soma Zwettl
Sozialmarkt der Caritas in Zwettl eröffnet

- Bei der Eröffnung: Bürgermeister Franz Mold, Caritas-Fachbereichsleiter Karl Lackner, Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger, Leiterin der Caritas Werkstatt Beate Stinauer, Caritas-Bereichsleiter Martin Kargl und Caritas Werkstatt-Mitarbeiter.
- hochgeladen von Katrin Pilz
Im soma Sozialmarkt der Caritas können armutsbetroffene Menschen günstig Lebensmittel einkaufen.
ZWETTL. Die Caritas hat einen soma Sozialmarkt in Zwettl in der Landstraße 2 eröffnet. Er ist neben dem somaSchrems und dem somaKrems der dritte Sozialmarkt im Waldviertel. "Uns ist es ein großes Anliegen, armutsbetroffene Menschen in der Region mit einem Sortiment an Grundnahrungsmitteln versorgen zu können. Daher freue ich mich, dass wir nun auch in Zwettl einen Sozialmarkt anbieten können", erläutert Caritas-Direktor Hannes Ziselsberger.
Günstige Lebensmittel
Der Sozialmarkt unterstützt Menschen mit geringem Einkommen, ihren täglichen Lebensmittelbedarf zu decken. Kurz vor dem Haltbarkeitsdatum stehende oder aus Überproduktion stammende Waren sowie Produkte, die Transportschäden aufweisen jedoch voll verzehrtauglich sind, werden angeboten. Die Preise sind um 70 Prozent günstiger als im normalen Handel. Der Dank gilt den zahlreichen Firmen in der Region für die Kooperation und dem Elternverein für die tatkräftige Unterstützung.
Ort des Miteinanders
Der somaZwettl ist aber nicht nur ein Geschäft für günstige Lebensmittel, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Da er direkt in die Caritas Werkstatt integriert ist, schafft er Arbeitsplätze und eine "sinnvolle Beschäftigung für Menschen mit Behinderung", so Caritas-Bereichsleiter Martin Kargl. Direktor Ziselsberger spricht von einer "schönen Form von Integration und Inklusion".
Eine wichtige Institution
"Armutsbetroffene Menschen gibt es auch bei uns in hoher Zahl. Der soma ist eine wichtige Institution - den er gibt Menschen die Möglichkeit, Dinge des täglichen Gebrauchs günstig einzukaufen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich auch, dass wertvolle und einwandfreie Lebensmittel nicht im Müll landen", freut sich Bürgermeister Franz Mold.
"Solche Einrichtungen sind wichtig und notwendig. In unserer Pfarre haben wir eine große Gruppe von Menschen, die Unterstützung benötigen. Ich hoffe, dass wir mit dieser Einrichtung die Botschaft der Nächstenliebe umsetzen können",ergänzt Pfarrer Thomas Kuziora, der die Segnung vornahm.
Wer kann einkaufen?
Einkaufen können alle Menschen mit dem "Einkaufspass". Um diesen zu erhalten, dürfen folgende monatliche Einkommensgrenzen nicht überschritten werden: Haushalt mit einer Person 1.200 Euro, Haushalt mit zwei Personen 1.550 Euro und zusätzlich 195 Euro für jede weitere Person im Haushalt. Gegen Vorlage eines Einkommensnachweises, des Meldenachweises (Formular im Markt erhältlich), eines Lichtbildausweises und eines Fotos wird er kostenlos während der Öffnungszeiten ausgestellt.
Der Einkaufspass berechtigt bis zu drei Einkäufen pro Woche mit einem Limit von maximal zehn Euro pro Einkauf. Geöffnet ist der Markt jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.