Peisching
Biomasselager sichern die Naturwärme-Versorgung

- Holzreserve in Peisching.
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Wer sich vielleicht wundert, dass immense Holzberge vorm ehemaligen Peischinger EVN-Kraftwerk liegen: das ist ein Biomasselager – eine Reserve für den Notfall.
PEISCHING. Um den gesamten Winter über jederzeit eine lückenlos Versorgung mit Naturwärme garantieren zu können, betreibt die EVN große Holzlager. Eines davon ist in Peisching, die anderen befinden sich in
- Stockerau
- Lugendorf
- künftig auch in Krems
"Auf diesen Standorten kann bis zu 15 Prozent des Jahresbedarf gelagert werden."
"Am Standort des alten Kohle-Gaskraftwerks Peisching kann man heute den Umbau in ein erneuerbares Energiesystems besonders gut erkennen. Wo bis 1987 Kohle, Öl und Erdgas zur Stromerzeugung eingesetzt wurden, lagert heute der Rohstoff für Naturenergie aus heimischen Wäldern. Dafür kommt ausschließlich Holz aus der Durchforstung zum Einsatz", erzählt EVN-Sprecher Stefan Zach.
Backup für Heizkraftwerke
Die Holzlager dienen als Backup für die Versorgung unserer Heiz(kraft)werke. Diese werden im Normalfall von den Partnern aus der Land- und Forstwirtschaft direkt mit Hackschnitzel beliefert.
"Sollten Lieferanten ausfallen – z.B. weil sie aufgrund der Witterung nicht in den Wald fahren können – kann auf dieses gelagerte Energieholz zurückgegriffen werden", so Zach.
Was gelagert wird
Gelagert und getrocknet werden Schadholzsortimente, die für die industrielle Prozesskette nicht geeignet sind. Die Lagerplätze bieten außerdem genügend Fläche für kurzfristige Überkapazitäten an Schnittgut, welche bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Windbruch oder Borkenkäferbefall benötigt werden.
"Nach dem Winter ist vor dem Winter. Je nach Lagerkapazität können wir allein damit das jeweilige Heizwerk bis zu 6 Monate unter Volllast betreiben."
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.