gemeinnütziger Wohnbau

Beiträge zum Thema gemeinnütziger Wohnbau

Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. | Foto: unsplash
3

Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt. TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“ Doch wie konnten diese Erfolge...

Gemeinnützige Wohnungen wie dieses Projekt, das in Reininghaus entsteht, sollen in Zeiten von Teuerung und Inflation möglichst leistbaren Wohnraum bieten. | Foto: GWS
3

Wohnen
Diese gemeinnützigen Wohnungen entstehen in Graz und Umgebung

Mehrere Krisen spitzen die schon angespannte Lage am Wohnungsmarkt in Graz und Graz-Umgebung weiter zu. Lichtblick: In Zeiten der Teuerung zeichnen sich gemeinnützige Wohnungen durch einen niedrigen Kostenanstieg aus. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Explodierende Baukosten, gestiegene Energiepreise und ein historischer Anstieg der Inflation. Für die angespannte Lage am Wohnungsmarkt ist kaum Entspannung in Sicht. Die Herausforderungen sind enorm und leistbarer, gemeinnütziger Wohnraum wird dringender denn...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Robert Oberleitner löst Frank Schneider als GBV OÖ-Obmann ab. | Foto: Neue Heimat OÖ

Gemeinnützige Bauvereinigung OÖ
Oberleitner zum neuen GBV OÖ-Obmann gewählt

LINZ/OÖ. Robert Oberleitner ist neuer Obmann der Landesgruppe OÖ der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Oberösterreich. Der 50-Jährige wurde in der Vollversammlung einstimmig gewählt. Frank Schneider, Vorstandsdirektor der LAWOG, legt das Amt nach 18 Jahren zurück. Oberleitner ist seit über 26 Jahren in der gemeinnützigen Wohnbaubranche in verschiedensten Funktionen tätig. Seit über 11 Jahren fungiert Oberleitner als Geschäftsführer der Neue Heimat OÖ. Wohnbau vor enormen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Freuen sich auf niedrigere Kosten: C. Krainer und W. Sacherer | Foto: Foto Fischer

Thermisches Sanieren soll Kosten reduzieren

Familiengerechtes Wohnen soll durch die thermische Sanierung von Mietwohnungen ermöglicht werden. Acht Millionen Euro werden in die thermische Sanierung von Mietwohnungen investiert, wie das Land Steiermark im April beschlossen hat. Die Mittel dafür kommen aus der EU, aus dem REACT-Programm. Gemeinnützige Bauvereinigungen sehen darin einen wichtigen Schritt in Richtung geringere Betriebskosten: „Schon in der Vergangenheit haben wir stark auf thermische Sanierungen gesetzt, weil davon sowohl die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mit Umsicht und Kulanz: Christian Krainer, Obmann der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften (GBV), versucht seine Kunden bestmöglich zu servicieren. | Foto: Konstantinov

Corona-Regelungen
Genossenschaften kümmern sich um Härtefälle, Wohn- und Mietbeihilfen werden automatisch verlängert

Es sind auch für die steirischen Wohnbaugenossenschaften keine leichten Zeiten, es gilt da ordentlich etwas zu stemmen: Immerhin werden rund zwei Drittel des Wohnungsmarktes von den Genossenschaften gestellt. Das bestätigt auch Christian Krainer, nicht nur Geschäftsführer der ÖWG, sondern auch Obmann des Dachverbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV). In dieser Funktion ist es ihm vorweg einmal ein Bedürfnis die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den Vorhang zu holen: "Ob im...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger will eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter.
 | Foto: Lisa Gold

Rasche Unterstützung
SPÖ fordert Mietnachlass für drei Monate

Die Salzburger Sozialdemokraten rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger wollen eine deutliche finanzielle Entlastung für Salzburgs Mieter. SALZBURG. Um die Mieter während der Coronavirus-Situation nicht zusätzlich in finanzielle Nöte zu bringen, kündigten die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) Kulanzlösungen an. "Mit Mietern, die in krisenbedingte Zahlungsschwierigkeiten geraten, wollen wir individuelle Lösungen erarbeiten", sagte Salzburgs GBV-Obmann Christian Wintersteller. Geld aus...

Obmann der GBV-Landesgruppe Salzburg, Christian Wintersteller und Obmann-Stellvertreter Markus Sturm wollen ihren Mietern Wohnsicherheit bieten. | Foto: Neumayr

Keine Delogierungen
Wohnsicherheit für die Mieter bieten

Um die Mieter während der Coronavirus-Situation nicht zusätzlich in finanzielle Nöte zu bringen, werden keine Delogierungen durchgeführt. SALZBURG. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburg (GBV) werden aufgrund der Coronavirus-Situation bis auf weiteres keine Delogierungen durchführen. In manchen Fällen sollen Stundungen und Ratenzahlungen vereinbart werden. Wohnsicherheit für die Mieter „Es entspricht dem Selbstverständnis der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, gerade in Krisenzeiten nicht...

Alle gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs verfügen zusammen über mehr als 470 thermische Solaranlagen und rund 70 Photovoltaik-Anlagen. | Foto: GBV

Gemeinnützige Wohnbauträger setzen auf Solarenergie

SALZBURG. Mehr als 14 Millionen Kilowattstunden an sauberer Sonnenenergie wurden im Vorjahr von den thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen der gemeinnützigen Wohnbauträgern - dazu gehören die gswb, Salzburg Wohnbau, Heimat Österreich, die salzburg, Bergland und Eigenheim St. Johann – gewonnen. „Mit diesem hohen Energieertrag tragen die Salzburger Gemeinnützigen nicht nur nachhaltig zur Entlastung unserer Umwelt bei und unterstützen das Land Salzburg, die Klimaziele zu erreichen,...

Markus Sturm, GBV Obmann-Stv., Christian Wintersteller, GBV Obmann | Foto: Neumayr
2

GBV errichtet heuer 900 neue Wohnungen

Die Gemeinnützigen investieren dafür in diesem Jahr 258 Millionen Euro SALZBURG (lg). 2018 investieren die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) um drei Millionen mehr als im Vorjahr in den Neubau oder die Sanierung von Objekten. Insgesamt werden 258 Millionen Euro investiert. Gut 900 neue Wohnungen Der große Brocken des Bauvolumens entfällt dabei mit 217 Millionen auf den Neubau, der Rest ist für Sanierungen und Instandsetzungen vorgesehen. Im Bundesland Salzburg sind heuer 900 neue Wohnungen...

Christian Wintersteller Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs, Markus Sturm Ombann-Stv. der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs | Foto: Neumayr

GBV Landesgruppe Salzburg bestätigt Vorstand

SALZBURG. Die Landesgruppe Salzburg der Gemeinnützigen Bauvereinigungen hat in Jahreshauptversammlung den Kaufmännischen Geschäftsführer der gswb, Direktor Christian Wintersteller, in seiner Funktion als Obmann und Direktor Markus Sturm, Geschäftsführer von der Wohnbaugenossenschaft „die Salzburg“, als Obmann-Stellvertreter für die Periode 2017 bis 2020 bestätigt. Georg Maltschnig scheidet aufgrund seiner Pensionierung als Geschäftsführer der Genossenschaft Wohnbau Bergland aus der Funktion des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.