Welt-Schildkröten-Tag
Experte erzählt über eine besondere Tierart

Zoologischer Berater Stephan Ettmar. | Foto: Ettmar
11Bilder

WIENER NEUSTADT. Am 23. Mai ist Welt-Schildkröten-Tag. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die weltweite Bedrohung dieser urzeitlichen - aber leider stark vom Aussterben bedrohten - Lebewesen aufmerksam zu machen.
Ein Experte gab den Redakteuren ein paar Infos, die übrigens auch große Schildi-Fans sind.

Redaktionsleiter Peter Zezula mit "Maxi" (50+). | Foto: Zezula

Artgerechtes Halten

Zoologischer Berater Stephan Ettmar: "Der Welt-Schildkröten-Tag, der jedes Jahr am 23. Mai begangen wird, bietet Naturschützern, Umweltaktivisten und der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Arten von Schildkröten zu informieren und möchte dieser stark bedrohten Tiergruppe einen Platz im Rampenlicht ermöglichen. Schildkröten sind eine der ältesten Tiergruppen auf der Erde und spielen eine entscheidende Rolle im Gleichgewicht vieler Ökosysteme. Trotz ihrer Bedeutung sind viele Schildkrötenarten weltweit bedroht – derzeit sind es ca. 60% der ca. 350 bekannten Arten!
Die Hauptursachen für den Rückgang der Populationen sind Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung, illegale Jagd und die Nutzung für die traditionelle chinesische Medizin. Der Welt Schildkrötentag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich für den Schutz dieser faszinierenden und bedrohten Tiere einzusetzen. Jeder kann seinen Beitrag leisten, indem er sich informiert, seinen ökologischen Fußabdruck reduziert und sich für den Schutz der natürlichen Lebensräume von Schildkröten einsetzt. Aber auch das Wohlergehen von Schildkröten in menschlicher Obhut soll am Welt - Schildkrötentag bedacht werden.

"Stuart" auf Reisen. | Foto: Plavec-Liska

Als wechselwarme Tiere sind Schildkröten darauf angewiesen, dass der Halter die richtigen Bedingungen im Gehege herstellt, damit es den Tieren gut geht. Das betrifft besonders die Beleuchtung und die Feuchtigkeit. Im Innenbereich gehaltene Schildkröten benötigen unbedingt Lampen, welche nicht nur hell und warm sind, sondern auch UV-A und UV-B Strahlen abgeben. Am Sonnenplatz soll es ca. 40 °C warm sein, der Rest des Terrariums soll deutlich kühler bleiben – was allerdings von Art zu Art unterschiedlich ist. Die häufigst gehaltenen Schildkröten in Österreich sind mediterrane Lanschildkröten. Dazu gehören mehrere Arten, unter anderem die griechische Landschildkröte. Diese werden am besten gleich im Außengehege mit Glashaus oder zumindest Frühbeet gehalten. Dieses dient nicht nur als sicherer Schlafplatz, sondern bietet bei schlechtem Wetter durch das schnellere Aufheizen einen Turbo für den Kreislauf und die Schildkröten können länger aktiv sein. Besonders gut ausgeführte Gewächshäuser, die im Winter frostfrei bleiben, können auch zur Überwinterung dienen. Sollte das nicht möglich sein, ist auch ein Weinkeller oder sogar ein eigener Kühlschrank eine geeignete Möglichkeit dazu. Aber Achtung: gerade bei der Kühlschranküberwinterung gibt es einiges zu beachten! Ans Futter stellen mediterrane Landschildkröten wenig Ansprüche – am gesündesten ist für sie „Unkraut“ aus dem Garten: Löwenzahn, Breitwegerich, Brennnesseln sollten hauptsächlich am Speiseplan stehen – auch wenn die Tiere gerne süße Früchte „naschen“.

Foto: Ettmar

Auch Wasserschildkröten sind beliebte Haustiere. Sie benötigen neben einem geräumigen Aquarium auch einen leistungsstarken Filter und vielleicht sogar einen Platz an Land, um ihre Eier zu vergraben. Dies kann man recht einfach durch eine ausbruchsichere, sandgefüllte Kiste neben dem Aquarium realisieren. Wasserschildkröten sind Gemischtköstler und sollten neben Pflanzen auch einen Anteil an tierischen Proteinen bekommen. Pellets decken diesen Bedarf in der Regel gut.
Der Wiener Neustädter Aquarien-und Terrarienverein organisiert regelmäßig Vorträge von namhaften Referenten, welche den Mitgliedern und Gästen die richtige Haltung verschiedener Tiere erklären. Auch über Schildkröten ist immer wieder etwas dabei. Einige unserer Mitglieder halten und züchten Schildkröten und stehen beim geselligen Beisammensein gerne. Rede und Antwort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.