gemeinnütziger Wohnbau

Beiträge zum Thema gemeinnütziger Wohnbau

Kuratorium des Landes genehmigt Wohnbauförderungsmittel mit rund 14,1 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Kufstein. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Wohnbauförderung
Mehr Geld für leistbares Wohnen im Bezirk Kufstein

Das Land Tirol stellt rund 14 Millionen Euro für Wohnbauförderung im Bezirk Kufstein bereit, um Neubauten, Sanierungen und leistbares Wohnen zu unterstützen. BEZIRK KUFSTEIN. Das Wohnbauförderungskuratorium des Landes Tirol hat in seiner jüngsten Sitzung neue Fördermittel genehmigt. Damit stehen für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 insgesamt 14 Millionen Euro für Neubau- und Sanierungsprojekte im Bezirk Kufstein zur Verfügung. Ziel der Förderung ist es, den Menschen in Tirol auch in...

Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. | Foto: unsplash
3

Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt. TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“ Doch wie konnten diese Erfolge...

LH-Stv. Georg Dornauer: "Wir setzen weiterhin verstärkt auf die Förderung von leistbarem und umweltfreundlichem Wohnraum – seit Juli wurden über 100 Millionen Euro an Förderungsmitteln zugesichert." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wohnbauförderung
192,4 Millionen Euro für Wohnbauprojekte in Tirol

Zugesicherte Förderungen Juli bis September: 82,2 Millionen Euro für den Neubau und 24,4 Millionen Euro für Sanierungen; 85,8 Millionen Euro für gemeinnützigen Wohnbau freigegeben. TIROL. Über die Wohnbauförderung des Landes können Bürgerinnen und Bürger Unterstützung für Neubauprojekte, die Sanierung von Bestandsimmobilien sowie für nachhaltige Bauvorhaben erhalten. Im Zeitraum Juli bis September wurden insgesamt 106,6 Millionen Euro an Fördermitteln zugesichert. Ein Teil dieser Gelder, 82,2...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Pro und Kontra zum Wohn- und Eigentumspaket des Landes | Foto: VP-Lienz
2

Pro und Kontra Wohn- und Eigentumspaket
Bauwirtschaft mit Bedenken, VP kontert

Unterschiedliche Reaktionen auf das vom Land Tirol vorgestellt Wohn- und Eigentumspaket. Ein Plus von 530 leistbaren Wohnungen, die Aufwertung der Sanierungsoffensive um 15 Millionen Euro und die Zinsstützung um 1,5 Prozent bei Krediten ist die Zielsetzung. Lob gibt es von der NHT, Bedenken von der Bauinnung und einen Konter von der ÖVP. INNSBRUCK.  Lob gibt es von der Neuen Heimat Tirol (NHT) für das von der Tiroler Landesregierung präsentierte, Wohn- und Eigentumspaket, das u. a.....

Das größte Bauvorhaben im Bezirk ist die Südtiroler Siedlung in Kufstein, mit einem Gesamtvolumen von über 180 Millionen Euro, wie NHT-GF Johannes Tratter (re.) erklärt.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Leistbares Wohnen
NHT übergibt 2024 im Bezirk Kufstein 72 Wohnungen

Die Neue Heimat Tirol wird heuer im Bezirk 55 Wohnungen in Kufstein und 17 in Bad Häring übergeben, hat aber noch mehr in der Pipeline. Eine große "Baustelle" sind vor allem die Südtiroler Siedlungen. KUFSTEIN. Der gemeinnützige Wohnbauträger Neue Heimat Tirol (NHT) hat im Bundesland viel zu tun. Nichtsdestotrotz zählt Kufstein zu jenen drei bis vier Bezirken, in denen man besonders stark vertreten ist. 72 Wohnungen werden übergeben  Das sagen auch die Zahlen. In rund der Hälfte der Gemeinden...

Es gäbe viel zu tun beim Thema Wohnen. Einen Schwerpunkt will LH Anton Mattle auf die eigenen vier Wände legen. | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
2

Leistbares Wohnen
LH nimmt Gemeinnützige in die Pflicht

In Sachen leistbares Wohnen, nimmt Landeshauptmann Mattle die Gemeinnützigen in die Pflicht und verweist auf das seit Kurzem in Kraft getretene 7-Punkte-Wohnprogramm.  TIROL. Gemeinnützigkeit würde bedeuten, das Gemeinwohl im Blick zu haben, so LH Mattle, der dies als Argument gegen die Wohnbauträger nutzt, die sich "allein auf steigende Zinsen herausreden". Die Gemeinnützigen müssten hingegen alle Möglichkeiten nützen, um die Preissprünge im Sinne ihrer MieterInnen abzufedern, so der...

Das NHT-Geschäftsführerduo Hannes Gschwentner und Markus Pollo wollen trotz schwieriger Bedingungen in der Baubranche an allen Projekten im Bezirk Kufstein festhalten. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 3

Bau-Boom
NHT investiert rund 231 Millionen im Bezirk Kufstein

Die Neue Heimat Tirol (NHT) will in diesem Jahr  230 Wohnungen im Bezirk Kufstein errichten. BEZIRK KUFSTEIN. Die Neue Heimat Tirol setzt als größter Bauträger des Landes ein Ausrufezeichen und investiert rund 231 Millionen Euro – verteilt über die nächsten 10 bis 15 Jahren – in den Bezirk Kufstein. Bereits heuer sollen 230 neue Wohnung entstehen. "Wir bauen heuer im Bezirk so viel wie nie zuvor", betont NHT-GF Hannes Gschwentner. In den Städten Kufstein und Wörgl werden die größten Projekte...

Die Wohnanlage soll den Bürgerinnen und Bürgern von Münster eine Perspektive in der Gemeinde bieten. | Foto: Florian Haun

Bauprojekt
38 neue Wohneinheiten entstehen im Münsterer Dorfzentrum

Die Wohnbaugesellschaft WE errichtet derzeit hinter dem Münsterer Veranstaltungszentum 38 neue Wohneinheiten in mehreren Gebäuden. MÜNSTER. Seit über einem Jahr werden hinter dem Münsterer Veranstaltungszentum im Herzen des Ortes mehrere neue Gebäude mit 38 Wohneinheiten von der sozialen Tiroler Wohnbaugesellschaft WE errichtet. Dies geschieht auf einem Grundstück der Pfarre Münster, da ein Baurechtsvertrag mit ihnen geschlossen wurde. Da Vergaberecht seitens der Gemeinde Münster herrscht,...

Viele junge Familien, Paare und Singles nahmen mit Freude den Schlüssel für ihre neue Wohnung in Scheffau vom Haken.
18

Bauprojekt
"Neue Heimat Tirol" übergibt 39 Wohnungen in Scheffau

In der Gemeinde Scheffau wurden kürzlich zwei gemeinnützige Wohnanlagen fertiggestellt. Somit konnten insgesamt 39 Schlüssel an die neuen Mieter ausgehändigt werden.  SCHEFFAU. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat Tirol" (NHT) errichtete in Scheffau zwei Wohnanlagen mit insgesamt 39 Wohnungen. Die Schlüssel dazu wurden am Freitag, den 24. September an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben.  Gemeinde kommt dem Bedarf nach Leistbarer Wohnraum ist in der Region rund um den...

Gemeinnützige Bauträger
Weitere 320 Mio. Euro werden in 2021 investiert

TIROL. Die Gemeinnützigen Bauträger (GBV) werden auch in 2021 eine wichtige Konjunkturstütze für Tirol sein. Geplant ist 320 Mio. Euro in den Tiroler Wohnungsmarkt zu investieren. Die Branche des Wohnungsmarktes hat in der Pandemie noch einmal an Bedeutung gewonnen, denn viele haben durch Homeoffice und Homeschooling die eigenen vier Wände in einem anderen Licht gesehen. 1.284 neue Wohneinheiten in 2020Unter den vorgeschriebenen Abstands- und Sicherheitsauflagen konnten so in 2020 auch wieder...

Neue-Heimat-Tirol-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Markus Pollo

NHT zieht positive Bilanz
"Oft zu utopischen Preisen"

Für die Neue Heimat Tirol war das abgelaufene Jahr ein schwieriges, aber doch ein erfolgreiches. TIROL. "Die Kernaufgabe der Neuen Heimat Tirol (NHT) ist es, den Markt mit leistbaren Wohnungen zu bedienen", sagt GF Hannes Gschwentner. Und das werde immer schwieriger. "Zum einen wird die Akquise von tauglichen Grundstücken in ganz Tirol nicht leichter, zum anderen haben ausführende Firmen die Auftragsbücher voll, daher können Wohnprojekte nur schwer in geplanter Zeit gebaut werden", weiß...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LRin Zoller-Frischauf: "Die Beteiligungsunternehmen des Landes bieten einen sicheren Arbeitsplatz für 13.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie eine solide Ausbildung für 130 Lehrlinge und kurbeln mit ihren Investitionen die heimische Wirtschaft an.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Beteiligungsunternehmen des Landes
Tochterunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Tirol

TIROL. Der Beteiligungsbericht 2019 gibt Auskunft über die Tochterunternehmen des Landes Tirol. Diese sind ein wichtiger Arbeitgeber und wichtig für den Wirtschaftsstandort Tirol. Tochterunternehmen des Landes Tirol Das Land Tirol hat 34 Tochterunternehmen. Zu diesen landeseigenen und landesnahen Unternehmen zählen unter anderem: Verkehrsverbund Tirol, die Tirol Kliniken, die TIWAG, die Congress und Messe Innsbruck die Tiroler FlughafenbetriebsgesellschaftDiese investierten im Berichtsjahr rund...

LR Johannes Tratter und Direktor Franz Mariacher begründen ihre Ablehnung einer Neuausrichtung des bisherigen Finanzierungsmodells der gemeinnützigen Bauvereinigungen. | Foto: Land Tirol

Finanzierungsmodell für Gemeinnützigen Wohnbau soll erhalten bleiben

Das neu angedachte Finanzierungsmodell der Gemeinnützigen Bauvereinigungen könnten Spekulationen auf Kosten der Wohnungssuchenden ermöglichen. TIROL. Aktuell wird eine Änderung im bisherigen Finanzierungsmodell der Gemeinnützigen Bauvereinigungen diskutiert. Landesrat und Wohnbaureferent Johannes Tratter und die Gemeinnützige Wohnbauvereinigungen stehen zum alten Finanzierungsmodell. Das bisherige Finanzierungsmodell In Tirol sind die Wohnkosten bereits sehr hoch, daher spielt das Modell der...

2

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit: 38 neue Wohnungen in Kufstein bezogen

Vier Gebäude, 38 Mietkaufwohnungen: Vergangene Woche feierte ein zukunftsweisendes Bauprojekt in der Riedelstraße seinen Abschluss. Um knapp 5,8 Millionen Euro errichtete der gemeinnützige Bauträger GHS die moderne Wohnanlage im Kufsteiner Ortsteil Weissach. Im Bild: Wohnungsübergabe mit Bürgermeister Martin Krumschnabel, GHS-Prokurist Peter Heiss, Pfarrer Thomas Bergner, Architekt Arnold Kraler und Bauleiter Markus Herzog an die frischgebackenen Mieter Matthias Schroll und Nina Haslacher.

Klaus Lugger und Karl Wurm übergaben die einmillionste Wohnung an die Bewohner, eine Familie mit drei Kindern.
5

Gemeinnützige: Ein millionste Wohnung in Österreich übergeben

Gemeinnützige Bauvereinigungen Österreichs feiern Jubiläum mit neuer Wohnanlage in Radfeld. RADFELD (mel). Große Freude in Radfeld: Diese Woche wurde die ein millionste Wohnung der 186 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Österreich übergeben. Somit halten die GBV über 20 Prozent des Wohnungsmarktes in Österreich. "Jeder fünfte Einwohner wohnt somit unter gemeinnützigem Dach", resümiert Karl Wurm, Obmann der GBV. Dass die Jubiläumsübergabe ausgerechnet in der Anlage der Neuen Heimat in...

Klaus Lugger (li.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, beim traditionellen Jahresrück- und -ausblick gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (2. von li.) und Markus Lechleitner (re.) in Wörgl. Dort errichtet Frieden-Geschäftsführer Dietmar Härting (2.v.r.) gerade eine Wohnanlage mit 75 Einheiten.
5

Rekord: Gemeinnützige bauen in 52 Gemeinden gleichzeitig

BEZIRK (mel). 2014 war für die Tiroler gemeinnützigen Bauträger ein Jahr der Superlative. "Wir bauen derzeit in 52 Gemeinden gleichzeitig. Dies ist ein absoluter Höchststand. Die Gemeinnützigen errichten nicht nur Wohnungen, sondern auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen." Dies betonte Landesobmann Klaus Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern Markus Lechleitner und Franz Mariacher in Wörgl. 1907 Wohnungen in Bau Im Jahr 2014 weisen die...

Firstfeier in Thiersee

THIERSEE. Die Alpenländische Heimstätte begann im April 2013 mit den Arbeiten zur neuen Wohnanlage „Sonnbichl“ in der Gemeinde Thiersee. Zum Dank für die bisher geleistete Arbeit lud die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft die Mitarbeiter der bauausführenden Firmen kürzlich zur Firstfeier. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Thiersee errichtet die Alpenländische Heimstätte eine kleine, familiäre Komfortwohnanlage mit insgesamt zehn Mietkauf-Wohnungen und zwölf Tiefgaragenabstellplätzen. In...

Die Wohnbaumanager Markus Lechleitner, Stephan Krimbacher, Franz Mariacher, Klaus Lugger, Anna Maria Zatura Rieser sowie Hannes Gschwentner beim Wohngroßprojekt in der Haller Lend.
2

"Wir wollen billiger bauen"

Tirols Gemeinnützige sagen Kostentreibern den Kampf an – Tiefgaragenplätze treiben die Mieten um bis zu 40 % hinauf Froh über die intensiv gewordene Wohnbau-Debatte in Bund und Land zeigen sich die Gemeinnützigen Bauträger Tirols. Obmann Prof. Dr. Klaus Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern DI Markus Lechleitner und Ing. Franz Mariacher in Hall: „Nun besteht die Chance, dass unsere langjährigen Forderungen in Sachen Wohnbauförderung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.