Silbern glänzt der Försterhonig

Foto: KK
2Bilder

ST. MICHAEL. Als Imker gehört Thomas Glössl eher zu den Jungspunden. Erst vor vier Jahren begann er, sich näher mit Bienen zu befassen. Daraus entwickelte sich eine zeitintensive, spannende Geschichte, die er mit Hingabe verfolgt.

Naturverbundenheit

Die enge berufliche Bindung zur Natur, Thomas Glössl ist Revierleiter des Mayr- Melnhofschen Forstbetriebes, spielt natürlich eine große Rolle. Für den Forstwirt sind Bienen ein fesselndes Thema, mit unschätzbarer Bedeutung für die Umwelt. Ohne Bienen keine Fremdbestäubung, die Bewirtschaftung von Bienenvölkern garantiert Vielfältigkeit in der Ökologie, produziert Energiespender und ewig haltbare Produkte wie Propolis.
Nach dem Beruf ist die Imkerei seine große Leidenschaft geworden und geht schon deutlich über den Hobbystatus hinaus. Bei der zweijährigen Facharbeiterausbildung lernte er die Imkerei von der Pike auf, nun ist die nächste Stufe, der Imkermeister im Visier.

Auszeichnung

Bei soviel Engagement ist es nicht verwunderlich, dass der Waldhonig aus der Lainsach bei der „Spezialmesse für bäuerliche Produkte“ ausgezeichnet bewertet wurde. Um 0,7 Punkte schrammte der „Försterhonig“ an der Goldmedaille vorbei.
Thomas Glössl sieht sich auch ein wenig als „Botschafter der Bienen“, der sein Wissen gerne weitergibt. In diesem Sinne bietet er Führungen für Kleingruppen und Schulen an. Infos unter 0664-8170016 oder t.goessl@mm-forst.at.

Peter Taurer

Foto: KK
Foto: KK
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.