Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Holzreserve in Peisching.
3

Peisching
Biomasselager sichern die Naturwärme-Versorgung

Wer sich vielleicht wundert, dass immense Holzberge vorm ehemaligen Peischinger EVN-Kraftwerk liegen: das ist ein Biomasselager – eine Reserve für den Notfall. PEISCHING. Um den gesamten Winter über jederzeit eine lückenlos Versorgung mit Naturwärme garantieren zu können, betreibt die EVN große Holzlager. Eines davon ist in Peisching, die anderen befinden sich in Stockerau Lugendorf künftig auch in Krems "Auf diesen Standorten kann bis zu 15 Prozent des Jahresbedarf gelagert werden." "Am...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Waste-to-Energy Projekt, welches 35.000 Haushalte mit Strom versorgt, wird mit INNIO-Motoren betrieben.  | Foto: Innio
2

Wirtschaft
Waste-to-Energy: Innio spielt Schlüsselrolle in China

INNIO gab kürzlich bekannt, dass die Wuhan Environmental Investment and Development Co., Ltd (WEID) sechs weitere Jenbacher J320 Motoren für das Deponiegasprojekt auf der Wuhan Jiangxia Changshankou Haushaltsmülldeponieanlage in Betrieb genommen hat. JENBACH/WUHAN (red). Der Distributor von INNIO, die Guangzhou Shenfa Electromechanical Industrial Development Co, Ltd. (Shenfa), lieferte die Container für die Gensets, die Aufbereitungsanlage für das Deponiegas und die Abgasnachbehandlungsanlage....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Versorgung mit Schmerzmitteln ist in NÖ aktuell nicht garantiert. | Foto: pixabay
3

AKNÖ
Versorgung mit Schmerzmitteln in Niederösterreich besorgniserregend

Die Arbeiterkammer Niederösterreich warnt vor Versorgungsengpässen bei Schmerzmitteln und fordert konkrete Lösungsmöglichkeiten. Die Versorgung mit Medikamenten ist auch Thema im Arbeitsübereinkommen von Schwarz-Blau in NÖ. NÖ. „Bund und Land müssen endlich dafür sorgen, dass die Daseinsvorsorge und die kritische Infrastruktur nicht von internationalen Lieferketten abhängig sind", so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser.  Unterbrechung...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
1:46

Tag des Wassers
Der Weg vom Hochbehälter bis in die Wasserleitung

Die Stadtwerke Judenburg versorgen die Bezirksstadt rund um die Uhr mit Wasser aus vier Hochbehältern und zwei Brunnen. Ein Wassermeister berichtet über Bestnoten, Störfällen und Spitzenzeiten im Verbrauch. JUDENBURG. Der Weltwassertag am 22. März soll jährlich daran erinnern, wie wertvoll die Ressource ist und dass weltweit betrachtet nicht jede Region damit gesegnet ist. Selbst in der Südsteiermark gibt es teilweise bereits ausgetrocknete Böden, niedrige Grundwasserpegel und versiegte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Obmannwechsel: Raimund Sulzbacher (links) übernahm das Amt von Herbert Gugganig. | Foto: KK
4

Raimund Sulzbacher
"Es ist unumgänglich, neue Tageszentren zu schaffen"

Mit 1. Jänner 2023 ist das neue Pflegeverbandsgesetz in der Steiermark in Kraft getreten, somit wurde aus dem Sozialhilfeverband Liezen der Pflegeverband Liezen. Wieso es künftig unumgänglich ist, neue Tageszentren zu schaffen, was die Aufgaben des Pflegeverbandes sind, wie wichtig die Unterstützung der Familie ist und wie der neue Obmann alles unter seinen "Polizeihut" bringt, liest du im Mein-Bezirk.at-Interview. LIEZEN. Seit 7. März 2023 hat der Pflegeverband Liezen einen neuen Obmann. Wir...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marc Hollinger
Im neuen "Vio Plaza" wird dank dem Hauptkanal bald auch gekühlt und geheizt. | Foto:  telegram71
3

"Vio Plaza" Wien
Neues System - Kanal versorgt Wohnkomplex mit Energie

Ein neues Wohnbauprojekt in Meidling soll äußerst klimafreundlich mit Energie versorgt werden. Nämlich dank des Kanals. Ein neuartiges System macht den Wärmetausch möglich. WIEN/MEIDLING. In Meidling entsteht mit dem "Vio Plaza" gerade ein Gewerbe- und Wohnkomplex für 3.500 Menschen. Wenn diese einmal eingezogen sind, bekommen sie ihre Energie zum Heizen und Abkühlen von einem besonderen Ort: dem Kanal. Möglich machen soll das ein neu entwickeltes System, welches die Temperaturen der...

  • Wien
  • Meidling
  • Johannes Reiterits
Bis zum 10. April können die Fahrräder in Ranshofen abgegeben werden. | Foto:  IEW

Initiative eine Welt Braunau
Fahrradsammlung für Afrika

Die Initiative eine Welt Braunau unterstützt eine Fahrradsammlung für Burkina Faso. BEZIRK. Die Initiative Eine Welt unterstützt bis zum 10 April eine Fahrradsammelaktion für Burkina Faso. Othmar Weber, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Altenberg, und sein Team engagieren sich seit 20 Jahren für die Menschen aus Burkina Faso mit diesem Projekt. Die Fahrräder werden in verschiedenen Stellen in Österreich gesammelt und per Container direkt nach Afrika gesendet. Ein Fahrrad sichert in Afrika das...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Versorgung mit Medikamenten

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, dann sorgen Sie dafür, dass Sie immer einen Vorrat für eine gewisse Zeit zuhause haben. Arzneien, die gekühlt gelagert werden müssen, kann man beispielsweise in einer Camping-Kühltasche aufbewahren, die mit einer Autobatterie (12 Volt) oder mit einem kleinen Solarpanel (50 bis 100 Watt) betrieben werden kann. Diese Kühlboxen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Diplomlehrgang für den gehobenen Dienst im Pflegebereich der Tauernakademie soll Ende 2023 Geschichte sein. Dies würde eine Schwächung der Gesundheitsversorgung im Pinzgau bedeuten. | Foto: Gudrun Dürnberger
1 Aktion

Tauernklinkum
Auslaufender Diplomlehrgang bereitet Sorgen in der Region

In diesem Jahr startet voraussichtlich zum letzten Mal ein Diplomlehrgang an der Tauernakademie-Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Tauernklinikums. Grund dafür ist, dass künftig für gehobene Dienste im Pflegebereich ein Bachelorabschluss notwendig sein wird. Diese Ausbildung ist momentan aber nur in der Stadt Salzburg und in Schwarzach möglich – die Gesundheitsversorgung im Pinzgau würde dadurch enorm geschwächt werden. PINZGAU. Ende 2023 läuft der Diplomlehrgang für Pflegekräfte des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Ist eine Fläche als landwirtschaftliche Vorsorgefläche ausgewiesen, besteht ein absolutes Verbot der Baulandwidmung.  | Foto: Pixabay/analogicus (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen abgeschlossen

Wie das Land in einem Statement kürzlich verlauten lies, ist die landesweite Ausweisung landwirtschaftlicher Vorsorgeflächen in Tirol abgeschlossen. Somit sind ab sofort 370 Quadratkilometer Wiesen und Felder über Regionalprogramme per Verordnung vor Verbauung geschützt.  TIROL. 62.000 Fußballfelder und rund ein Viertel des Dauersiedlungsraums, das ist die Größe der Fläche, die ab sofort als landwirtschaftliche Vorsorgefläche in Tirol ausgewiesen ist.  „Wir stärken damit die heimische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Frutura Thermal-Gemüsewelt in Bad Blumau können ganzjährig Tomaten angebaut werden. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Steiermark.  | Foto: Rene Strasser
1 1 Aktion 5

Gemüse-Engpass in Großbritannien
Wie sicher ist die Versorgung in der Steiermark?

Aktuelle Krisen verdeutlichen die Bedeutung regionaler Lebensmittelproduktion. Obwohl der Tisch der Steirerinnen und Steirer derzeit noch gut gedeckt ist, sieht sich die heimische Landwirtschaft in Hinblick auf die künftige Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln mit großen Herausforderungen konfrontiert.  STEIERMARK. Gurken aus Spanien, Tomaten aus Marokko - die aktuelle Situation in Großbritannien, wo Obst und Gemüse infolge eines Engpasses rationiert werden müssen, zeigt einmal mehr auf, wie groß...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Von 22. Juni bis 1. Juli muss der Kassenarzt Ernst Toferer seinen Milizdienst absolvieren. | Foto: Wolfgang Riedlsperger
3

Miliz
Großarler Mediziner wird vom Bundesheer nicht verschont

Ende Juni muss der einzige Großarler Kassenarzt zum Milizdienst. Für Notfälle ist zwar ein Privatarzt vor Ort, da aber Ernst Toferer der einzige Kassenarzt in Großarl ist, müssen seine Patienten zehn Tage kreativ werden. Auch das von ihm betreute Seniorenwohnheim feilt an einer Lösung. GROSSARL. Manche Sachen muss man machen, egal ob man will oder nicht. Beim Großarler Gemeindearzt Ernst Toferer ruft das Bundesheer zum Milizeinsatz. Obwohl der Pongauer sogar mit einem offenen Brief versuchte,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Eine Purkersdorfer Delegation überbrachte Bundesminister Johannes Rauch eine Unterschriftenliste und das startklare Konzept für einen Kassen-Kinderarzt: Ärztin Monika Popp, Sozialarbeiterin Inge Schwarzl, Gesundheitsstadträtin Susanne Passet, Hauptinitiator und Stadtrat Josef Baum, Purkersdorfs Bürgermeister Stefan Steinbichler, Heidi Eisingerich-Dillenz, Landeskoordinatorin Verein KiB children care und Jugendstadtrat Albrecht Oppitz. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Purkersdorf
Bundesminister spricht Unterstützung für Kassenkinderarzt zu

Purkersdorfer Delegation rund um Stadtrat Josef Baum und Bürgermeister Stefan Steinbichler deponierten Unterschriften und Wunsch nach Unterstützung. PURKERSDORF. Wie die Bezirksblätter bereits berichteten, besteht in Purkersdorf schon seit Jahren ein Kampf um einen Kassen-Kinderarzt.  Stadtrat Josef Baum legte mit Unterstützung einer „Personeninitiative für eine Kassenkinderärztin im Raum Purkersdorf“ und nach einer Unterschriftenaktion ein startklares Konzept vor, welches mit dem PVZ St....

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

  • St. Pölten
  • Katharina Geiger

Kommentar
Echt alles ist relativ. Auch die Versorgung.

Ich bin – vielleicht haben Sie es schon bemerkt – die Urlaubsvertretung. Da erlebt man einiges, auch Erstaunliches. Vergangene Woche haben wir im Bezirk Baden in Apotheken nachgefragt. Und wissen Sie was? Selbes Thema, ganz anderer Ausgang! Bei den Nachbarn scheint der Arznei-Engpass nicht so drastisch zu sein. Bemerkbar ja, aber alles sei ersetzbar, wirklich fehlen tue nichts. Diese Woche war meine Kollegin Gabriela Stockmann in Mödling in Apotheken unterwegs, und es zeigt sich ein ganz...

  • Mödling
  • Katrin Pirzl
Das Gesundheitssystem in Tirol würde kranken, so die Grünen Tirol, die eine Umstrukturierung fordern. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
"Primärversorgungszentren": Niederschwellige Anlaufstellen?

Das kränkelnde Gesundheitssystem verlangt nach einer neuen Denkweise, so die Grünen Tirol. Die Partei möchte im Landtag einen Antrag zu "Primärversorungszentren" stellen. TIROL. Gesundheitssprecherin Petra Wohlfahrtstätter sieht vor allem den Aufbau des österreichischen Krankensystems als Problem. Dieses hätte Schlagzeilen wie Zweiklassenmedizin, lange Wartefristen, Fachärzte- und Pflegepersonalmangel als Folge.  Es würde wie an einem "Fließband" gearbeitet, so Wohlfahrtstätter. Die Politik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Brand in einer Halle in Wels-Lichtenegg forderte am Freitagvormittag, 27. Januar, den Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. | Foto: laumat.at
Video 22

Brand in Wels-Lichtenegg
Feuerwehr und Rettung verhinderten Schlimmstes

In einer Halle in Wels-Lichtenegg begann es plötzlich zu brennen. Deshalb mussten Feuerwehr und Rotes Kreuz am Freitagvormittag, 27. Januar, ausrücken, um den Brand zu lokalisieren und zu löschen sowie um Verletzte zu versorgen. WELS. Die Einsatzkräfte der städtischen Feuerwehr und des Roten Kreuzes wurden zu einem Brand in einer Halle im Stadtteil Lichtenegg gerufen. Der Brand konnte von den Brand-Spezialisten schnell lokalisiert und bekämpft werden. In Brand geratene Gegenstände wurden ins...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Unser Leser Heinz Vielgrader kennt die Problematik. | Foto: Familie Vielgrader
2

Bezirk Tulln
Unsere Medikamente sind derzeit knapp, aber keine Panik

Zuerst Klopapier, jetzt Medikamente. Viele Wirkstoffe haben lange Lieferzeiten, das trifft auch unsere Tabletten. BEZIRK. "Momentan sind rund 600 Präparate nicht lieferbar", informiert Heinz Haberfeld, Präsident der NÖ Apothekenkammer im Gespräch mit den BezirksBlättern. Hauptsächlich betroffen seien vorwiegend Antibiotika, vorallem Penicillin. "Ich selber hatte bereits die Situation, dass im Nachtdienst ein Kind Antibiotika gebraucht hat, welches nicht lieferbar war. Da hält man mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Unsplash
3

Neunkirchen
Bezirkshauptstadt verliert eine Fleischerei

Der Betrieb Erich Birnbauer soll Ende Juni schließen. Das bestätigt auch der Bürgermeister. NEUNKIRCHEN. Die Fleischerei Birnbauer wurde 1968 gegründet und ist bekannt für schmackhafte Fleisch- und Wurstwaren. Doch nun zeichnet sich das Aus für die Traditions-Fleischerei in der Bahnstraße 21 ab. Der Betrieb wird Ende Juni das Geschäft aufgeben. Bürgermeister Herbert Osterbauer ist nicht bekannt, dass es jemanden gebe, der die Fleischerei weiterführen werde.  

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
im Bild hinten v.l.: Wolfgang Bauer, Martin Kirchler, Christian Sladeck; vorne: Stefan Wildt, Christian Ammer, Edelbert Kohler LPD Tirol, Herbert Saurugg | Foto: © LPD Tirol

Bildungshaus St. Michael
LPD Tirol machte sich "Blackout-fit"

Führungskräfte und Blackout-Verantwortliche der LPD Tirol tagten vor kurzem im Bildungshaus St. Michael in Matrei zum Thema „Vorsorge zur Gewährleistung der Polizeiarbeit Energielenkung und Blackout“. MATREI. Dabei referierten am ersten Tag hochkarätige Experten vor 50 Teilnehmer:innen um ein möglichst realistisches Bild über das Zustandekommen und die Folgen von Stromlenkungsmaßnahmen sowie langfristigen Stromausfällen zu schaffen. So erklärte Christian Ammer, Abteilungsleiter bei der TINETZ,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Andreas Rabl erfolgte am 17. Januar der Spatenstich für das neue Produktionsgebäude von Richter Pharma in Wels. | Foto: Richter Pharma AG
2

Richter Pharma baut Standort Wels aus
Spatenstich für 35 Millionen-Investment

Die Richter Pharma AG bleibt dem Wirtschaftsstandort Wels treu. Die veterinärmedizinische Pharmaproduktion soll nachhaltig modernisiert und um einen Produktionskomplex in der Durisolstraße erweitert werden.  WELS. Das Investitionsvolumen für Modernisierung und Erweiterung umfasse 35 Millionen Euro. Der Neubau in der Durisolstraße soll laut Plan 2025 bezugsbereit sein. Am 17. Januar lud Richter Pharma-Eigentümer Florian Fritsch zum Spatenstich: „Dieser Erweiterungsschritt ist ein wichtiger...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Stellten ihre Vorstellungen für die Sicherung und Neuaufstellung der Gesundheitsversorgung in der Steiermark vor: Klubobfrau Sandra Krautwaschl und LAbg. Georg Schwarzl | Foto: Marusa Puhek
4

Grüner Plan
Steirische Grüne präsentieren sieben Säulen für Gesundheitsversorgung

Nach einer eigenen "Gesundheitstour" durch die Steiermark im vergangenen Jahr haben die steirischen Grünen am Mittwoch einen Masterplan für die Organisation und Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt: Von Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebensjahre über die Attraktivierung der Arbeitsbedingungen im Medizin-und Pflegebereich bis hin zur stärkeren Einbindung von Fachleuten reicht der Katalog an Lösungsansätzen. STEIERMARK. Dass ihnen die Gesundheitsversorgung in der Steiermark...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.