Ängste

Beiträge zum Thema Ängste

Kopfzerbrechen bereitet vielen Menschen die Situation in der Ukraine.  | Foto: MEV
Aktion 4

Krisenzeit für die Psyche
Proaktiv raus aus der Panikspirale

Expert:innen wissen, wie man aktuell der eigenen Ohnmacht und dem Angstkreislauf entkommt. Aktiv sein statt zu erstarren – so das allgemeine Motto.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Man steht quasi mit ihnen auf und geht mit ihnen schlafen: Neuigkeiten vom Krieg in Europa – und natürlich nicht zu vergessen auch Nachrichten rund um die Pandemie. "Natürlich gibt es Menschen, die durchaus große Sorgen und Ängste wegen des Krieges haben – teils reale Ängste, teils irreale", betont Andrea Descovich,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
„Das Beste was man tun kann, wenn einen Ängste quälen ist darüber zu sprechen", ist Telefonseelsorgerin Astrid Höpperger überzeugt. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
Telefonseelsorge lässt Menschen mit Ängsten nicht alleine

INNSBRUCK. (dibk). Die Telefonseelsorge in der Landeshauptstadt Innsbruck wird von den Menschen angesichts von Krieg und Krisen vermehrt in Anspruch genommen. Hochbetrieb bei TelefonseelsorgeIn der Telefonseelsorge Innsbruck steigt derzeit die Zahl der Menschen, die über ihre Ängste sprechen. Ukrainekrieg, Corona, alles zusammen belastet psychisch stark. „Das ist einerseits besorgniserregend, andererseits gut“, meint Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck. „Das Beste, was man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe

Psychologie / Psychotherapie
Schizophrenie – Risiken, Ursachen und Unterarten

Beide Geschlechter sind gleich häufig von der Schizophrenie betroffen. Diese schwere psychische Erkrankung gehört zu den zwanzig häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit. In Österreich treten pro Jahr etwa 800 neue Fälle an Schizophrenie auf. Mögliche Risiken liegen in der genetischen Disposition, in Hirnreifestörungen durch Infektionserkrankungen in den frühen Lebensjahren, in Anomalien und Schädigungen der Hirnstruktur, in schweren chronischen Stressereignissen wie Misshandlungen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Bereits 70,6 Prozent der Brigittenauerinnen und Brigittenauer sind gegen dasCoronavirus geimpft. Im neuen Impf-Salon will man jetzt Ängste abbauen. | Foto: Branding
1 1 4

Psychosoziale Dienste
Neuer Impf-Salon im 20. Bezirk soll Ängste abbauen

Nach Impfen im Einkaufszentrum und Schwimmbad: Mithilfe der Psychosozialen Dienste sollen im neuen Brigittenauer  "Impf-Salon" Ängste abgebaut werden. Dieser wird am 17. Februar in der Klosterneuburger Straße eröffnet. WIEN/BRIGITTENAU. Noch vor einigen Monaten lag die Brigittenau in Sachen Corona-Impfquote im Vergleich zu anderen Bezirken im unteren Bereich. Um die Menschen im Zwanzigsten zum ersten, zweiten oder dritten Stich zu bewegen, ließ man sich verschiedene, mitunter außergewöhnliche,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
49 21 2

GEDANKEN-WÜNSCHE-TRÄUME
Wenn ich ein *ENGEL* wäre....

...und nicht eine *Waldfee*.... ...würde ICH NOCH MEHR "TRAURIGES" SEHEN,      ..wie diese PANDEMIE die SICHTWEISE vieler MENSCHEN verändert  ..wie unterschiedlich die MEINUNGEN,   die VERHALTENSMUSTER, die TATEN,   die VERZWEIFLUNG, die HILFLOSIKEIT um sich greift. ..wie immer mehr die MENSCHEN sich untereinander zerstreiten. ..wie manche versuchen ihre MEINUNG zu manifestieren sie als die einzig "RICHTIGE" zu erachten und ALLES VERSUCHEN  diese unter die "LEUTE" zu BRINGEN. von...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg seit vielen Jahren.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Telefonseelsorge
Offene Ohren für Sorgen und Ängste der Menschen

Während der Weihnachtszeit und rund um die Feiertage ist die Telefonseelsorge für viele Menschen ein besonders wichtiger Anker. SALZBURG. Was für viele von uns die schönste Zeit des Jahres ist, bedeutet für viele Menschen psychischen Stress und seelischen Druck. "Wer das Jahr über dunkle Zeiten erlebt, für den sind die Feiertage rund um Weihnachten eine besondere Herausforderung", weiß der Leiter der Telefonseelsorge Salzburg, Gerhard Darmann. Familiäre Probleme zu Weihnachten Gemeinsam mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die einzig wirksame Waffe gegen das Corona-Virus scheint derzeit die Impfung zu sein. Deshalb ist es wichtig, sich impfen zu lassen. Nur gemeinsam können wir dieses scheußliche Virus besiegen. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
2

KOMMENTAR
Den gemeinsamen Feind bekämpfen

Unsere Resilienz wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Das neue Corona-Virus hat uns eine Pandemie beschert, die unser Leben in nahezu allen Bereichen negativ beeinflusst. Am meisten darüber gejammert wird in unserer Wohlstandsgesellschaft. Wir sind es heute nicht mehr gewöhnt, mit solchen Situationen umzugehen. Bei vielen löst das Misstrauen, Aggressionen und Ängste aus. Deshalb herrscht bei ihnen so etwas wie demokratische Weltuntergangsstimmung. Dabei zeigt sich gerade in diesen Tagen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wer aus dem Tief nicht mehr von selbst herausfindet, sollte sich Hilfe holen. | Foto: Foto_vika/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Strategien zur Bewältigung des Lockdowns

Schon wieder Lockdown und schon wieder persönliche Einschränkungen. Familien rücken nun näher aneinander, während ältere Menschen und Singles öfter alleine sind. Das alles belastet die Psyche. Ein paar Tipps der Ärztekammer OÖ zur Bewältigung der Situation: OÖ. Eine schnellere Reizbarkeit ist nur ein Ausdruck in einer derartigen Situation. Dazu gibt es noch viele weitere Warnsignale: Wer einfach anders reagiert also sonst, oder häufiger von Ängsten heimgesucht wird, der sollte rasch Hilfe in...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Impfangebot wird gut angenommen. Viele haben trotzdem noch Fragen und Ängste. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
1 Video

OÖ impft
Fragen und Antworten zur Impfung

Das Angebot der Impfstraßen Oberösterreichs wird gut angenommen. Neben Menschen, die sich bereits um den Impf-Booster in Form des dritten Stiches bemühen, haben manche immer noch Fragen und Bedenken rund um das Thema Coronaschutzimpfung. Das Klinikum Wels-Grieskirchen hat einige Antworten parat. Durch die Corona-Schutzimpfung werden vor allem eine schwere Covid-19-Erkrankung und die möglichen Langzeitfolgen verhindert. Covid-19-Verläufe, die einen Krankenhausaufenthalt nach sich ziehen oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
3

Inititative Gemeinsam Sicher
„Die Bürger sollen sich damit wieder sicherer fühlen“

Sicherheitsbeauftragte im Bezirk Braunau binden die Bevölkerung aktiv in die Kriminalprävention mit ein und motivieren zum Selbstschutz. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Sich sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis. Im Rahmen von „Gemeinsam Sicher“ (GeSi), einer Initiative des Bundesministeriums, informieren Polizeibeamte die Bürger, was sie selbst aktiv zu ihrer eigenen Sicherheit und zu der von anderen beitragen können. „Sorgen und Ängste der Bevölkerung sollen damit minimiert werden. Ziel ist, das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

COVID-19 / Psychosomatik / Psychotherapie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Gespenster, Monster und Aliens suchen oft die Fantasie von Kindern heim. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Monster, Spinnen und Gespenster

Gespenster, Monster und Aliens suchen oft die Fantasie von Kindern heim. SALZBURG. Jeder hatte als Kind Angst vor den verschiedensten Dingen. Ob Spinnen, dem schwarzen Mann, das Monster unter dem Bett oder vorm Alleine sein. Besonders nach einem gruseligen Film schlafen zu gehen, war immer spannend. Sobald das Licht im Zimmer erloschen war, schien sich jeder Schatten in ein Monster oder in einen Geist zu verwandeln. Jetzt AbstimmenGibt es Ängste, die dich als Kind geplagt haben? Verrate es uns...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Das Institut für Grundlagenforschung (IGF) führte die Jugendstudie 2021 im Auftrag der Stadt durch und wertete diese aus. Im Bild: Ernestine Berger (IGF), Stadträtin Anja Hagenauer, Abteilungsvorstand Patrick Pfeifenberger und Jugendbeauftragter Paul Laireiter. | Foto: Stadt Salzburg/Höfferer

Jugendstudie 2021
Salzburgs Jugend wünscht sich ein Freiluft-Kino

Ergebnis der Jugendstudie der Stadt Salzburg liegt vor. Neben mitgeteilten Sorgen und Ängsten, kürten die Jungendlichen ihre Top Freizeit-Angebote, wie das Freibad Leopoldskron. SALZBURG. 1006 Jugendliche nahmen an der großen Stadt-Befragung "Du bist uns ned wuascht" teil. Junge Menschen im Alter von zwölf bis 25 Jahren konnten von Februar bis in den April hinein ihre Wünsche, Sorgen und Ängste mitteilen. 78 Prozent fühlten sich in der Stadt Salzburg wohl und sprachen von einer hohen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anzeige
Alexander Mladenow mit Künstlerin Elisabeth Holzschuster vorm Gemälde | Foto: Alexander Mladenow
4

Oberwart
Kreative Gestaltung der Praxis von Alexander Mladenow

Die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster gestaltete die neue Praxis von Psychotherapeut Alexander Mladenow. OBERWART. Psychotherapeut Alexander Mladenow engagierte für die kreative Gestaltung seiner neuen Praxis in der Schulgasse 9 in Oberwart die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster aus Oberwart. „Es ist mir sehr wichtig, dass sich meine Klienten während der Therapie auch wohlfühlen und mit dieser Wandgestaltung ist das wunderbar gelungen. Es findet sich alles darin", streicht...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Je länger die Krise andauert, umso stetiger wächst die Nachfrage beim psychosozialen Krisendienst. Wöchentlich sind es inzwischen rund 90 Anrufe. | Foto: land tirol
4

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr in Zeiten der Pandemie

TIROL. Im vergangenen Frühjahr nahm die Corona-Sorgen-Hotline ihren Anfang und ist seit Oktober nun als Psychosozialer Krisendienst in Zusammenarbeit mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS als telefonische Anlaufstelle über die Pandemie-Zeit hinaus erreichbar. Die ganze Woche über gibt es Hilfe und Beratung. Nicht allein mit den ProblemenDer Psychosoziale Krisendienst ist eine Anlaufstelle für jene, die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit empfinden oder unter Ängsten und Sorgen leiden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Andreas Gänsluckner in zusammenarbeit mit
Fotobuddy Paul Weber | Foto: Foto: Andreas Gänsluckner

Unter Beschuss?
erwartete Bedrohungen können das Grundgefühl Angst sein

Nein! Bei dem Shooting mit Andreas Gänsluckner zeigt sich Cornelia - auch wenn überrascht - eher mutig, selbstsicher und frei von Furcht. Der Auslöser für das Grundgefühl Angst können erwartete Bedrohungen, etwa die körperliche Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Buddha: Das ganze Geheimnis der Existenz ist, keine Angst zu haben. Fürchte nicht, was aus dir wird, sondern verlasse dich auf niemanden. Erst in dem Moment, in dem du Hilfe ablehnst, bist du frei. Foto:...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
Die wichtigsten Kontaktdetails des Psychosozialen Krisendienstes wurden auf Visitenkartenformat zusammengefasst.
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Krisendienst
Wann ist der Psychosoziale Krisendienst zu erreichen?

TIROL. In der Weihnachtszeit gehen viele Menschen durch eine Krise. In diesem Jahr wird es für manche Menschen sicher besonders hart, durch die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung fallen stützende Freunde oder die Familie oftmals weg. Hilfe und Unterstützung leistet hier der Psychosoziale Krisendienst.  Weihnachten als große Belastung„Schon zu ‚normalen‘ Zeiten stellt Weihnachten für Menschen mit psychischen Problemen eine große Belastung dar. Man erinnert sich an Schicksalsschläge und in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Waltraud Handle vom FWZ Landeck: "Positive Gedanken und ein Ohr zum Zuhören." | Foto: FWZ Landeck/RegioL

Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck
"Positive Gedanken und ein Ohr zum Zuhören"

BEZIRK LANDECK. "Positive Gedanken und ein Ohr zum Zuhören": Unter diesem Motto können Sie sich beim Freiwilligenzentrum Bezirk Landeck melden, wenn Sie sich einfach jemanden zum Reden und Zuhören wünschen. Ängste und Sorgen abladen In dieser herausfordernden Zeit ist es sehr wichtig den Menschen positives Denken zu vermitteln. Positive Gedanken können so viel ändern und viele brauchen nur ein Gespräch um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. "Wer einfach ein Ohr zum Zuhören braucht, um seine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manchmal werden Ängste so groß und übermächtig, dass man sich ihnen alleine nicht gewachsen fühlt. | Foto: Petro Feketa/Fotolia

Mikado
Beratungsstelle gibt Tipps gegen die Angst in Corona-Zeiten

In Zeiten großer Unsicherheit steigt auch die Angst. Warum Angst ein wichtiges Alarmsignal ist, wann sie problematisch wird und wie man mit Ängsten am besten umgeht, erklärt die Beratungsstelle Mikado des Arcus Sozialnetzwerks in Sarleinbach. SARLEINSBACH. Angst ist ein biologisch festgelegtes Alarmsignal unseres Körpers, ähnlich wie Fieber oder Schmerz. Sie schützt uns und sichert unser Überleben, indem sie uns vor Gefahren warnt. Problematisch wird Angst, wenn sie nicht mehr im richtigen...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Mitglieder wandten sich im ersten Halbjahr 2020 mit rund 50.000 telefonischen Anfragen an die AK Linz. | Foto: Ebner

Arbeitnehmer unsicher
Hohe Beratungszahlen bei AK Linz durch Corona

Rund 50.000 telefonische Anfragen erreichten die Arbeiterkammer Linz im ersten Halbjahr 2020. Hunderte ArbeitnehmInnen wandten sich mit Beschwerden über ihre ArbeitgeberInnen an die AK. LINZ. Kurzarbeit, Ängste um den Jobverlust oder Probleme bei der Kinderbetreuung – die Unsicherheit vieler Arbeitnehmer in der Corona-Krise schlägt sich auch in Beratungszahlen der Arbeiterkammer Linz nieder. Waren es zu Beginn der Corona-Pandemie pro Tag durchschnittlich 372 telefonische Anfragen, stieg die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

#Corona – mit psychischen Belastungen besser umgehen lernen
Mit Ängsten leben

So gut wie jeder Mensch wird im Laufe seines Lebens mit Situationen konfrontiert, die diffuse Ängste auslösen. Die Corona-Krise ist aus gutem Grund dazu angetan solche Gefühle auszulösen. Sind wir mit einer konkreten Bedrohung konfrontiert, dann ist die dadurch ausgelöste Angst hilfreich. Wer nicht gerade Löwenbändiger von Beruf ist, wird sich vor wilden Tieren fürchten und sich entsprechend verhalten. In der Regel verfliegt diese Angst in dem Moment, wo der betroffene Mensch sich nicht mehr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Peter Theuer

KOMMENTAR
Erleben wir eine Wohlstandskrise?

Die Gesundheits- und Wirtschaftskrise, verursacht durch das Coronavirus COVID-19, stellt uns vor riesengroße Herausforderungen, die von berechtigten Sorgen und Ängsten begleitet sind. Nach den Sorgen um die Gesundheit und den Ängsten um Arbeitsplätze sowie die wirtschaftliche Existenz, stellt sich in diesen Tagen auch die Frage, wie lange wir diesen Ausnahmezustand aushalten, ohne drastische Abstriche unseres Wohlstandes in Kauf nehmen zu müssen. Ein Luxusproblem, das die Menschen nach dem Ende...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Eltern sind gefordert, veränderte Stimmungen ihrer Kinder zu erkennen, die Signale ernst zu nehmen, mit ihnen darüber zu reden und ihnen Sicherheit zu vermitteln. | Foto: Fotolia/Sandra Neumann
1 2

Corona: Raus aus der Isolation
Kinder brauchen soziale Kontakte

Für ihre psychosoziale Reifung brauchen Kinder und Jugendliche permanent soziale Kontakte. Deshalb ist es laut Kinderpsychologe Adrian Kamper aus Grieskirchen dringend an der Zeit, die aufgrund der Corona-Pandemie notwendige Überbrückungszeit schrittweise zu reduzieren und zu beenden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Schulen und Vereine sind geschlossen, der Kontakt mit den Nachbarskindern oder den Großeltern nicht erlaubt. Es wird von Senioren gesprochen, die aufgrund des Besuchsverbotes an...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.