Diesellok 2095
600 Pferdestärken auf Schiene

- Die Firma Eichinger Motoren setzte Mitte 2020 einen Motor SGP S12a instand.
- Foto: Eichinger Motoren
- hochgeladen von Katrin Pilz
Das Aufkommen von Diesel- und Elektrolokomotiven läutete das Ende des regulären Dampfbetriebes in Österreich ein.
WALDVIERTEL. Die Dampflokomotiven waren die ersten maschinell angetriebenen Schienenfahrzeuge und dominierten seit ihrer Entstehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lange Zeit den Schienenverkehr.
Mit dem Aufkommen neuer Antriebstechnologien und aufgrund ihres hohen Bedienungs- und Wartungsaufwandes wurden die Dampfloks nach und nach von Diesel- und Elektrolokomotiven abgelöst.
Baureihe ÖBB 2095
Mitte der 1950er Jahre entschlossen sich die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), den Dampfbetrieb auf billigeren Dieselbetrieb umzustellen. Insgesamt 15 Lokomotiven der Reihe 2095, eine Baureihe vierachsiger Schmalspur-Diesellokomotiven für 760 mm Spurweite, wurden zwischen 1958 und 1962 von der damaligen Firma Simmering-Graz-Pauker in der Lokomotivfabrik Floridsdorf hegestellt.
Bis auf die Maschinen 2095.02 und 03, die bei einer Kollision auf der Pinzgaubahn im Jahr 2005 schwer beschädigt wurden, sind noch alle erhalten. Die restlichen Loks veräußerten die ÖBB. Die Lokomotiven sind heute noch auf den Schmalspurstrecken Pinzgaubahn, Ybbstalbahn, Mariazellerbahn und Waldviertlerbahn im Einsatz.
600 PS Dieselantrieb
Angetrieben werden die Diesellokomotiven von einem Zwölfzylinder SGP Motor des Bautyps S12a mit einer Leistung von 440 Kilowatt (600 PS). Diese Maschine ist ein österreichisches Fabrikat und wurde von 1941 bis 1989 produziert.
Ein solcher Zwölfzylinder SGP Motor wurde Mitte 2020 bei der Firma Eichinger Motoren instandgesetzt. Der Familienbetrieb hat sich seit 1995 auf Verbrennungsmotoren spezialisiert. Hier werden alle Diesel-, Benzin- und Gasmotoren instandgesetzt. Im Falle, das dies nicht mehr möglich ist, wird auch ein Tauschmotor angeboten. Zusätzlich kann man in dem Betrieb in Rastenfeld (Bezirk Krems-Land) Ersatzteile und Servicematerial für Moped, PKW, Landmaschinen, LKW und Industriefahrzeuge bestellen.
Technische Daten
Hersteller: Simmering-Graz-Pauker
Baujahr(e): 1958-1962
Zylinderbohrung: 160 mm
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Dauerleistung: 440 kW (600 PS)
Anfahrzugkraft: 98 kN
Hubraum: 43.000 ccm
Motorentyp: SGP S12a


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.