gemeinnützige Bauträger

Beiträge zum Thema gemeinnützige Bauträger

Leistbares Eigentum im Fokus – 1.600 Wohnungen wurden 2024 über das Modell „Miete mit Kaufoption“ übereignet. | Foto: unsplash
3

Rekordjahr 2024
Gemeinnützige Bauträger stärken Tirol

Die Tiroler gemeinnützigen Bauträger (GBV) konnten 2024 auf ein Rekordjahr zurückblicken. Mit insgesamt 1.551 errichteten Wohnungen wurde 2024 ein neuer Höchststand erzielt. TIROL. Auch das Bauvolumen im Neubau- und Sanierungsbereich erreichte mit 370 Millionen Euro einen Rekordwert. Franz Mariacher, Obmann der Tiroler GBV, sieht hierin mehr als nur beeindruckende Zahlen: „Unsere Branche ist ein wichtiger Konjunkturmotor für den heimischen Wirtschaftsstandort.“ Doch wie konnten diese Erfolge...

Die städtische GWG hat unlängst 30 geförderte Mietwohnungen im Poschacherpark errichtet: Planungsstadtrat Dietmar Prammer fordert einen höheren Anteil solcher Gemeinnütziger Bauträger im Linzer Wohnbau. | Foto: GWG

Linzer Wohnungsbau
Planungsstadtrat für mehr Förderung für Gemeinnützige Bauträger

Nach einem Rückgang erlebt der Wohnungsbau in Linz wieder einen Aufschwung. Planungsstadtrat Dietmar Prammer sieht jedoch noch Verbesserungspotenzial beim Anteil der Gemeinnützigen Bauträger. Er unterstützt deren Forderung, die Wohnbauförderung auf 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. LINZ. Gestiegene Bau- und Finanzierungskosten haben in Linz zu einem Rückgang der Bautätigkeit geführt. Aktuell zeigt sich aber wieder ein Aufwärtstrend. Derzeit entstehen in der Stadt in 119...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die NHT wird zusätzliche Eigenmittel in der Höhe von rund fünf Millionen zur Abfederung der gestiegenen Mietkosten bei besonders betroffenen Objekten bereitstellen. | Foto: Lisa Kropiunig
2

Neues Entlastungspaket
Gemeinnützige Wohnbauträger federn Mietsteigerungen ab

Die gemeinnützigen Wohnbauträger NHT und TIGEWOSI werden im heurigen Jahr über 38 Millionen Euro an Eigenmittel aufwenden, um Mietsteigerungen abzufedern. Dieses Geld kommt bei besonders belasteten Mieterinnen und Mietern direkt in Form von Mietpreisreduktionen an. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle hat in Anbetracht der steigenden Mieten bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern eine Abfederung durch ebendiese gefordert und Beteiligungslandesrat Mario Gerber als Eigentümervertreter beauftragt,...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Wie in ganz Österreich, war die Neubauleistung auch im Burgenland in den Jahren 2020 bis 2022 am stärksten. | Foto: Martin Wurglits
3

So baut das Burgenland
„Der Markt gehört den Gemeinnützigen“

Im Burgenland wurden dieses Jahr 1.400 Wohneinheiten fertiggestellt. Ein Großteil davon sind Mietwohnungen. Mehr als drei Viertel der Neubauwohneinheiten wird von gemeinnützigen Bauträgern errichtet. BURGENLAND. Zum mittlerweile dritten Mal informierte die Wirtschaftskammer gemeinsam mit der EXPLOREAL über die aktuellen Kennzahlen zu den Wohnbauprojekten im Burgenland. Für die Studie wurden 278 Projekte mit rund 3.500 Wohneinheiten ausgewertet. „Kleine, aber feine Projekte“Im Durchschnitt...

Herwig Pernsteiner, Isabella Stickler, Christian Struber und Michaela Steinacker. | Foto: Neuymayr
7

Teuerung
Gemeinnützige Bauvereinigungen in der Krise

Die Kosten für das Grundbedürfnis Wohnen sind bedingt durch explodierende Bau- und Energiepreise nicht nur für private Haushalte, sondern auch für viele Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) zu einer extremen Herausforderung geworden. SALZBURG. Die besorgniserregenden Entwicklungen des Gas- und Strompreises werden bei den Betriebs- und Heizkosten zu gewaltigen Verwerfungen führen. „Der gemeinnützige Wohnbau ist in Österreich ein wichtiges Korrektiv, damit Wohnraum erschwinglich bleibt. Durch die...

Mit dem neuen Förderpaket wird der Holzbau konkurrenzfähig in der Wohnbauförderung verankert. Die Zuschüsse im Holzwohnbau sollen dauerhaft um sieben Prozent steigen.  | Foto: Neumayr/Christian Leopold
1 5

Wohnbau
Holzbau wird konkurrenzfähig in Wohnbauförderung verankert

Der Bauboom und die dadurch steigenden Kosten lassen einen Baustopp in Salzburg befürchten. Mit höheren Förderungen, auch für den Holzbau, will die Landesregierung gegensteuern.  SALZBURG. 6.000 Euro pro Quadratmeter wurden vor einigen Jahren für eine Luxuswohnung in Salzburg bezahlt, heute ist das der normale Marktpreis in der Stadt Salzburg. Neben der eklatanten Teuerung gibt es noch weitere Probleme am Salzburger Wohnbau-Sektor: Bauunternehmen sind ausgelastet und Rohstoffe sind knapp. Das...

Wenn auf den gewidmeten Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau ausschließlich objektgeförderte Projekte realisiert werden dürfen, sehen Walser und Hörl darin eine klare Bevorzugung der Gemeinnützigen zulasten der Privaten.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Leistbares Wohnen
Hörl/Walser: Kritik an derzeitigen Wohnbaugesetzen in Tirol

TIROL. Christoph Walser und Franz Hörl von der Wirtschaftskammer Tirol sehen Gemeinnützige Bauträger als privilegiert an und wollen mehr Möglichkeiten auch für private Bauträger und Wohnbaugesellschaften. Nur so könnte der Bedarf an Wohnraum in Tirol gedeckt werden. Gemeinnützige Bauträger errichten zu wenige Wohnungen Aktuell dürfen auf den gewidmeten Vorbehaltslfächen für den geförderten Wohnbau nur objektgeförderte Projekte realisiert werden. Jedoch errichteten Gemeinnützige Bauträger nur...

Bereits das dritte Jahr in Folge befinden sich Tirols "Gemeinnützige" auf Rekordniveau. Allein heuer werden 325 Millionen investiert.

"Gemeinnützige" auf Rekordhoch
325 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Leistbarer Baugrund ist für die Gemeinnützigen Bauträger weiterhin Mangelware. Insgesamt 325 Mio. Euro investieren die Gemeinnützigen Bauträger Tirols heuer für leistbaren Wohnraum. „Die Bauleistung der Gemeinnützigen geht nach den letzten Rekordjahren auf einem ähnlich hohen Level weiter. Es kommen 2019 wieder rund 1.250 neue Wohnungen auf den Markt“, erklärt Franz Mariacher, TIGEWOSI-Geschäftsführer und Obmann der Gemeinnützigen Bauträger Tirols. Jeder 5te wohnt gemeinnützig In Tirol wohnt...

Das Brucker Projekt beim Gesundheitszentrum steht kurz vor der Fertigstellung. | Foto: Nadine de Carli

2015 investieren Gemeinnützige Wohnbau-Genossenschaften 270 Millionen in den Wohnbau und die Sanierung

In der Steiermark werden im Jahr 2015 rund 1.620 Wohneinheiten von den steirischen gemeinnützigen Wohnbau-Genossenschaften gebaut. „Das Investitionsvolumen von rund 270 Millionen Euro ist ein hervorragender Umsatz, der fast ausschließlich heimischen Auftragsnehmern zugutekommt. Unser Ziel für 2015 ist klar definiert: Die steirischen Wohnbaugenossenschaften wollen leistbares Wohnen mit modernen Baustandards ermöglichen“, erklärt Christian Krainer, steirischer Obmann des Verbandes der...

Klaus Lugger (2. v. re.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, Stv.  Franz Mariacher (g. re.), Markus Lechleitner (li.), Bgm. Paul Hauser in Matrei a. Br. | Foto: Foto: platzermedia

Tirols Gemeinnützige bieten günstigen Wohnraum

Gemeinnützige Bauträger zogen Bilanz 2013 und verweisen auf rege Bautätigkeiten. TIROL/BEZIRK (niko). „Baukosten, Betriebs- und Heizkosten, Bankzinsen – all diese früheren Kostentreiber haben die Tiroler gemeinnützigen Bauträger derzeit im Griff. Das große Sorgenkind ist die Grundstücksbeschaffung in Tirol. Hier appellieren wir an die Gemeinden. Nur mit ihrem politischen Willen und ihrer Raumordnungskompetenz können wir für unsere Kundschaft leistbaren Grund erwerben.“ Dies erklärte Klaus...

Sorgen bereiten ihnen die steigenden Grundstückskosten: Klaus Lugger (2. v. re.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, bei der traditionellen Jahresbilanz, gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (ganz re.) und Markus Lechleitner (ganz li.) sowie Bgm. Paul Hauser in Matrei a. Br. | Foto: platzermedia
2

Grundkosten: Gemeinnützige appellieren an Gemeinden

2014 stellen die Gemeinnützigen Bauträger 1316 Wohnungen in ganz Tirol fertig. BEZIRK/TIROL. „Baukosten, Betriebs- und Heizkosten, Bankzinsen – all diese früheren Kostentreiber haben die Tiroler gemeinnützigen Bauträger derzeit im Griff. Das große Sorgenkind ist die Grundstücksbeschaffung in Tirol. Hier appellieren wir an die Gemeinden. Nur mit ihrem politischen Willen und ihrer Raumordnungskompetenz können wir für unsere Kundschaft leistbaren Grund erwerben", erklärte Prof. Dr. Klaus Lugger,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.