Reitverein Union Schloss Rosenau
Ein Reitstall mit Frauenpower

- Victoria Binder mit "Arthos", Obmann-Stellvertreterin Petra Böhm, Bärbel Winkler mit "Valentino" und Rechnungsprüferin Gudrun Kapeller.
- Foto: Pilz
- hochgeladen von Katrin Pilz
Der Reitverein Union Schloss Rosenau hat Maßnahmen umgesetzt, um die Pferdehaltung zu optimieren. Bald soll auch wieder Reitunterricht angeboten werden.
SCHLOSS ROSENAU. Das größte Anliegen des Vereins ist es, Pferde möglichst artgerecht zu halten. So wurde auch in den letzten Wochen und Monaten emsig auf der Anlage gearbeitet und die Offenställe saniert, um den Pferden ein gesundes und artgerechtes Leben zu ermöglichen.
24-Stunden-Selbstbedienung
Gegründet wurde der Reitverein 1981, die Anlage aus dieser Zeit wurde weitgehend erhalten. "Wir nutzen das, was in den 80er-Jahren erbaut worden ist und optimieren es immer", erzählt Gudrun Kapeller. In Eigenregie wurden mehrere Heuraufen errichtet, an denen sich die Pferde 24 Stunden am Tag bedienen können. "Es war uns sehr wichtig, dass die Tiere ständig Zugang zum Heu haben. Für ihr Verdauungssystem ist es optimal, wenn sie immer wieder kleine Mengen fressen können statt sich zweimal am Tag vollstopfen zu müssen", erklärt Kapeller.
Unter anderem wurde auch die Fassade neu gestrichen und der Weidezaun erneuert.
Gründung von Kleingruppen
Momentan hat der Verein reine Offenstallhaltung – diese Art der Haltung entspricht den Bedürfnissen des Pferdes als Bewegungs- und Herdentier am meisten. Bisher gab es eine große Herde, in der die Pferde teilweise zu zwanzigst gelebt haben. "Wir haben gemerkt, dass sich die Pferdepersönlichkeiten verändern und manche nicht mehr so gut in einer großen Herde zurechtkommen", erläutert Gudrun Kapeller. "Daher haben wir unsere Pferdehaltung überdacht und drei Kleingruppen zu je vier Pferden errichtet." Zusätzlich zu den neuen Kleingruppen gibt es eine größere Offenstallherde, in der bis zu acht Pferde Platz haben. In der "Oldieherde" leben zwei Pferde, die bereits über 30 Jahre alt sind.
Reitunterricht ab 2021
Zwei große Projekte stehen noch an: Die Bodensanierung in einem der Offenställe und die Sanierung des Hallenbodens vor dem Winter. Ein Reitunterricht findet derzeit noch nicht statt, der Schulbetrieb soll spätestens 2021 wieder gestartet werden. Die Besitzer der Einstellpferde haben aber die Möglichkeit, sich private Trainer zu holen. "Wir haben die Zeit optimal genutzt und alle haben mit angepackt – das ist es auch, was einen Verein ausmacht. Bei uns findet die breite Masse an Hobbyreitern Platz und jeder ist herzlich willkommen", freut sich Kapeller.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.