gemeinnütziger Wohnbau

Beiträge zum Thema gemeinnütziger Wohnbau

Herwig Pernsteiner, Isabella Stickler, Christian Struber und Michaela Steinacker. | Foto: Neuymayr
7

Teuerung
Gemeinnützige Bauvereinigungen in der Krise

Die Kosten für das Grundbedürfnis Wohnen sind bedingt durch explodierende Bau- und Energiepreise nicht nur für private Haushalte, sondern auch für viele Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) zu einer extremen Herausforderung geworden. SALZBURG. Die besorgniserregenden Entwicklungen des Gas- und Strompreises werden bei den Betriebs- und Heizkosten zu gewaltigen Verwerfungen führen. „Der gemeinnützige Wohnbau ist in Österreich ein wichtiges Korrektiv, damit Wohnraum erschwinglich bleibt. Durch die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Gemeinderat hat sich für einen Recyclinghof West ausgesprochen, eine Umsetzung ist aber nicht in Sicht. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Kampf gegen Leerstand, Recyclinghof-West mit Fragezeichen

Leerstandsabgabe und Meldung illegaler Vermietungen sind für Bgm. Georg Willi Bausteine für leistbares Wohnen. Unterstützung für Mietbefrsitung beim gemeinnützigen Wohnbau. Verärgerung über die fehlende Planung des Recyclinghof West und die StVO-Novelle darf nicht ideologisch orientiert sein. INNSBrUCK. „Die steigenden Mietpreise sind ein großes Problem in unserer Stadt. Deshalb ist jeder Schritt, der vermietbare Wohnungen zurück auf den regulären Mietmarkt bringt, wichtig“, sagt GR Janine Bex....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das NHT-Geschäftsführerduo Hannes Gschwentner und Markus Pollo wollen trotz schwieriger Bedingungen in der Baubranche an allen Projekten im Bezirk Kufstein festhalten. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 3

Bau-Boom
NHT investiert rund 231 Millionen im Bezirk Kufstein

Die Neue Heimat Tirol (NHT) will in diesem Jahr  230 Wohnungen im Bezirk Kufstein errichten. BEZIRK KUFSTEIN. Die Neue Heimat Tirol setzt als größter Bauträger des Landes ein Ausrufezeichen und investiert rund 231 Millionen Euro – verteilt über die nächsten 10 bis 15 Jahren – in den Bezirk Kufstein. Bereits heuer sollen 230 neue Wohnung entstehen. "Wir bauen heuer im Bezirk so viel wie nie zuvor", betont NHT-GF Hannes Gschwentner. In den Städten Kufstein und Wörgl werden die größten Projekte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Prof. Christian Helmenstein, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger und Obmann Manfred Damberger.
 | Foto: NLK Filzwieser
5

Geförderter Wohnbau in NÖ
3-Punkte-Plan für leistbare Mieten

„3-Punkte-Plan“ für weiterhin leistbare Mieten im geförderten Wohnbau vorgestellt LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger/Helmenstein/Damberger präsentierten Maßnahmen für Sanierung und Neubau NÖ. Steigende Baukostenpreise verstärken momentan den Kostendruck bei den Wohnbauträgern. Um gezielt gegenzusteuern, wurden drei konkrete Maßnahmen erarbeitet, um Bauvorhaben in Niederösterreich sicherzustellen und Mieten leistbar zu halten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wohnbaulandesrat Martin Eichtinger,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die LAWOG will Preissteigerungen bei den Mietern so gering wie möglich halten und kritisiert die teils enormen Grundstückspreise. V.l.n.r.: Vorstand Frank Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Herwig Mahr und Vorstand Nikolaus Prammer. | Foto: LAWOG

LAWOG
Enorme Grundstückspreise setzen gemeinnützigem Wohnbau zu

Die Inflation und steigende Energiepreise setzen derzeit insbesondere den Mietern stark zu. Grundstückspreise von bis zu 900 pro Quadratmeter verunmöglichen zum Teil den gemeinnützigen Wohnungsbau. LINZ. Der gemeinnützige Wohnbau stöhnt unter der enormen Inflation und der steigenden Preise bei Energie und Grundstücken. Man werde dennoch versuchen Preissteigerungen für die Mieter so gering wie möglich zu halten sagt Herwig Mahr, Aufsichtsratsvorsitzender der LAWOG. Bei Neubauten wird in Sachen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, Bezirksvorsteher Marcus Franz und ÖBB-Immobilienmanagement-Geschäftsführerin Claudia Brey auf der Baustelle für das Innerfavoritner Wohnquartier „Neues Landgut“. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Kostengünstig
Wiens Wohnbau steht auf nachhaltigem Fundament

Anlässlich des Verbandstag des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen-Revisionsverband will die Stadt Wien die Förderungen für ebendiesen ausweiten. Damit soll ein Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit gesetzt werden, erklärt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ). WIEN. In einer Ansprache erklärte Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, dass die Stadt Wien die Förderungen ausweiten will, um ein Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit zu...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Cornelia Springer, Geschäftsführerin Alpenländische Heimstätte, steht vor spannenden Herausforderungen. | Foto: Zweiraum
2

Interview
Alpenländische ist auf die Herausforderungen vorbereitet

Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mit Sitz in Innsbruck und Feldkirch wurde 1938 gegründet und beschäftigt heute 61 MitarbeiterInnen in Tirol und Vorarlberg. Der eigene Wohnungsbestand beträgt mehr als 7.300 Miet- sowie über 5.300 Eigentums- und Gemeindewohnungen. Cornelia Springer, die gemeinsam mit Markus Lechleitner für die Geschäftsführung verantwortlich ist, blickt im BezirksBlätter-Interview auf die kommenden Herausforderungen. INNSBRUCK. Die Ausgangssituation für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 „NÖ Wohnbauoffensive mit 3.439 bewilligten Wohneinheiten“: LR Martin Eichtinger und LH Johanna Mikl-Leitner. | Foto:  NLK Filzwieser

NÖ Wohnbauoffensive
221 Millionen Euro bewilligt

NÖ Wohnbauoffensive mit 3.439 bewilligten Wohneinheiten LH Mikl-Leitner/LR Eichtinger: Projekte für gemeinnützigen Wohnbau um 221 Millionen Euro in Regierungssitzung bewilligt. Wohnbauimpuls sichert 30.000 Arbeitsplätze im Land NÖ. In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurden Förderungen für 3.439 Wohneinheiten, darunter drei Ordinationen und elf Geschäftslokale, genehmigt. Das Gesamtbewilligungsbudget beträgt 221 Millionen Euro. „Im Bereich Wohnungsbau haben wir Darlehen in der Höhe...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer will Lösungen auf kommunaler Ebene.  | Foto: Neumayr
2

Energiekosten
SPÖ-Stadträtin hofft auf Lösungen bei Rundem Tisch

Am sechsten April lädt SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer zu einem Runden Tisch zum Thema "Energie- und Heizkosten". SALZBURG. Die Energiepreise steigen stetig, bereits vor dem Ukraine-Konflikt war die Teuerung deutlich. Durch den Krieg wurde die Lage noch zusätzlich verschärft. Während die Menschen in Salzburg die hohen Preise bei den Energie- und Heizkosten längst zu spüren bekommen, lassen konkrete Lösungen derzeit noch auf sich warten. Vernetzung aller betroffenen Institutionen Sozialstadträtin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ab 14. März kommt es zu Bauarbeiten, mit Einschränkungen ist zu rechnen. | Foto: Stadt Vöcklabruck

Einschränkungen
Bauarbeiten auf den „Franzmayrgründen“

Wegen Bauarbeiten fallen die Parkplätze am Franzmayr-Areal weg, die Stadt Vöcklabruck informiert über alternative Parkmöglichkeiten. VÖCKLABRUCK. Ab 14. März wird auf dem bisherigen Parkplatz zwischen Rathaus und Raiffeisenbank – im Volksmund als „Franzmayrgründe bezeichnet – gebaut: Dort werden gemeinnützige Wohnungen errichtet. Mit Einschränkungen ist zu rechnen. Alternative ParkplätzeFür AutolenkerInnen bieten sich folgende zentrumsnahe alternative Parkmöglichkeiten: der neu errichtete...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Wohnungen werden kleiner, was mit der Leistbarkeit zusammen hängt.  | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Wohnbau-Studie
Deutlicher Anstieg bei kleinen Wohnungen

Zum zweiten Mal präsentieren der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder und die Firma Exploreal die Zahlen zu den aktuellen Wohnbauprojekten in Oberösterreich. „Mit dem Update der Studie können wir einen Überblick über den Status Quo geben, aber auch über die Entwicklungen, die sich seit der letzten umfassenden Untersuchung ergeben haben. Für die oberösterreichischen Bauträger sind diese Informationen eine ideale Basis, um über weitere Wohnbauvorhaben zu entscheiden“, sagt Mario...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Robert Oberleitner löst Frank Schneider als GBV OÖ-Obmann ab. | Foto: Neue Heimat OÖ

Gemeinnützige Bauvereinigung OÖ
Oberleitner zum neuen GBV OÖ-Obmann gewählt

LINZ/OÖ. Robert Oberleitner ist neuer Obmann der Landesgruppe OÖ der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Oberösterreich. Der 50-Jährige wurde in der Vollversammlung einstimmig gewählt. Frank Schneider, Vorstandsdirektor der LAWOG, legt das Amt nach 18 Jahren zurück. Oberleitner ist seit über 26 Jahren in der gemeinnützigen Wohnbaubranche in verschiedensten Funktionen tätig. Seit über 11 Jahren fungiert Oberleitner als Geschäftsführer der Neue Heimat OÖ. Wohnbau vor enormen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
36 Mietwohnungen sind zwischen Zeughaus und Eisenbahnviadukt am Entstehen.  | Foto: Georg Herrmann
2

Neue Heimat Tirol
Spatenstich für neues Wohnquartier am Zeughausareal

INNSBRUCK. Die Neue Heimat Tirol (NHT) errichtet ein neues Wohnareal in der Kapuzinergasse. Am Montag erfolgte der Spatenstich, die Fertigstellung ist bis März 2023 geplant. Die Baukosten betragen rund 6,4 Mio. Euro. Ein Beitrag zu leistbaren MietpreisenDie neue Wohnanlage entsteht auf einem bisher unbebauten Areal zwischen Zeughaus und Eisenbahnviadukt. Geplant ist die Errichtung von drei Baukörpern, eingebettet in eine großzügige Parklandschaft. Der Langbau mit insgesamt 36 Drei- bzw. Vier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Wohnanlage soll den Bürgerinnen und Bürgern von Münster eine Perspektive in der Gemeinde bieten. | Foto: Florian Haun

Bauprojekt
38 neue Wohneinheiten entstehen im Münsterer Dorfzentrum

Die Wohnbaugesellschaft WE errichtet derzeit hinter dem Münsterer Veranstaltungszentum 38 neue Wohneinheiten in mehreren Gebäuden. MÜNSTER. Seit über einem Jahr werden hinter dem Münsterer Veranstaltungszentum im Herzen des Ortes mehrere neue Gebäude mit 38 Wohneinheiten von der sozialen Tiroler Wohnbaugesellschaft WE errichtet. Dies geschieht auf einem Grundstück der Pfarre Münster, da ein Baurechtsvertrag mit ihnen geschlossen wurde. Da Vergaberecht seitens der Gemeinde Münster herrscht,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Dir. Manuel Resetarics, Bürgermeister Hubert Postiasi, Semih Sahin, LAbg. Franz Dinhobl und Dieter Haderer. | Foto: NBG

Gleichenfeier zum Bau in Pernitz, Raimundgasse 9
36 Mietwohnungen mit Kaufrecht

PERNITZ (Red.). Die Gleichenfeier für das Objekt in 2763 Pernitz, Raimundgasse 9, fand am 28.09.2021 mit Landtagsabgeordneten Franz Dinhobl unter der Einhaltung der Corona-Sicherheitsbestimmungen statt. Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtet mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung (bezuschusstes Förderungsdarlehen von zirka € 3.606.500,--) auf dem Grundstück in 2763 Pernitz, Raimundgasse 9, 36 Wohnungen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Viele junge Familien, Paare und Singles nahmen mit Freude den Schlüssel für ihre neue Wohnung in Scheffau vom Haken.
18

Bauprojekt
"Neue Heimat Tirol" übergibt 39 Wohnungen in Scheffau

In der Gemeinde Scheffau wurden kürzlich zwei gemeinnützige Wohnanlagen fertiggestellt. Somit konnten insgesamt 39 Schlüssel an die neuen Mieter ausgehändigt werden.  SCHEFFAU. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat Tirol" (NHT) errichtete in Scheffau zwei Wohnanlagen mit insgesamt 39 Wohnungen. Die Schlüssel dazu wurden am Freitag, den 24. September an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben.  Gemeinde kommt dem Bedarf nach Leistbarer Wohnraum ist in der Region rund um den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Nach wie vor gibt es einen großen Bedarf an leistbarem Wohnraum. Daher fördert das Land Projekte im gemeinnützigen Wohnbau mit 5,2 Mio. Euro. | Foto: Archiv

Wohnbauförderung:
6,4 Millionen Euro für Bau- und Sanierungsvorhaben

Von den beschlossenen 6,4 Millionen Euro wird der Großteil in den Neubau von Projekten im gemeinnützigen Wohnbau fließen. Fokus liegt auf Angebot für junge Mieter. BEZIRK REUTTE. In der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Kuratoriums für Wohnbauförderung wurden für die Periode Juli bis September 2021 insgesamt 1,2 Millionen Euro an Wohnbauförderung für den Bezirk Reutte zugesichert. Davon fließen 900.000 Euro in den Neubau von Wohnungen und 300.000 Euro in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader (Mitte) mit den Mitgliedern des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Land Tirol/Pölzl

Wohnbauförderung
10,3 Millionen Euro für leistbares Wohnen in Osttirol

TIROL/OSTTIROL. Für die Periode Juli bis September 2021 wurden vom Land insgesamt 3,6 Millionen Euro an Wohnbauförderung für den Bezirk Lienz zugesichert. Davon fließen 2,4 Millionen Euro in den Neubau von Wohnungen und 1,2 Millionen Euro in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus wurden 6,7 Millionen Euro für den Neubau zahlreicher Projekte im gemeinnützigen Wohnbau freigegeben. „Gerade in schwierigeren Zeiten, wie wir sie derzeit durchleben, sollen möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Bei der Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums (v.l.): Evelyn Achhorner, LA Heinz Kirchmair, Otto Flatscher (Vorstand Abteilung Wohnbauförderung des Landes Tirol), Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, Manfred Ladstätter (Wohnbaureferent Büro LRin Palfrader) und Inge Semmelrock (Abteilung Wohnbauförderung Land Tirol) im Landhauses in Innsbruck.  | Foto: Land Tirol/Pölzl

Wohnbauförderung
8,6 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Das Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung. Nach dem Beschluss der Kuratoriumssitzung der Wohnbauförderung fließen 2,4 Millionen Euro in den Neubau von Wohnungen, weitere 600.000 Euro werden für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. 3 Millionen Euro für Neubau und Sanierungen In der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Kuratoriums für Wohnbauförderung wurden für die Periode Juli bis September 2021 insgesamt drei Millionen Euro an Wohnbauförderung für den Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.l.n.r.: Bauleiter Harald Stöckl (Alpenländische), Ing. Thomas Strele (Architekturbüro Walch), GF DI Markus Lechleitner (Alpenländische) und Bürgermeister Christian Härting. | Foto: © Zweiraum/Markus
4

Bauprojekte am "Pfarrersbichl"
„Doppelte“ Firstfeier der Alpenländischen in Telfs

TELFS. Die "Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH" hatte in Telfs doppelten Grund zum Feiern. Am Dienstag, 6. Juli 2021, fand eine Firstfeier für zwei Bauabschnitte statt: Im Norden des Grundstücks entstehen 18 Mietwohnungen, am südlichen „Pfarrersbichl“ werden 12 Eigentumswohnungen realisiert. PassivhausqualitätAlle Baukörper werden in Passivhausqualität laut TWBF errichtet. Die Mietwohnanlage (Baustart Oktober 2020) besteht aus drei Baukörpern, die insgesamt Platz für je neun 3- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neue LED-Beleuchtung in einem GWG-Wohnhaus im Linzer Stadtteil Auwiesen. | Foto: Linz AG
3

Klimaschutz
GWG und Linz AG installieren 30.000 LED-Leuchten

LINZ AG und die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft GWG setzen gemeinsam das größte LED-Umrüstungsprojekt Oberösterreichs im sozialen Wohnbau um. LINZ. LINZ AG und die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft GWG rüsten insgesamt 30.000 Leuchten auf moderne und energieeffiziente LED-Technik um. Rund 12.000 Leuchten sind in den mehrgeschossigen Wohnhäusern bereits umgestellt.  Linz bis 2040 klimaneutral 230 Tonnen CO2 werden durch die Umrüstung in der Stadt eingespart. Nicht viel in einer Stadt wie...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Freuen sich auf niedrigere Kosten: C. Krainer und W. Sacherer | Foto: Foto Fischer

Thermisches Sanieren soll Kosten reduzieren

Familiengerechtes Wohnen soll durch die thermische Sanierung von Mietwohnungen ermöglicht werden. Acht Millionen Euro werden in die thermische Sanierung von Mietwohnungen investiert, wie das Land Steiermark im April beschlossen hat. Die Mittel dafür kommen aus der EU, aus dem REACT-Programm. Gemeinnützige Bauvereinigungen sehen darin einen wichtigen Schritt in Richtung geringere Betriebskosten: „Schon in der Vergangenheit haben wir stark auf thermische Sanierungen gesetzt, weil davon sowohl die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mit dem neuen Förderpaket wird der Holzbau konkurrenzfähig in der Wohnbauförderung verankert. Die Zuschüsse im Holzwohnbau sollen dauerhaft um sieben Prozent steigen.  | Foto: Neumayr/Christian Leopold
1 5

Wohnbau
Holzbau wird konkurrenzfähig in Wohnbauförderung verankert

Der Bauboom und die dadurch steigenden Kosten lassen einen Baustopp in Salzburg befürchten. Mit höheren Förderungen, auch für den Holzbau, will die Landesregierung gegensteuern.  SALZBURG. 6.000 Euro pro Quadratmeter wurden vor einigen Jahren für eine Luxuswohnung in Salzburg bezahlt, heute ist das der normale Marktpreis in der Stadt Salzburg. Neben der eklatanten Teuerung gibt es noch weitere Probleme am Salzburger Wohnbau-Sektor: Bauunternehmen sind ausgelastet und Rohstoffe sind knapp. Das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Den Park nicht nur in der Nähe, sondern praktisch innerhalb der Wohnanlage – ein Highlight des Projekts „Lendpark“ in der Peter-Tunner-Gasse. | Foto: GWS

Gemeinnütziges Bauen rückt in den Fokus

Gerade aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Situation werden die Politik als Fördergeber und der gemeinnützige Wohnbauträger als Ausführender immer mehr gefordert. Gemeinnützige Wohnbauten zeichnen sich durch eine im Gegensatz zu gewerblich errichteten Projekten deutlich höhere Durchschnittsfläche – 70 Quadratmeter pro Einheit – aus. „Wir bauen, was die Menschen benötigen, nicht was der Markt hergibt. Das können wir aber nur mit der Politik als Partner. Daher drängen wir auf eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.