gemeinnütziger Wohnbau

Beiträge zum Thema gemeinnütziger Wohnbau

Förderung für 16 neue Wohnungen in sonniger Lage wurde beschlossen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jozsitoeroe
3

Baustart in Oberdrauburg
Neues Wohnen im historischen Ortskern

Bei der 43. Regierungssitzung am Dienstag, den 25. Februar dieses Jahres wurde die Wohnbauförderung für 16 gemeinnützige Wohnungen in Oberdrauburg beschlossen. Der Baustart erfolgt im Frühling. OBERDRAUBURG. Die Förderung der Errichtung von 16 neuen gemeinnützigen Wohnungen in Oberdrauburg beschloss die Kärntner Landesregierung auf Antrag von Wohnbaureferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. 3,2 Millionen Investition Am Rande des Ortskerns, nur wenige Schritte entfernt von...

Geschäftsführender Gemeinderat Martin Fischer, Schönere Zukunft-Geschäftsführer Stefan Haertl, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Alois Zetsch, GR Andrea Batelka und Patrick Fuss. | Foto: NLK Burchhart
2

Großweikersdorf baut aus
Acht Wohneinheiten in Ruppersthal entstehen

Der gemeinnützige Wohnbauträger „Schönere Zukunft“ investiert in Ruppersthal und wird dort acht neue Wohneinheiten errichten. Die Landeshauptfrau für Wohnbau, Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), sicherte dem Projekt Unterstützung aus der NÖ Wohnbauförderung zu. GROßWEIKERSDORF. „Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist ein zentrales Thema. Um auch weiterhin leistbaren Wohnraum in allen Regionen unseres Landes Niederösterreich bieten zu können, wurden in Niederösterreich 2024 mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadtrat und Wohnungsreferent Jürgen Jöbstl | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Derzeit gibt es 460 Wohnungssuchende

In Wolfsberg gibt es gegenwärtig 25 Wohnungen, die sofort oder kurzfristig bezogen werden können. WOLFSBERG. Wohnungsreferent Jürgen Jöbstl beschreibt die aktuelle Situation: „Das Wohnungsamt der Stadtgemeinde Wolfsberg ist mit einer hohen Anzahl an Wohnungssuchenden konfrontiert." Die Nachfrage nach modernen, leistbaren und barrierefreien Wohnungen ist hoch. Besonders gefragt sind Genossenschaftswohnungen in Lagen wie Grillenweg, St. Jakob, Feldweg und St. Michaelerstraße. Wohnungen um die 90...

82 Mietwohnungen wurden im Zentrum von Vöcklabruck übergeben.  | Foto: Silvia Viessmann
12

Gemeinnütziger Wohnbau in Vöcklabruck
82 Wohnungen im Zentrum übergeben

Lange Zeit war hinter der Raika in Vöcklabruck nur ein Parkplatz. Seit gestern zieht dort Leben ein. VÖCKLABRUCK. Im Zentrum von Vöcklabruck wurden gestern, 13. Juni 2024, 82 gemeinnützige Mietwohnungen an ihre künftigen Bewohner übergeben. Noch bevor die drei Mehrfamilienhäuser hinter der Raiffaisenbank Vöcklabruck fertiggestellt waren, waren die Mietverträge für alle Appartements unterschrieben. Gestern wurden im Rahmen einer Feier die Schlüsse übergeben. Die ersten Mieter zogen noch am Abend...

Viele junge Familien, Paare und Singles nahmen mit Freude den Schlüssel für ihre neue Wohnung in Scheffau vom Haken.
18

Bauprojekt
"Neue Heimat Tirol" übergibt 39 Wohnungen in Scheffau

In der Gemeinde Scheffau wurden kürzlich zwei gemeinnützige Wohnanlagen fertiggestellt. Somit konnten insgesamt 39 Schlüssel an die neuen Mieter ausgehändigt werden.  SCHEFFAU. Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft "Neue Heimat Tirol" (NHT) errichtete in Scheffau zwei Wohnanlagen mit insgesamt 39 Wohnungen. Die Schlüssel dazu wurden am Freitag, den 24. September an die neuen Mieterinnen und Mieter übergeben.  Gemeinde kommt dem Bedarf nach Leistbarer Wohnraum ist in der Region rund um den...

v.l.n.r.: Bauleiter Harald Stöckl (Alpenländische), Ing. Thomas Strele (Architekturbüro Walch), GF DI Markus Lechleitner (Alpenländische) und Bürgermeister Christian Härting. | Foto: © Zweiraum/Markus
4

Bauprojekte am "Pfarrersbichl"
„Doppelte“ Firstfeier der Alpenländischen in Telfs

TELFS. Die "Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH" hatte in Telfs doppelten Grund zum Feiern. Am Dienstag, 6. Juli 2021, fand eine Firstfeier für zwei Bauabschnitte statt: Im Norden des Grundstücks entstehen 18 Mietwohnungen, am südlichen „Pfarrersbichl“ werden 12 Eigentumswohnungen realisiert. PassivhausqualitätAlle Baukörper werden in Passivhausqualität laut TWBF errichtet. Die Mietwohnanlage (Baustart Oktober 2020) besteht aus drei Baukörpern, die insgesamt Platz für je neun 3- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Unterengere könnte neben dem WE-Projekt (vorderes Grundstück) bald auch die Neue Heimat Tirol auf der hinteren Wiese bauen.  | Foto: Othmar Kolp
2

Zams
Neues Wohnprojekt in der Unterengere geplant

ZAMS (otko). Der Zammer Gemeinderat diskutierte über ein weiteres Wohnprojekt in der Unterengere. Es soll am Nachbargrundstück des umstrittenen WE-Wohnprojekts entstehen. Umstrittenes Wohnprojekt Im Zammer Ortsteil Unterengere ist inzwischen wieder Ruhe eingekehrt. Eine umstrittene Wohnanlage hatte in den vergangen Jahren aber für einen gehörigen Wirbel gesorgt. Anrainer hatten sich gegen ein Wohnprojekt des gemeinnützigen Wohnbauträger WE (Wohnungseigentum) auf einem Grundstück der Diözese zur...

Die AK Kärnten warnt: Durch die Novellierung des Wohnungs-Gemeinnützigkeits-Gesetz könnten die Mietpreise steigen | Foto: unsplash/Jace & Afsoon

AK Kärnten
Wohnen könnte teurer werden

Die Arbeiterkammer Kärnten befürchtet, dass durch die Novelle des Wohnungs-Gemeinnützigkeits-Gesetz die Mietpreise steigen könnten. KÄRNTEN. Im Juli soll die Novelle des Wohnungs-Gemeinmützigkeits-Gesetz (WGG) mittels Initiativantrag von ÖVP und FPÖ im Nationalrat zum Beschluss vorgelegt werden. Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten beschäftigte sich mit der Novelle des WGG und befürchtet steigende Mietpreise. AK-Präsident Günther Goach fordert daher, dass die Regierung sich der geplanten...

LH-Stv. Gaby Schaunig ist die geplante Novelle des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes ein Dorn im Auge | Foto: Pixabay/mastersenaiper

WGG-Novelle
Schaunig erahnt Kostensteigerungen für Mieter

Wohnbau-Referentin Schaunig wittert zukünftige Teuerungen für Mieter aufgrund der von der Bundesregierung geplanten Novellierung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG). KÄRNTEN. Die Bundesregierung will das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) novellieren, derzeit befindet sich die Novelle in Begutachtung – bis 10. Mai. Durch gemeinnützigen Wohnbau ergebe sich in Österreich ein mietpreisbremsender Effekt, der sich auch auf den privaten Sektor auswirke. Diesen sieht Wohnbau-Referentin...

Foto: Mikdam/Panthermedia

Erfolgreiches Jahr für die Lawog

OÖ. Die Direktoren Frank Schneider und Nikolaus Prammer waren mit dem Jahresabschluss der Lawog zufrieden. Das Bauvolumen der Lawog betrug 2016 fast 92 Millionen Euro. Zudem halbierte die Landeswohnungsgenossenschaft ihre Leerstandskosten von 254.000 Euro 2015 auf rund 122.000 Euro. Das entspreche ungefähr 70 leer stehenden Wohnungen. "Diesen Gegentrend wollen wir 2017 weiterführen", betonte Schneider.

  • Linz
  • Victoria Preining
Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Stadtrat Markus Hein, Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner und WSG-Vorstandsobmann Dr. Heinz Rechberger beim Spatenstich. | Foto: Land OÖ/Steinkogler

Spatenstich für die 13.000. WSG-Wohnung

Mit dem neuen Bauprojekt in Pichling feiert die WSG ihre 13.000. Wohnung. Als Teil der Stadtteilentwicklung erfolgte dort der Spatenstich für 60 Mietkaufwohnungen und 19 Tiefgaragenplätze. Drei Niedrigstenergie-Häuser der WSG stehen in Pichling außerdem kurz vor der Fertigstellung. "Seit vielen Jahren realisiert die WSG Projekte im geförderten Wohnbau und trägt entscheidend dazu bei, leistbaren Wohnraum in Oberösterreich zu schaffen", sagt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner.

  • Linz
  • Victoria Preining
Foto: KK

Wohnungen in Bleiburg und Griffen

BLEIBURG, GRIFFEN. Nach dem Spatenstich vergangene Woche werden im Bereich des Bründlteiches in Bleiburg 13 altersgerechte Wohneinheiten sowie Räumlichkeiten für die Kleinkindergruppe "Zwerge/Palčki" errichtet. Geplant wurde das Vorhaben von den Architekten Anton und Margarethe Oitzinger. Bauträger ist die gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft „Vorstädtische Kleinsiedlung“ aus Klagenfurt. Es gibt bereits 23 Anmeldungen für die Wohneinheiten. Die Bauarbeiten sollten im August 2016 abgeschlossen...

Helmut Frank (Leiter Abteilung Wohnungsförderung des Landes NÖ), Walter Mayr (Vorstandsobmann der NBG, Obmann der ARGE Wohnen NÖ), Alfred Graf (Koordinator NÖ Wohnbaupreis, Obmann der GBV Landesgruppe NÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Manfred Damberger (Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel und Moderator des Abends), Karl Wurm (Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen), Baudirektor Peter  Morwitzer und Wilhelm Gelb. | Foto: Werner Jäger

Der NÖ Wohnbaupreis 2014: Wer baut am schönsten im ganzen Land?

Der gemmeinnützige Wohnbau in blau-gelb kürt die drei besten Bauprojekte des Jahres Ausgelobt vom Verein zur Verleihung des NÖ Wohnbaupreises, wurden von den elf nominierten Projekten die drei Siegerprojekte gekürt sowie drei Preisträger mit Anerkennungen geehrt. Im Fokus der Bewertung standen neben den baulichen auch die wirtschaftlichen sowie soziologischen Kriterien der Gebäude. In der HYPO NOE Zentrale fand Mitte Jänner die Preisverleihung statt. Wohnen muss leistbar und ökologisch zugleich...

Firstfeier in Thiersee

THIERSEE. Die Alpenländische Heimstätte begann im April 2013 mit den Arbeiten zur neuen Wohnanlage „Sonnbichl“ in der Gemeinde Thiersee. Zum Dank für die bisher geleistete Arbeit lud die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft die Mitarbeiter der bauausführenden Firmen kürzlich zur Firstfeier. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Thiersee errichtet die Alpenländische Heimstätte eine kleine, familiäre Komfortwohnanlage mit insgesamt zehn Mietkauf-Wohnungen und zwölf Tiefgaragenabstellplätzen. In...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.