niemals zu kurz, denn ebenfalls seit vielen Jahren bereitet ein Teilnehmerpaar Kaiserschmarren für die Kinder vor und man gewinnt dabei den Eindruck, dass dieses süß-köstliche endlose Serviceangebot eigentlich niemals ausgehen könnte.
Abschlusskonzert und Abschlussabend
Am vorletzten Tag präsentierten alle Gruppen ihre erlernten Chorsätze im Rahmen eines Jugend - und Erwachsenen - Konzertes, ehe die humorvoll gesungenen und erzählten Erlebnisse der vergangenen Chorwoche, sowie die zahlreich einstudierten Volkstänze am Abschlussabend voller Begeisterung kein Ende nehmen wollten.
Gottesdienst und Abschiedskreis
Am letzten Tag hieß es wieder voneinander Abschied nehmen, zunächst im Rahmen eines Gottesdienstes, der natürlich von den Instrumentalisten und den Chorgruppen musikalisch gestaltet wurde, als auch mit dem alljährlich stets doch sehr berührenden Abschiedskreis, bei dem noch vor dem herzlichen Auseinandergehen einige Abschiedslieder angestimmt wurden.
Bevor man schließlich auseinander gehen musste, besiegelte man noch die große Vorfreude auf das Wiedersehen bei den nächsten Familiensingwochen in Hohenlehen wobei - auch schon traditionell - noch die eine oder andere nicht verhinderbare „Abschiedsträne“ verdrückt wurde.
Die besondere Beliebtheit,
insbesondere von Dietls Familiensingwochen bestätigt sich in der völligen Auslastung der zur Verfügung stehenden Unterkunftskapazität und den damit verbundenen, leider auch notwendigen Absagen an weitere Teilnehmer. Kleinkindern von damals gelingt es als heutige Großeltern ihre Begeisterung nach jahrzehntelanger „Stammteilnehmerschaft“ an den Familiensingwochen diese ihren Enkelkindern "besonders ansteckend" weiter zu geben.
So freuen sich alle immer wieder nicht nur auf ihr Wiedersehen, sondern natürlich auch auf jeden "Neuzugang" in Hohenlehen.
„Große Dankadressen“
gilt es für die Organisation der NÖ Vokalakademie, für die zugleich professionellste und herzliche Leitung & Programmgestaltung von Prof. Johannes Dietl mit einer immer wieder außerordentlich beliebten „Ohrwürmer - Literatursammlung“ und seiner fürsorglichen Susi, sowie allen engagierten und gut vorbereiteten Referenten entgegenzubringen.
Allen Chorleitern, Pädagogen im Kindergarten- und Schulbereich und an alle jene, die einfach gerne singen und bisher noch nicht auf diese erfüllende Familiensingwoche aufmerksam gemacht wurden, kann man nur empfehlen, dieses umfassende „Chor - Tankstellen - Erlebnis“ einfach anzunehmen.
Hans Machowetz,
(Teilnehmer an den Familiensingwochen in Hohenlehen seit 11 Jahren!)
Fotos:
- Hans Machowetz
- Sandra Zarbach
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.