Gemeinnützige Bauträger
Weitere 320 Mio. Euro werden in 2021 investiert

TIROL. Die Gemeinnützigen Bauträger (GBV) werden auch in 2021 eine wichtige Konjunkturstütze für Tirol sein. Geplant ist 320 Mio. Euro in den Tiroler Wohnungsmarkt zu investieren. Die Branche des Wohnungsmarktes hat in der Pandemie noch einmal an Bedeutung gewonnen, denn viele haben durch Homeoffice und Homeschooling die eigenen vier Wände in einem anderen Licht gesehen.

1.284 neue Wohneinheiten in 2020

Unter den vorgeschriebenen Abstands- und Sicherheitsauflagen konnten so in 2020 auch wieder 1.284 neue Wohneinheiten fertiggestellt und übergeben werden. Für 2021 ist sogar eine leichte Steigerung auf 1.350 Wohnungen geplant. Aktuell sind über 2.000 Wohnungen in 65 Tiroler Gemeinden in Bau, wie es GBV-Stellvertreter Markus Lechleitner erläutert.
Die GVB sorgen dafür, dass leistbares Wohnen in Tirol möglich ist. Dies erreicht man unter anderem mit einer durchschnittlichen Mietpreissteigerung wie in 2020 von 1,5 Prozent. 
Aber auch der Anteil der Eigentumsbildung bei den Mietkaufwohnungen nimmt stetig zu: So haben in den letzten vier Jahren über 2.000 Wohnungen in das Eigentum gewechselt.

Klimaneutral Wohnen

Beim gemeinnützigen Wohnbau wird vor allem auf alternative Heizsysteme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen, Pelletsanlagen, Grundwasserpumpen, Photovoltaikanlagen sowie Anschlüsse an die regionalen Fernwärmenetze gesetzt.
Die Tiroler Gemeinnützigen setzen dabei auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei den Bestandswohnanlagen durch Fassadendämmungen, Fenstertausch, etc. um. 
Mittlerweile gibt es knapp 70.000 Wohnungen der Tiroler Gemeinnützigen, somit wohnt jeder fünfte Tiroler bereits unter einem Dach der Gemeinnützigen. 

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.