Neues Heft „Das Waldviertel“ (1/2013)

WALDVIERTEL. Heft 1 des Jahres 2013 ist Hofrat Dr. Wolfgang Katzenschlager gewidmet. Der Waldviertler Heimatbund dankt Wolfgang Katzenschlager für die langjährige Zusammenarbeit und gratuliert mit diesem Themenheft, das Kolleginnen und Kollegen aus Anlass des 70. Geburtstages Katzenschlagers gestaltet haben.

Karl Heinrich Huber skizziert den Werdegang Wolfgang Katzenschlagers, der 1943 geboren wurde und in Weitra aufwuchs. Nach dem Studium der Fächer Geschichte und Latein legte er 1965 eine Dissertation zum Thema „Die Pfarre Weitra von ihren Anfängen bis zu den josephinischen Reformen“ vor. Huber zeigt das vielfältige Wirken Katzenschlagers: als Regional- und Heimatforscher, als Lehrer und Schulleiter des Bundesgymnasiums Krems, als Gemeinderat und Vizebürgermeister der Stadt Weitra oder als Archivar des Pfarr- und Gemeindearchivs Weitra. Ein umfangreiches und beeindruckendes Werkverzeichnis veranschaulicht das vielfältige Schaffen Wolfgang Katzenschlagers.

Der Musiker Wolfgang Katzenschlager wird im Beitrag von Elisabeth Meyer vorgestellt. Er wuchs in einem musikalischen Haushalt auf, lernte Violonchello und musiziert seitdem nicht nur in fröhlichen Hausmusik-Abenden, sondern bereichert mit seiner Bass-Stimme so manche Feierlichkeit.

Thomas Winkelbauer erinnert sich an den Lehrer Wolfgang Katzenschlager und stellt fest, dass Katzenschlager sein mit Abstand wichtigster Lehrer war, der sein Interesse für Geschichte geweckt hat. Katzenschlager war für seine außerordentlich lebhafte Erzählung der politischen Geschichte bekannt. Heute ist Winkelbauer selbst Historiker an der Universität Wien, er leitet dort das Institut für Österreichische Geschichtsforschung.
Im ersten Fachbeitrag beschreibt Karl Heinrich Huber den „„A la vue-Plan über die Landesgränze zwischen Oesterreich und Böhmen“, eine etwa 300 Jahre alte Karte der Grenzen des nordwestlichen Waldviertels. Diese bietet einen einmaligen geografischen Einblick in den Grenzenverlauf und das damalige Verkehrsnetz.

Elga Lanc widmet sich der mittelalterlichen Monumentalmalerei in der Bürgerspitalskirche von Weitra und zeigt diese anhand der Vita der heiligen Elisabeth von Thüringen, die als Inbegriff der Nächstenliebe, der Kranken- und Armenfürsorge zur führenden Hospitalheiligen wurde. Wolfgang Katzenschlager war es, der Anfang der 1970er Jahre im Zuge der Restaurierung der Kirche die Texte transkribierte und bei der Elisabethlegende die Szenen bestimmte.

Eine Weitraer Stadtordnung aus dem Jahr 1523 stellt Herbert Knittler vor, die zufällig im Jahr 2007 auf dem Dachboden eines Weitraer Hauses aufgefunden werden konnte. Die Ordnung mit 32 Kapitel umfasst Bestimmungen, die das damalige Zusammenleben in der Stadt regeln sollten: Bestimmungen über Zuständigkeiten von Bürgermeister und Stadtrichter finden sich ebenso wie solche, die die Bewachung der Stadtmauern regeln, oder solchen, die die Förderung des Wirtschaftsgeschehens in der Stadt zum Inhalt haben.

Jiří Oesterreicher begibt sich auf die Suche nach der Lokalisierung des sagenhaften Segors und setzt diesen Ort schließlich mit Zuggers/Krabonoš gleich. Die böhmisch-österreichischen Grenze unterlag in ihrer gesamten Länge Veränderungen, fand Oesterreicher.

Waldviertler Kulturberichte und Buchbesprechungen ergänzen das 144 Seiten starke Heft (1/2013). Friedrich Polleroß wirbt mit seinem Beitrag „100 Jahre Tischlerei Zimmerl-Polleroß“ in der Rubrik Leserservice für die neue Ausstellung im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“. In den Mitteilungen des Waldviertler Heimatbundes würdigt Herbert Stastny das Wirken des Gföhler Heimatforschers Paul Ney.

Ein Heft der Zeitschrift „Das Waldviertel“ kostet 8 Euro. Bestellungen richten Sie bitte an den WHB/Waldviertler Heimatbund (Dr. Erich Rabl), A-3580 Horn, Postfach 1 oder Telefon 02982/3991 (ab 15 Uhr) oder per E-Mail: e.rabl@aon.at

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.