Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Das Landesklinikum Waidhofen | Foto: Daniel Schmidt
2

Gesundheit in NÖ
So sieht das Gesundheits-Angebot im Bezirk aus

Im dritten Teil unserer Serie "Gesundheit in NÖ" widmen wir uns der Situation der Gesundheitsversorgung im Bezirk Waidhofen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die größte Gesundheitseinrichtung im Bezirk ist natürlich das Landesklinikum mit 189 Betten und ca. 5.850 stationären Aufenthalten sowie etwa 38.000 Ambulanzbesuchen im Jahr 2023. Die KlinikIm Waidhofner Krankenhaus sind folgende Fachrichtungen vertreten: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Tageschirurgie und Interdisziplinäre Tagesklinik, Innere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Ein Körbchen für Frau Doktor.
61

Schwarzau im Gebirge
Ordi-Eröffnung wurde zum Volksfest

Schwarzau im Gebirge feierte die Ankunft der neuen Gemeinde-Ärztin. Die sympathische Südtirolerin wurde mit Blasmusik herzlich willkommen geheißen – die Ordi-Eröffnung wurde zum kleinen Volksfest. SCHWARZAU I. GEB. Ganz Schwarzau im Gebirge war auf den Beinen, schien es, um die neue "Frau Doktor" willkommen zu heißen. "Es war ein nahtloser Übergang von der vorangegangenen Ärztin zu Dr. Delia Anna Marsoner", schildert Schwarzaus Bürgermeister Peter Lepkowicz (SPÖ). Binnen zwei Wochen wurde die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ), Göttlicher Heiland-Geschäftsführerin Michaela Latzelsberger und BV-Stellvertreterin Alice Seidl (SPÖ) (v.l.) | Foto: BV17
3

Göttlicher Heiland
Bereits mehr als 30 Partner im Gesundheitspark

Neben dem Hernalser Krankenhaus Göttlicher Heiland in der Vollbadgasse 6 entsteht ein Gesundheitspark. Dieser bietet Patientinnen und Patienten mit Ordinationen vieler Fachrichtungen beste Versorgung. WIEN/HERNALS. Das Krankenhaus Göttlicher Heiland ist eine Fachklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie, Gefäßmedizin und Chirurgie sowie Spezialisierung auf Altersmedizin. Es steht Patientinnen und Patienten aller Kassen offen. In den kommenden Jahren soll das Spital, das einer der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Geschäftsführerin Martina Dutzler freut sich, dass der selbst produzierte grüne Wasserstoff auch bei anderen Unternehmen im Einsatz ist. | Foto: MPREIS
3

Versorgung
Grüner MPREIS-Wasserstoff aus Tirol bewegt Energiebetriebe

Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPREIS produziert in einer eigenen Elektrolyseanlage grünen Wasserstoff, den er nicht nur für die Dekarbonisierung seines Unternehmens einsetzt. Auch die Wien Energie oder die deutsche Tyczka Hydrogen verwenden MPreis-Wasserstoff. VÖLS. Fest steht: Einer der größten Verursacher von Treibhausgasen ist der Straßenverkehr. Seit geraumer Zeit wird also nach alternativen Antriebslösungen gesucht, eine davon ist Wasserstoff. Der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landeshauptmann hat sich in einem Schreiben an die Bundesministerin für Landesverteidigung, Klaudia Tanner, sowie den Militärkommandanten von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein, ausdrücklich für die rasche und professionelle Unterstützung bedankt. | Foto: © Bundesheer/Arno Melicharek
3

Nach Felssturz
LH Mattle bedankt sich beim Bundesheer für gute Zusammenarbeit

Der Assistenzeinsatz zur Versorgung des abgelegenen Hochgallmigg ist erfolgreich angelaufen, wobei bereits rund 30 Versorgungsflüge durchgeführt wurden. TIROL. Nach einem Felssturz und drohendem Hangrutsch am 24. Dezember 2023 auf die L 312 Hochgallmiggstraße ist der Ortsteil Hochgallmigg mit 250 BewohnerInnen über den Straßenweg nicht mehr erreichbar. Um die Erreichbarkeit über den Straßenweg schnellstmöglich wiederherzustellen, wurde umgehend mit den Arbeiten am Hang gestartet. Dennoch ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christophorus 4 im Landeanflug auf der neuen Landeplattform des BKH St. Johann. | Foto: BKH/Egger
2

BKH St. Johann, Notärtzliche Versorgung
Hubschrauber-Landeplattform am BKH offiziell in Betrieb

"Meilenstein": Neuer Hubschrauberlandeplatz des BKH St. Johann seit 21. Dezember regulär in Betrieb. ST. JOHANN. Nach dem behördlichen Evaluierungsflug Ende November – wir berichteten – wurde am 21. Dezember der reguläre Betrieb des neuen Hubschrauberlandeplatzes auf dem Erweiterungsbau des Bezirkskrankenhauses (BKH) St. Johann aufgenommen. „Die Errichtung des neuen Landeplatzes am BKH ist ein Meilenstein für die notärztliche Versorgung der Bevölkerung aber auch der Gäste im Bezirk Kitzbühel“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Haben das gemeinsame Maßnahmenpaket von Land Tirol, Österreichische Gesundheitskasse und Ärztekammer für Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt, v.l.: Bernhard Achatz (Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Tirol), Thomas Müller (Direktor Kinder- und Jugendheilkunde der Universitätsklinik Innsbruck), Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele, Christian Haring (Medizinischer Geschäftsführer der Tirol Kliniken) und Stefan Kastner (Präsident Ärztekammer Tirol). | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
6

Gesundheit
Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

Vor kurzem konnte das gemeinsame Maßnahmenpakt des Landes, der ÖGK und der Ärztekammer Tirol zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung vorgestellt werden. Den Maßnahmen zugrunde liegt die aktuelle Ärztebedarfsanalyse.  TIROL. Das Land und die Systempartner entwickelte die bereits jetzt laufenden Maßnahmen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Tirol. Der Personalmangel ist dabei der Schwerpunkt bei allen Herausforderungen. Ärzte- und AusbildungsbedarfsanalyseAufgrund des starken...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
2:01

Im Alter rundum versorgt
Der Sozialhilfeverband Wels-Land stellt sich vor

Das Motto des Sozialhilfeverbandes in der Region Wels-Land lautet „Mit Herz füreinander da“, so die Obfrau Elisabeth Schwetz. Hier werden drei moderne Bezirksalten- und Pflegeheime (BAPH) betrieben. WELS, LAMBACH, THALHEIM. MARCHTRENK. Den größten Anteil am Personal stellen die Pflegeberufe dar. Darüber hinaus umfasst die Jobpalette neben Haustechnik, Verwaltung und Leitung auch den Bereich der hauseigenen Küche, die zusätzlich Lehrlinge ausbildet. Im Sozialhilfeverband Wels-Land wird die...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Bei dem Verkehrsunfall auf der A1 wurden heute morgen drei Personen verletzt. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg

Rotes Kreuz im Einsatz
Verkehrsunfall auf der A1 bei Bergheim

Das Rote Kreuz Salzburg ist zurzeit bei einem Verkehrsunfall im Einsatz: SALZBURG, BERGHEIM. Laut ersten Informationen ereignete sich heute Morgen (18. Dezember) ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der A1 Westautobahn auf Höhe Bergheim. Das Rote Kreuz ist derzeit mit der Versorgung von drei verletzten Personen beschäftigt. Das könnte dich auch interessieren: Es weihnachtet im Management Club Salzburg Mann beschädigt Inventar einer Unterkunft und verlässt diese daraufhinZwei Verletzte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Carmen Kurcz
Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung Demenz vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Pilotprojekt
Demenzkoordinatoren beginngen 2024 ihre Arbeit

Ab Sommer 2024 werden rund 100 Demenz-PatientInnen von DemenzkoordinatorInnen begleitet. Zusätzlich soll eine digitale Plattform den Dokumentationsprozess erleichtern.  TIROL. In Tirol leben hochgerechnet derzeit 13.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. Schnelles Handeln ist entscheidendNach der Diagnose bedarf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Barbara Lamplmayr (SHV Freistadt), Sabine Himmelbauer (SMB MVA), Christine Schuster (SHV Freistadt), Marianne Thürriedl (Obfrau SHV Heimhilfe Freistadt), Erwin Chalupar (Obmann SMB plus), Stefan Weißenböck (Obmann SMB Nord), Sigrid Hackl (Obfrau SMB Lasberg), Ludwig Pühringer (Obmann SMB AKN), Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger (Obfrau SHV Freistadt) und Monika Roselstorfer (Leitende Referentin SHV Freistadt). Es fehlt auf dem Foto: Tassilo Dückelmann (SMB Bad Zell). | Foto: BH Freistadt

Gültig ab 2024
Neue Fördervereinbarung stärkt Sozialmedizinische Betreuungsringe

BEZIRK FREISTADT. In einem wegweisenden Schritt zur Förderung der regionalen Versorgung älterer Menschen haben die sechs regionalen Sozialmedizinischen Betreuungsringe (SMB) gemeinsam mit dem Sozialhilfeverband Freistadt eine neue Fördervereinbarung unterzeichnet. Ab 2024 greifen nun einheitliche Mitgliedsbeiträge, Essenstarife und Förderzusagen.  "Nach einer sorgfältigen Abstimmungsphase setzt diese Vereinbarung den Grundstein für eine vertiefte Zusammenarbeit", sagt Bezirkshauptfrau Andrea...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Cornelia Kramer, Johann Gansterer und Andrea Kahofer mit Portionen.
Video 12

Neunkirchen
Essen auf Rädern – ohne Freiwillige läuft nichts

Weniger mobile Menschen sind auf "Essen auf Rädern" angewiesen. Die BezirksBlätter begleiteten die Helfer. NEUNKIRCHEN. Derzeit wird Essen auf Rädern täglich von rund 80 Personen im Gemeindegebiet bezogen. Die BezirksBlätter begleiteten die Freiwilligen ein Stück des Weges. "Heute waren es 89 Portionen", so Stadtvize Johann Gansterer, der mit Cornelia Kramer und Susanne Haindl Essen auslieferte. Seit über 8 Jahren unterwegs Haindl ist immer dabei, wenn es Freiwillige braucht: "Und das seit acht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Wohlmair
1 5

Leserbrief aus Peuerbach
Geht es den Bauern wirklich so gut?

Leserbrief von Franz Wohlmair aus Peuerbach: Wohlmair, Ortsbauernobmann von Peuerbach und Steegen,  widmet sich der Frage: "Geht es den Bauern wirklich so gut?" In den letzten Monaten kann man immer wieder in diversen Zeitungen, Online Berichten von Medien oder auch von Presseaussendungen diverser Kammern und Institutionen vernehmen, dass das Einkommen der Bauern enorm gestiegen ist, und diese dazu vermeintlich auch noch Millionen an Förderungen kassieren. Da dies aber absolut nicht der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Schüler Tobias Macheiner, Alexander Mayerhofer, Maximilian Woschitz, Lukas Tappler, Clemens Zwazl und Fachlehrerin Julia Ritter mit den neuen Hühnern. | Foto: Jürgen Mück
3

Neues aus der Fachschule Warth
Im Hühnerstall lebt die Artenvielfalt

In der konventionellen Hühnermast haben sich nur wenige optimierte Rassen durchgesetzt. In der LFS Warth sind zahlreiche Hühner-Arten heimisch geworden. WARTH. "Seit diesem Schuljahr haben wir das Spektrum an Freilandhühnern deutlich erweitert. Wir zeigen damit den Schülerinnen und Schülern wie vielfältig die Hühnerhaltung sein kann und tragen somit zur Artenreichtum und deren Erhaltung ein", berichtet Fachlehrerin Julia Ritter. "Wir haben nun Hühnerrassen mit klingenden Namen wie Blauleger,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bald rollen die Bagger an. Gemeinsam erfolgte am Montag der Spatenstich für den Zubau am LKH Südsteiermark. | Foto: Waltraud Fischer
Video 18

7-Millionen-Euro-Investition
Spatenstich für MRT-Zubau am LKH Südsteiermark

Aufwertung in der Versorgung: In den nächsten zwölf Monaten fließen im LKH Wagna sieben Millionen Euro in den Zubau und ein neues MRT. Am Montag wurde der Spatenstich gefeiert. WAGNA. Wenige Tage vor dem ersten Advent gibt es am LKH Südsteiermark besonderen Grund zur Freude. Auf Basis des Konzeptes "Traumanetzwerk Steiermark" erhielt der Standort Wagna den Zuschlag für die Erweiterung und ein neues Magnetresonanztomografiegerät (MRT). Schon ein einem Jahr soll der Betrieb aufgenommen werden....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Wer keine Nüsse sammeln oder trocknen möchte, kann den Eichhörnchen Futter anbieten. Im Zoofachhandel (oder im Internet) wird hochwertiges Eichhörnchenfutter verkauft. | Foto: Pixabay/Olssid (Symbolbild)
3

Natur im Winter
Wie helfe ich Eichhörnchen durch den Winter?

Auch Eichhörnchen können wir in unseren Gärten helfen, durch den Winter zu kommen. Wie ihr die Zufütterung gestalten könnt und was ihr mit verletzten Eichhörnchen macht, erfahrt ihr hier. Zufütterung für den WinterDer Tierschutzverein Tirol empfiehlt für den Winter möglichst viele heruntergefallene Nüsse einzusammeln. Dazu gehören auch Samen aus Tannenzapfen, Hagebutten, Bucheckern und alles was man sonst im Herbst an Beeren und Nüssen auf dem Boden findet. Allerdings nicht die Bäume plündern...

  • Tirol
  • Lucia Königer
2023 werden bis zu 23 Millionen Euro in die Stromversorgung investiert.  | Foto: IKB
2

IKB investiert in Versorgungssicherheit
Fünf Minuten ohne Strom

Wenn es zu einem Stromausfall kommt, bedeutet das Stillstand in jeglicher Hinsicht: kein Licht, kein funktionierender Kühlschrank, kein Geschirrspüler, kein Computer und auch der Fernseher bleibt schwarz. Ohne Strom geht nichts und die IKB setzt alles daran, die Versorgungssicherheit in Innsbruck und der umliegenden Region so stabil wie möglich zu gewährleisten. INNSBRUCK. Selbst nur wenige Minuten ohne elektrische Energie können äußerst ärgerlich und problematisch sein. Dafür reichen bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Am Welser Bahnhofsgelände wurde ein 13-Jähriger vor der Haltestelle beim Queren der Straße von einem Linienbus erfasst und schwer verletzt. Er musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. | Foto: laumat.at
14

Kind von Linienbus erfasst
13-Jähriger wurde in Wels schwer verletzt

Ein tragischer Unfall ereignete sich im Bereich des Welser Bahnhofes. Laut Polizei wurde ein 13-Jähriger beim Queren der Straße von einem Linienbus erfasst. Das Kind wurde durch den Aufprall schwer verletzt und musste mit dem Hubschrauber abtransportiert werden. WELS. Laut Polizeimeldungen wollte ein 13-Jähriger im Bereich des Busterminals vor dem Welser Hauptbahnhof die Straße vor der südlichen Haltestelle überqueren. Ein heranfahrender Linienbus, der von einem 49-Jährigen aus dem Bezirk...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Erdäpfelbauern im ganzen Waldviertel rechnen mit einer eher schlechten Ernte. | Foto: Pixabay
4

Bezirk Waidhofen
Große Einbußen bei der Erdäpfelernte 2023

Nässe im Frühjahr und Trockenheit im Sommer machten den Erdäpfeln im Bezirk Waidhofen zu schaffen. Die Ernte fällt im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt dieses Jahr klein aus. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Die heurigen Erdäpfle-Erträge fällt witterungsbedingt leider schlecht aus. Der April war zu nass, weswegen schon der Anbau verschoben war und erst im Mai stattfand. Dies ist natürlich nicht optimal und die darauffolgende, lange andauernde Trockenperiode bis Anfang August machte den Erdäpfeln...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
5

Bäuerliches Eigentum
Schmuckenschlager sieht Gefährdung der Versorgung

Schmuckenschlager: Eingriff in bäuerliches Eigentum gefährdet Versorgung. NÖ. Die Bewahrung der Selbstversorgung in unserem Land ist ein ständiger Balanceakt zwischen wachsenden Herausforderungen und immer mehr Einschränkungen. „Wenn wir die Versorgung in unserem Land absichern wollen, muss der Fokus auf die Sicherung der Produktion gelegt werden. Dazu ist ein entsprechend bestückter Werkzeugkoffer notwendig, der das land- und forstwirtschaftliche Arbeiten und damit die Erzeugung regionaler...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert Long Covid-Spezialambulanzen. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Bedarf sei enorm
Die Grünen fordern eine Long Covid-Ambulanz für Wien

Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert  Long Covid-Spezialambulanzen. Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht dafür keine Notwendigkeit. Für die Grünen ist das ein Schlag ins Gesicht der Patientinnen und Patienten in Wien. WIEN. Bei der letzten Wiener Gemeinderatssitzung brachte die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) einen Antrag ein. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wird darin aufgefordert, Schritte für die Errichtung einer Long Covid-Ambulanzen einzuleiten. Hacker...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Jahresrückblick November
Zentrum für Altersmedizin feiert erstes Jubiläum

Mit der Etablierung des Zentrums für Altersmedizin ist es dem Landesklinikum Waidhofen gelungen, eine wichtige regionale Versorgung sicherzustellen. WAIDHOFEN/THAYA. Das Zentrum für Altersmedizin ist eine Einrichtung für Patienten über dem 65. Lebensjahr, die durch akute oder auch chronische Erkrankungen in ihrer Selbstständigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Behandlung ist der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität mit der Konsequenz einer selbständigen Lebensführung in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit einem Teleskopkran konnte der LWL-Container zentimetergenau positioniert werden. | Foto: Gde. Kirchberg
2

Kirchberg/Aschau, LWL-Versorgung
Breitband-Ausbau in Kirchberg geht voran

Durch monatelange Vorarbeiten der Gemeinde Kirchberg mit ihrem Partnerunternehmen R&M konnte ein Vorzeigeprojekt, die LWL-Ortszentrale 02 Aschau, umgesetzt werden. KIRCHBERG. Durch präzise Vorarbeiten der Gemeinde Kirchberg mit der Fa. R&M konnte ein gutes Breitband-Konzept erarbeitet werden, das in der Ortszentrale 02 Aschau seinen Abschluss fand, wie Bgm. Helmut Berger berichtet. Es ist dies das erste Projekt in Österreich, das auf diese Weise umgesetzt wurde. Gefertigt in den Niederlanden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Guntersdorf Roland Weber; Leiter des Netz NÖ Service Centers Hollabrunn Herbert Steinhauser, Bürgermeister Pernersdorf Florian Hofmann, Projektleiter EVN Wasser Markus Eschelmüller, Bürgermeister Haugsdorf Andreas Sedlmayer | Foto: EVN/Matejschek
2

Guntersdorf bis Jetzelsdorf
Verstärkung Trinkwassertransportleitung

EVN Wasser verstärkt das Trinkwasserleitungsnetz um die Versorgungssicherheit in der Region zu erhöhen und den steigenden Bedarf abzudecken. GUNTERSDORF. Aktuell laufen die Bauarbeiten für die sechs Kilometer lange Transportleitung (DN 300) zwischen Guntersdorf und Jetzelsdorf. Die bestehende Drucksteigerung wird adaptiert, neue Schächte werden errichtet und bestehende saniert. Fertigstellung im Frühjahr 2024Ab Frühjahr wird die Leitung dann für den Betrieb zur Verfügung stehen. Im Zuge der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.