"Gut Luft"
Amstettner bildeten Elite-Feuerwehrtaucher erfolgreich aus

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
9Bilder
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

"Dass wir dringend Nachwuchs benötigen, der sich in Bereiche begibt, wo ein Sporttaucher niemals gehen würde, zeigten die Einsätze rund um die Hochwasserkatastrophe von Mitte September“, so Oberbrandinsprektor Christian Pfeiffer.

BEZIRK AMSTETTEN, Die schweren Hochwasserereignisse der letzten Jahre und die Jahrhundertkatastrophe im September zeigten, dass die Feuerwehrtaucher des NÖ Landesfeuerwehrverbandes mehr als nur Leichen- und Fahrzeugbergungen durchführen. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein nach der 3,5 Jahre dauernden Ausbildung erreicht.

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Eine Taucherin und zehn Taucher haben nach einer Woche intensiver Prüfung in Kroatien das heiß ersehnte und hart verdiente Brevet zum „Feuerwehrtaucher für Einsatztiefen bis 40 Meter“ am letzten Tag des Kurses in Sveta Marina (Labin, Kroatien) von Sonderdienstkommandant Christian Pfeiffer feierlich übernehmen können.

Härteste und langwierigste Ausbildung

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

„Ich bin stolz auf die Leistung, die ihr erbracht habt. Ihr habt die härteste und langwierigste Ausbildung mit allen Höhen und Tiefen im wahrsten Sinne des Wortes gemeistert. Dass wir dringend Nachwuchs benötigen, der sich in Bereiche begibt, wo ein Sporttaucher niemals gehen würde, zeigten die Einsätze rund um die Hochwasserkatastrophe von Mitte September“, so OBI Christian Pfeiffer in seiner Abschlussrede vor versammelter Mannschaft.

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Zwölf Tauchanwärter, eine Tauchanwärterin, 14 Ausbildner, vier Mann Versorgungsdienst und zwei Tauchärzte waren nach Labin im Konvoi gereist, um eine Woche lang, täglich zwischen 7 und 9 Stunden im Wasser zu verbringen. Dazu kommen noch Theorieeinheiten im Camp und der obligatorische Morgensport. Beim Stationsbetrieb im Wasser wurden mehrere Stationen zur Prüfung abgearbeitet.

Metallscheiden unter Wasser

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Vom Metallschneiden unter Wasser über Holzarbeiten bis hin zu einer Fahrzeugbergung konnte am Meer vor Sveta Marina alles in gesichertem Umfeld abgeprüft werden. „Das Meer ist dabei für uns ein immenser Sicherheitsfaktor. Das Wasser ist wärmer, weshalb länger im Wasser geblieben werden kann als in Lunz am See. Auch ist die Sicht besser, was wichtig ist, da unsere Prüfer, die aus den Zugs- und Gruppenkommandanten sowie erfahrenen Einsatztauchern des Tauchdienstes rekrutiert wurden, nicht direkt neben den Prüflingen sein müssen. Man kann aus der Entfernung beobachten und im Notfall eingreifen. Zum Glück war das nicht notwendig und die notwendige Leistung wurde von fast allen erbracht“, erklärt Pfeiffer. Ein Teilnehmer musste den körperlich und mental fordernden Kurs in Kroatien abbrechen und verfrüht mit dem Autobus die Heimreise antreten. „Einsatztauchen bedeutet eine enorme körperliche und geistige Belastung“, ergänzt Pfeiffer.

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Sicherheit oberstes Gebot

Das im Feuerwehrdienst die Eigensicherung das oberste Gebot ist, weiß man spätestens nach der Grundausbildung. Während beim Atemschutzeinsatz dies nochmal ein Stück wichtiger wird, ist die Eigenverantwortung und die -sicherheit beim Taucheinsatz überlebensnotwendig. Aus diesem Grund konnte der NÖ Landesfeuerwehrverband zuletzt eine Spezialistin der Hyperbarmedizin als Konsulentin gewinnen. Dr. Roswitha Prohaska ist als Feuerwehrärztin beim Kurs in Kroatien die medizinische Instanz gewesen. Sie hatte bei den Überwachungen und der Tauchtauglichkeit das letzte Wort. Unterstützt wurde sie von ihrem Mann, Dr. Willi Welslau, einem ehemaligen deutschen Marinearzt, der schon die Ausbildung der deutschen Marine-Kampfschwimmer medizinisch begleitete. „Eine solche geballte tauchmedizinische Kompetenz als Sicherung für unsere Feuerwehrtaucher mitzuhaben, beruhigt einen Lehrgangsleiter ungemein“, zeigt sich Pfeiffer glücklich über die Unterstützung.

Ohne Mampf kein Kampf

Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • Foto: Bfkdo Amstetten / Sonderdienst Tauchdienst des NÖLFV
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Auch das leibliche Wohl ist wichtig. „Vor zwanzig Jahren hat man versucht, den Versorgungsdienst mit dem Kurs in Kroatien zu entlasten und versuchte die Mannschaft lokal zu verpflegen, was sich auf den Körper negativ auswirkte. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir auch bei diesem Kurs wieder auf den Sonderdienst Versorgung unter dem Kommando mit ABI Harald Blei zählen konnten. Sein Team und er sorgten mit ausgewogener, auf Taucher speziell abgestimmter Ernährung dafür, dass physiologische Probleme ausblieben“, dankt Pfeiffer.

Fordernde Ausbildung

Insgesamt zeigte der Kurs, dass es sich beim Einsatztauchen um keinen Urlaubstauchkurs handelt: 216 Wasserstunden wurden von allen Ausbildnern und Auszubildenden geleistet. Eine enorme körperliche Belastung, die sich am Ende ausgezahlt hat. Der nächste Schritt in der Ausbildung ist das eModul „Fließwasserretter“ und die damit im Zusammenhang stehenden praktischen Übungen. Im Jahr 2025 findet noch das Modul „Tauchen in geschlossenen Räumen“ im NÖ FSZ statt, wo Einsatzszenarien in Gebäuden, Brunnenschächten und Silos simuliert und die Vorgehensweisen bei Eistauchgängen geschult werden. „Ab dem Jahr 2026 beginnt der nächste Kursturnus. Bei der Prüfung in Kroatien im Jahr 2028 muss man das 21. Lebensjahr vollendet haben. Bei wem es sich ausgeht und sich die körperliche, geistige und zeitliche Belastung zutraut, der- oder diejenige möge sich bei dem jeweils für das Landesviertel zuständigen Tauchzugskommandanten melden“, wirbt Pfeiffer für neue Einsatztaucher für Niederösterreich.

Zwei Ausbildner aus dem Bezirk Amstetten

Als Ausbildner für die Anwärter zum Einsatztaucher waren aus dem Bezirk Amstetten der Kommandant des Tauchzuges West, BI Peter Kaufmann von der FF Greinsfuth, und FT Markus Blochberger von der FF Amstetten mit dabei. Unter anderem zählte Alexander Kalteis von der FF Blindenmarkt zu den erfolgreichen Absolventen.

Bei Interesse an der Ausbildung zum Feuerwehrtaucher kann gerne Kontakt über BI Peter Kaufmann aufgenommen werden, 2025 werden wieder neue Tauchanwerter aus dem Bezirk gesucht!

Das könnte dich interessieren:

PKW blieb in Haag auf einer Stiege stecken
Ursula Strauss spielt Hauptrolle beim Haager Theatersommer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.