30 Jahre Dorffest Neudörfl
Alles begann mit dem Rückbau der Hauptstraße

Das Aufstellen des Kirtagbaumes liegt traditionell in der Hand des Burschenvereins. | Foto: Neudörfl
4Bilder
  • Das Aufstellen des Kirtagbaumes liegt traditionell in der Hand des Burschenvereins.
  • Foto: Neudörfl
  • hochgeladen von Doris Pichlbauer

Das erste Dorffest in Neudörfl wurde im Jahr 1991 gefeiert. Dieses Jahr jährt sich das beliebte Spektakel in der Gemeinde bereits zum 30. Mal.

NEUDÖRFL. Hochstimmung herrschte beim 1. Neudörfler Dorffest am 7. und 8. September 1991. Man feierte damals nicht nur das Ende der langen Bauperiode in der Hauptstraße, sondern auch das Zusammengehörigkeitsgefühl im Dorf.
Dem damaligen Bürgermeister Ernst Götz war der Rückbau der unteren Hauptstraße, von der Kreuzung Pöttschingerstraße bis zum Kirchenplatz von einer schnurgeraden "Raserstrecke" zu einer entschleunigten Flaniermeile sehr wichtig. Trotz großem Widerstand – Anrainer fürchteten ein Verkehrschaos, Gewerbetreibende bangten um ihre Existenz während der Bauphase – wurde das Projekt umgesetzt. Götz versprach seinen Bürgern ein Fest, bei dem alle auf ihre Rechnung kommen sollten: Vereine, Gewerbetreibende und Institutionen. Dieses Versprechen hat er eingehalten.

Dorftrommler, Kirtagbaum und gute Stimmung

Das Aufstellen des rund 23 Meter hohen Kirtagbaumes eröffnete damals das Fest. Die Stimmung war sehr gut. Das halbe Dorf war bereits auf den Beinen und freute sich, dass diese Tradition endlich wieder zum Leben erweckt wurde. Man lud zum Gratis-Umtrunk, die "Blech" spielte auf, der Dorftrommler in Gestalt von Hans Brandl war unterwegs.
Der zweite Tag der Feierlichkeiten wurde von einem Gottesdienst eingeleitet, dem sich eine Agape anschloss.
Danach folgte ein Festakt am Rathausplatz mit Ansprache des damaligen Bürgermeisters Ernst Götz – gemeinsam mit Landtagspräsidenten Georg Pehm und Landtagsabgeordnetem Lorenz Landl, die die besten Wünsche der Landeshauptmänner überbrachten. Bei dieser Gelegenheit wurde auch das "Goldene Buch" der Öffentlichkeit vorgestellt.

Man feierte das "neue Dorf"

Nach dem offiziellen Teil ging es beim ersten Dorffest in Neudörfl richtig los: "Die Hauptstraße vom Kirchenplatz über den Martinihof 'lebte'". Es wurde getanzt und getratscht, man konnte seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen und sein Glück versuchen, es erklang Disco- und Blechmusik und für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Besucher standen beim Bohnensterz Schlange. Es gab Fruchtsäfte und riesen-Kokoskuppeln und die ganz mutigen konnten sich bestätigten lassen, dass der Blutdruck trotz Dorffest noch in Ordnung ist.
Gemeinsam mit den Neudörflern feierten auch zahlreiche Gäste aus den Nachbargemeinden das "neue Dorf".

"Den Organisatoren gebührt unser Dank"

"Es war ein rundum gelungenes, ein fröhliches Fest, wofür den Hauptverantwortlichen Walter Horvath und Klaus Eitzenberger gedankt werden muss", erinnert man sich in der Gemeinde Neudörfl  an das erste Dorffest, dem noch viele schöne Feste nachfolgten.
"Die Arbeit wurde den Organisatoren zwar nicht immer leicht gemacht, sie verfolgten aber konsequent ihr Vorhaben und der Erfolg gibt ihnen hundertprozentig Recht und verschafft sicher auch Freude und Befriedigung", ist man sicher.

Heuer folgt die 30. Auflage dieser Erfolgsstory

Dieses Jahr feiert Neudörfl – am 11. und 12. September – nicht nur das Dorffest, sondern die 30. Auflage dieser Erfolgsstory. Lediglich im Jahr 2020 musste die Veranstaltung coronabedingt abgesagt werden.
Die Welt des Dorffests wird auch dieses Jahr nicht neu erfunden werden – gute Unterhaltung ist trotzdem garantiert. Organisator der ersten Stunde Walter Horvath wird auch dieses Jahr, gemeinsam mit anderen Organisatoren, für einen reibungslosen Ablauf sorgen und steht als Obmann des FVV Neudörfl wieder an vorderster Front.
Geändert haben sich lediglich die traditionellen Aufstellplätze der Vereine. Das Motto dieses Jahr lautet „Wir rücken zusammen“. Das heißt das Dorffest ist 2021 um 100 Meter kürzer aber mit 20 Teilnehmern um 3 reicher als 2019.
"Freilich ist die Unbeschwertheit und die Fröhlichkeit in Zeiten der Pandemie etwas verloren gegangen. Genau aus diesem Grund soll dieses Fest heuer stattfinden, unter besonderen Voraussetzungen (Sicherheitskonzept), mit kontrolliertem Zugang und Aufenthalt, aber mit dem erklärten Ziel, dem wichtigen Aspekt der gelebten Vielfalt und des Zusammenhalts der Dorfgemeinschaft Rechnung zu tragen", freut man sich im Gemeindeamt Neudörfl bereits auf das 30. Dorffest.

Programm für das 30. Dorffest

Samstag, 11. September:

  • Eröffnung um 17 Uhr durch Bürgermeister LAbg. Dieter Posch

  • Aufstellen des Kirtagbaumes durch den Burschenverein Neudörfl

  • Einmarsch des Musikvereins Szent Miklos

  • Unterhaltsamer Abend an rund 20 Ständen zwischen Kirchenplatz und Konsumgasse.
  • Dorffest-Tombola, Tombola des AHC Anhängervereins

Sonntag, 12. September:

  • Um 8:30 Uhr wird mit Feldmesse und anschließender Agape gestartet
  • Nach der Messe kommt der Frühschoppen an diversen Ständen bis in den späten Abend mit Livemusik. Für Unterhaltung und kulinarische Leckerbissen ist bestens gesorgt.
  • Ab 17 Uhr unterhält die Bauernkapelle Leithaprodersdorf musikalisch.

Das 30. Dorffest findet unter Einhaltung der 3-G-Regel statt. Es wird Zugangskontrollen am Kirchenplatz, Konsumgasse, Hauptstraße 27 und 34 sowie am Festgelände geben. Beim Einlass gibt es ein Armband, nur mit diesem darf das Festgelände betreten werden. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Martinihof statt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Helmut Rabenseifner und Wilhelm Witowetz hätten den Dorfladen eigentlich übernommen. | Foto: Jennifer Flechl
1 2

Ortsreportage Hirm
Suche nach einem neuen Nahversorger geht weiter

Der Dorfladen in Hirm hätte eigentlich im März/April wieder eröffnen sollen, daraus wurde jedoch nichts. Die Gemeinde ist auf der Suche nach einer Lösung und hofft, dass der Nahversorger in den Sommermonaten wieder eröffnen kann. HIRM. Eigentlich wollten Wilhelm Witowetz und Helmut Rabenseifner aus Neudörfl den Dorfladen neu aufleben lassen und hatten schon so einige Pläne mit dem kleinen Nahversorger. Daraus wurde aber nichts. Laut Bürgermeister Christian Wöhl hat die Post AG mit 18. März die...

Wenn das Thermometer nach oben schießt, ist eine Abkühlung im kühlen Nass - ob im eigenen Pool, Freibad oder Naturbadeteich - verlockend. | Foto: Idealo Internet GmbH
3

Abkühlung im Sommer
Sicherer Badespaß im kühlen Nass

Ob im heimischen Gartenpool, im öffentlichen Freibad oder am idyllischen Naturbadeteich – wenn die Hitze des Sommers unausweichlich scheint, gibt es kaum etwas Verlockenderes als eine erfrischende Abkühlung. BURGENLAND. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten: Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die Ausdauer und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Kinder planschen ausgelassen und lernen...

Anzeige
Auf langen Strecken mit dem E-Auto bieten sich Pausenzeiten gleichermaßen als sinnvolle Ladezeiten an. | Foto: panthermedia
2

Sonderthema E-Mobilität
Auf der Überholspur mit dem Elektro-Fahrzeug

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl – sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. BURGENLAND. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Ladepausen planenAuf langen Strecken mit dem E-Auto...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.