gemeinnütziger Wohnbau

Beiträge zum Thema gemeinnütziger Wohnbau

Nationalratsabgeordneter Johann Singer, Stadtrat Markus Hein, Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner und WSG-Vorstandsobmann Dr. Heinz Rechberger beim Spatenstich. | Foto: Land OÖ/Steinkogler

Spatenstich für die 13.000. WSG-Wohnung

Mit dem neuen Bauprojekt in Pichling feiert die WSG ihre 13.000. Wohnung. Als Teil der Stadtteilentwicklung erfolgte dort der Spatenstich für 60 Mietkaufwohnungen und 19 Tiefgaragenplätze. Drei Niedrigstenergie-Häuser der WSG stehen in Pichling außerdem kurz vor der Fertigstellung. "Seit vielen Jahren realisiert die WSG Projekte im geförderten Wohnbau und trägt entscheidend dazu bei, leistbaren Wohnraum in Oberösterreich zu schaffen", sagt Landeshauptmannstellvertreter Manfred...

  • Linz
  • Victoria Preining
LR Johannes Tratter und Direktor Franz Mariacher begründen ihre Ablehnung einer Neuausrichtung des bisherigen Finanzierungsmodells der gemeinnützigen Bauvereinigungen. | Foto: Land Tirol

Finanzierungsmodell für Gemeinnützigen Wohnbau soll erhalten bleiben

Das neu angedachte Finanzierungsmodell der Gemeinnützigen Bauvereinigungen könnten Spekulationen auf Kosten der Wohnungssuchenden ermöglichen. TIROL. Aktuell wird eine Änderung im bisherigen Finanzierungsmodell der Gemeinnützigen Bauvereinigungen diskutiert. Landesrat und Wohnbaureferent Johannes Tratter und die Gemeinnützige Wohnbauvereinigungen stehen zum alten Finanzierungsmodell. Das bisherige Finanzierungsmodell In Tirol sind die Wohnkosten bereits sehr hoch, daher spielt das Modell der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesobmann Franz Mariacher (2. v. re.), sein Stellvertreter Markus Lechleitner (2. v. li.) sowie die „Gastgeber“ Christian Switak (ganz re.) und Walter Soier (ganz li.).

Gemeinnützige bauen in über 60 Gemeinden Tirols

STEINACH (kr). Franz Mariacher, Landesobmann der Gemeinnützigen Bauträger Tirols: „Wir bauen derzeit in 60 Gemeinden gleichzeitig. Dies ist ein absoluter Höchststand. Dabei geht es nicht allein um Wohnungen. Vielmehr errichten Gemeinnützige auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen.“ Dies betonte Mariacher bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinem Stellvertreter Markus Lechleitner in dem von der WE errichteten Bischof-Stecher-Haus in Steinach. 6,40 Euro pro...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Führungswechsel bei Tirols Gemeinnützigen: LR Johannes Tratter (re.) gratuliert dem neuen Obmann Franz Mariacher (Mitte), der auf Klaus Lugger nachfolgt. | Foto: platzermedia

Neuer Obmann für Tirols Gemeinnützige

Generationswechsel bei den Tiroler gemeinnützigen Bauvereinigungen: Im Rahmen der 156. Mitgliederversammlung wurde der neue Obmann gewählt. Franz Mariacher, seit 2007 Geschäftsführer der TIGEWOSI, löst Klaus Lugger nach 30 Jahren an der Spitze der Tiroler Gemeinnützigen ab. Sein Stellvertreter ist DI Markus Lechleitner (Alpenländische Heimstätte). 330 Millionen Bauvolumen „Die Gemeinnützigen sorgen mit ihren Bauprojekten für günstiges Wohnen. Tirolweit wohnt jeder fünfte Bewohner unter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Beim Antrittsbesuch bei Bundesminister Wolfgang Sobotka im Bild von links: Michael Pech (Vorstand ÖSW AG/Wien), Alfred Graf, (Obmann-Stv. des Österreichischen Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen), Bundesminister Wolfgang Sobotka und Christian Struber (Bundesobmann der ARGE Eigenheim u. Mitglied des Aufsichtsrats des Österreichischen Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen) 
Bildnachweis: ARGE Eigenheim, Abdruck honorarfrei | Foto: ARGE Eigenheim

Gemeinnützige auf Stippvisitie im Bundesministerium

SALZBURG. Wohnbau muss leistbarer werden - mit diesem Anliegen im Gepäck machte die Führungsriege der ARGE Eigenheim, ein Zusammenschluss von mehr als 100 gemeinnützigen Wohnbauunternehmen in Österreich, einen Antrittsbesuch bei Bundesminister Wolfgang Sobotka. „Bei diesem Thema stehen neben einem Stopp bei Regelungen, die den Mietwohnbau kontinuierlich verteuern, auch Änderungen im Mietrecht dringend an“, so ARGE Eigenheim-Bundesobmann Christian Struber. Laut Statistik Austria explodierten die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit: 38 neue Wohnungen in Kufstein bezogen

Vier Gebäude, 38 Mietkaufwohnungen: Vergangene Woche feierte ein zukunftsweisendes Bauprojekt in der Riedelstraße seinen Abschluss. Um knapp 5,8 Millionen Euro errichtete der gemeinnützige Bauträger GHS die moderne Wohnanlage im Kufsteiner Ortsteil Weissach. Im Bild: Wohnungsübergabe mit Bürgermeister Martin Krumschnabel, GHS-Prokurist Peter Heiss, Pfarrer Thomas Bergner, Architekt Arnold Kraler und Bauleiter Markus Herzog an die frischgebackenen Mieter Matthias Schroll und Nina Haslacher.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Kärntner Michael Pech leitet den Aufsichtsrat der gemeinnützigen Bauträger Österreichs | Foto: Pflügl

Kärntner ist Chef des Aufsichtsrats der gemeinnützigen Bauträger

Der Kärntner Michael Pech folgt Klaus Lugger als Vorsitzender des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen nach. KÄRNTEN, WIEN. Seit 1997 ist Michael Pech im Vorstand des österreichischen Siedlungswerks. Wird er auch Aufsichtsratsvorsitzender des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen. Pech freut sich auf die neue Herausforderung. "Die Mitverantwortung in einem so bedeutenden Wirtschaftszweig mit einer Bilanzsumme von zirka 50 Mrd. Euro zu übernehmen, macht mich stolz", sagt der gebürtige...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Klaus Lugger und Karl Wurm übergaben die einmillionste Wohnung an die Bewohner, eine Familie mit drei Kindern.
5

Gemeinnützige: Ein millionste Wohnung in Österreich übergeben

Gemeinnützige Bauvereinigungen Österreichs feiern Jubiläum mit neuer Wohnanlage in Radfeld. RADFELD (mel). Große Freude in Radfeld: Diese Woche wurde die ein millionste Wohnung der 186 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Österreich übergeben. Somit halten die GBV über 20 Prozent des Wohnungsmarktes in Österreich. "Jeder fünfte Einwohner wohnt somit unter gemeinnützigem Dach", resümiert Karl Wurm, Obmann der GBV. Dass die Jubiläumsübergabe ausgerechnet in der Anlage der Neuen Heimat in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Helmut Krammer ist Obmann der gemeinnützigen Siedlungsvereinigung Brucker Wohnbau. | Foto: Pashkovskaya
2

Wohnen ohne fettes Minus am Konto

Einige steirische Projekte zeigen, wie Wohnraum wieder leistbar werden kann und dennoch nicht an Luxus einbüßt. Ein Dach über dem Kopf zu haben, zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch in Zeiten überdimensional steigender Immobilienpreise wird Wohnraum oftmals schon zum Luxusgut. Da werden Prestigeobjekte aus dem Boden gestampft, die in solche Preissegmente fallen, dass sich "Otto-Normalverdiener" gerade einmal einen Quadratmeter davon leisten könnten. Laut Eurostat ist der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Tirols Gemeinnützige garantieren günstiges Wohnen, betonen Landesobmann Klaus Lugger (m.) und seine Stellvertreter Markus Lechleitner (li.) und Franz Mariacher. | Foto: Gstraunthaler

Mehr Wohnungen als je zuvor

Im Gemeinnützigen Wohnbau breitet sich das Aufgabengebiet aus. TIROL. Derzeit bauen die Tiroler Gemeinnützigen Bauträger in 58 Tiroler Gemeinden gleichzeitig. Ihr Obmann Klaus Lugger dazu: "Dies ist ein absoluter Höchststand. Dabei geht es nicht nur um Wohnungen. Vielmehr errichten Gemeinnützige auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen.“ Dies betonte Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher und Markus Lechleitner in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: KK

Wohnungen in Bleiburg und Griffen

BLEIBURG, GRIFFEN. Nach dem Spatenstich vergangene Woche werden im Bereich des Bründlteiches in Bleiburg 13 altersgerechte Wohneinheiten sowie Räumlichkeiten für die Kleinkindergruppe "Zwerge/Palčki" errichtet. Geplant wurde das Vorhaben von den Architekten Anton und Margarethe Oitzinger. Bauträger ist die gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft „Vorstädtische Kleinsiedlung“ aus Klagenfurt. Es gibt bereits 23 Anmeldungen für die Wohneinheiten. Die Bauarbeiten sollten im August 2016 abgeschlossen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
12

30 neue Wohnungen für Spittaler Mieter

Die Vorstädtische Kleinsiedlung übergab die Schlüssel für 30 neue Wohnungen in der Fridtjof-Nansen-Straße. SPITTAL (ven). 30 Spittaler Mieter konnten die Schlüssel zu ihren nagelneuen Wohnungen in der Fridtjof-Nansen-Straße abholen. Die Stadtgemeinde Spittal und der Wohnungserrichter "Vorstädtische Kleinsiedlung" (VKS) luden zur Wohnungsübergabe ein. VKS finanziert Der Bau der 30 Wohneinheiten in der Größe von rund 52 bis 105 Quadratmetern startete im April 2014, Fertigstellung war im Oktober...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Helmut Frank (Leiter Abteilung Wohnungsförderung des Landes NÖ), Walter Mayr (Vorstandsobmann der NBG, Obmann der ARGE Wohnen NÖ), Alfred Graf (Koordinator NÖ Wohnbaupreis, Obmann der GBV Landesgruppe NÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka, Manfred Damberger (Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel und Moderator des Abends), Karl Wurm (Obmann des Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen), Baudirektor Peter  Morwitzer und Wilhelm Gelb. | Foto: Werner Jäger

Der NÖ Wohnbaupreis 2014: Wer baut am schönsten im ganzen Land?

Der gemmeinnützige Wohnbau in blau-gelb kürt die drei besten Bauprojekte des Jahres Ausgelobt vom Verein zur Verleihung des NÖ Wohnbaupreises, wurden von den elf nominierten Projekten die drei Siegerprojekte gekürt sowie drei Preisträger mit Anerkennungen geehrt. Im Fokus der Bewertung standen neben den baulichen auch die wirtschaftlichen sowie soziologischen Kriterien der Gebäude. In der HYPO NOE Zentrale fand Mitte Jänner die Preisverleihung statt. Wohnen muss leistbar und ökologisch zugleich...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Klaus Lugger (li.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, beim traditionellen Jahresrück- und -ausblick gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (2. von li.) und Markus Lechleitner (re.) in Wörgl. Dort errichtet Frieden-Geschäftsführer Dietmar Härting (2.v.r.) gerade eine Wohnanlage mit 75 Einheiten.
5

Rekord: Gemeinnützige bauen in 52 Gemeinden gleichzeitig

BEZIRK (mel). 2014 war für die Tiroler gemeinnützigen Bauträger ein Jahr der Superlative. "Wir bauen derzeit in 52 Gemeinden gleichzeitig. Dies ist ein absoluter Höchststand. Die Gemeinnützigen errichten nicht nur Wohnungen, sondern auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen." Dies betonte Landesobmann Klaus Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern Markus Lechleitner und Franz Mariacher in Wörgl. 1907 Wohnungen in Bau Im Jahr 2014 weisen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Baubeginn für 65 Mietwohnungen in Kärnten

38 davon sollen in Sachsenburg, Seeboden und Baldramsdorf entstehen. SPITTAL. Für insgesamt 65 Mietwohnungen soll noch heuer der Baustart entstehen. Wohnbaureferentin Gaby Schaunig teilte mit, dass fünf Förderanträge von Siedlungsgenossenschaften zur Beschlussfassung eingebracht werden. Neun Mietwohnungen entstehend in Sachsenburg in der Maria-Theresien-Straße 9. Sie werden von der "Vorstädtische Kleinsiedlung Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft mbH" errichtet. In Seeboden (Kraut 2) werden in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Kapitalistische Gier und "leistbares" Wohnen

Im System der Herrschaft des währungswerten Kapitals "heulen" als Regler der Regenten die Wölfe, um es in einer klassischen Tiermetapher zu sagen, was die Alltagserfahrung mit Finanz-Bossen uns vorführt. Aber wer stellt sich schützend vor die Schafe? Womöglich ein "bekehrter" Wolf, oder ein Schaf im politischen Wolfspelz? Fest steht, dass eine Rebellion der Kreditnehmer im Gange ist, vor allem im Wohnungsbereich. Ein Beispiel: Junger Wipptaler zum Chef-Bänker (Wolf) "Woher nimmt die Bank das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Rauchfänge, ben sogar auf einem Genossenschaftshaus, geben Sicherheit.
3

Der Rauchfang soll bleiben

Während Niederösterreich unter der Rekordhitze stöhnt, jagt der Ausblick auf den Winter vielen bereits kalte Schauer über den Rücken. Grund: Der gute alte Rauchfang könnte schon bald vom Aussterben bedroht sein. Eine Änderung der Niederösterreichischen Bauordnung sieht vor, dass der Notkamin bei Mehrparteienhäusern nicht mehr wie bisher Pflicht ist, etwa wenn der Bau durch Fernwärme oder ein zentrales Heizwerk versorgt wird. Die Bedingung: Binnen 48 Stunden muss bei Heizungsausfall ein...

  • Krems
  • Simone Göls
Die Mieter freuen sich über ihr neues Heim. | Foto: WSG
2

12.000ste WSG-Wohnung in Linz übergeben

Ende April wurden 51 neue WSG-Mietkaufwohnungen in der Grillparzerstraße in Linz übergeben. "Damit haben wir bereits 12.000 Wohnungen in Oberösterreich errichtet", freut sich WSG-Vorstandsobmann Heinz Rechberger. Vor 62 Jahren in einem Nebenraum eines heute nicht mehr existie­renden Lin­zer Kaffee­hauses aus der Wiege gehoben, entwickelte sich die WSG zu ei­nem erfolgreichen gemeinnützigen Wohn­bauträger. nsgesamt werden in Oberösterreich mehr als 21.200 Immo­bilien seitens der WSG verwaltet....

  • Linz
  • Nina Meißl

Firstfeier in Thiersee

THIERSEE. Die Alpenländische Heimstätte begann im April 2013 mit den Arbeiten zur neuen Wohnanlage „Sonnbichl“ in der Gemeinde Thiersee. Zum Dank für die bisher geleistete Arbeit lud die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft die Mitarbeiter der bauausführenden Firmen kürzlich zur Firstfeier. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Thiersee errichtet die Alpenländische Heimstätte eine kleine, familiäre Komfortwohnanlage mit insgesamt zehn Mietkauf-Wohnungen und zwölf Tiefgaragenabstellplätzen. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Sorgen bereiten ihnen die steigenden Grundstückskosten: Klaus Lugger (2. v. re.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, bei der traditionellen Jahresbilanz, gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (ganz re.) und Markus Lechleitner (ganz li.) sowie Bgm. Paul Hauser in Matrei a. Br. | Foto: platzermedia
2

Grundkosten: Gemeinnützige appellieren an Gemeinden

2014 stellen die Gemeinnützigen Bauträger 1316 Wohnungen in ganz Tirol fertig. BEZIRK/TIROL. „Baukosten, Betriebs- und Heizkosten, Bankzinsen – all diese früheren Kostentreiber haben die Tiroler gemeinnützigen Bauträger derzeit im Griff. Das große Sorgenkind ist die Grundstücksbeschaffung in Tirol. Hier appellieren wir an die Gemeinden. Nur mit ihrem politischen Willen und ihrer Raumordnungskompetenz können wir für unsere Kundschaft leistbaren Grund erwerben", erklärte Prof. Dr. Klaus Lugger,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Spatenstich in Hüttschlag im Bild (v. l.): Architekt DI Werner Oberholzer, Bürgermeister Hans Toferer, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Dr. Roland Wernik, Baumeister Josef Kaiser (Kaiser Bau), Thomas Gruber (Feuerwehrkommandant) und Matthias Gruber (Ortstellenleiter Bergrettung). | Foto: Foto: Salzburg Wohnbau

Moderner Bau im Talschluss

Neue Feuerwehr und Wohnungen für Hüttschlag HÜTTSCHLAG (ap). In der Pongauer Gemeinde Hüttschlag wird derzeit von der Salzburg Wohnbau ein neues Projekt auf einem rund 1900 m² großen Grundstück realisiert. Nahe dem Ortskern entsteht ein modernes Gebäude, in dem neben Räumlichkeiten für die Freiwillige Feuerwehr und Bergrettung auch Mietwohnungen untergebracht werden. Architekt DI Werner Oberholzer hat im Erdgeschoß drei Stellplätze und einen Bereitschaftsraum für die Feuerwehr sowie einen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Freuen sich auf die komplette Erneuerung der Südtiroler Siedlung in Absam Im Tal im nächsten Jahr. Zuvor aber trafen sie sich noch zur vierten und letzten Firstfeier (von li.): Der Absamer Bürgermeister Arno Guggenbichler, Wohnbau-Landesrat Johannes Tratter sowie NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. | Foto: Frischauf

Alles neu in Südtiroler Siedlung in Absam

NHT und Gemeinde luden zur letzten Firstfeier Zur Firstfeier für den vierten und letzten Bauabschnitt zur Erneuerung der Südtiroler Siedlung in Absam Im Tal trafen sich Vertreter der Gemeinde, des Bauträgers und Mitarbeiter der bauausführenden Firmen sowie die künftigen Bewohner der neu entstehenden Wohnungen. „Ich freue mich sehr und bin stolz darauf, dass wir den Bewohnern der Südtiroler Siedlung an der Adresse Absam „Im Tal“ schon bald die erste völlig neu errichtete „Südtiroler Siedlung“...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Ihre Wünsche an die künfitge Landesregierung formulierten Markus Sturm und Christian Wintersteller.
6

Mehr Wohnraum für's Geld

Salzburgs Gemeinnützige Bauvereinigungen treten mit Vorschlägen an die künftige Landesregierung heran. SALZBURG (rik). Dichtere Verbauung, mehr zur Verfügung stehendes Bauland, Sicherung des Salzburger Wohnbaufonds sowie das Überdenken der neuesten Energiestandards, der geforderten PKW-Stellplätze und der Barrierefreiheit überall: damit könnte ein gerüttelt Maß mehr Wohnungen in Salzburg gebaut werden und die Wohnungsnot gelindert werden, meinen Salzburgs gemeinnützige Wohnbauvereinigungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
die neuen Mieter der 14 Wohneinheiten der Sandgasse-Umhausen freuten sich mit BM Wolf, dem Architekt DI Markus Mladek, dem Statiker Josef Phol  und den Vertretern der ausführenden Firmen über das gelungene Bauprojekt
4

Ein neues zu Hause für 14 Mieter

UMHAUSEN(sigs) Sehr zur Freude des Bürgermeisters von Umhausen Jakob Wolf, wurden am vergangenen Freitag von der Firma GHS 14 Mietwohnungen mit Kaufoption an die neuen Mieter übergeben. Pfarrer Alois Juen spendete vorab den Segen für das Haus und seine Mieter. Mit der offiziellen Schlüsselübergabe ist nun das Großbauprojekt „Sandgasse-Umhausen“ abgeschlossen. Auf dem Areal des ehemaligen Freischwimmbades fanden somit insgesamt 33 Wohneinheiten aufgeteilt auf 4 Wohnblöcke Platz. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.