Sanierung Donaubrücke Grein/Ardagger: Warum muss Oberösterreich mehr bezahlen?

Politiker-Lokalaugenschein: W. Talmann, J. Pressl, J. Decker, J. Heuras, F. Hiesl, M. Hinterholzer, A. Pilsl, M. Michlmayr.
21Bilder
  • Politiker-Lokalaugenschein: W. Talmann, J. Pressl, J. Decker, J. Heuras, F. Hiesl, M. Hinterholzer, A. Pilsl, M. Michlmayr.
  • hochgeladen von Michael Köck

GREIN, ARDAGGER. Lokalaugenschein auf der Donaubrücke, die Grein und Ardagger (Bezirk Amstetten, Niederösterreich) verbindet. Die Bauarbeiten schreiten voran, mit mehreren Ampeln wird der Verkehr seit Mai dieses Jahres wechselweise angehalten. Für die Brückenbenutzer ein Zeitverlust. Aber wie lange wird eigentlich noch gebaut: Und wie teuer ist die Sanierung? Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Was kostet die Sanierung? Fünf Millionen Euro, das Land OÖ zahlt 3,5 Millionen, das Land NÖ 1,5 Millionen.

Warum zahlt OÖ mehr? Weil die Vorlandbrücken im Zuge der B3 auf oberösterreichischer Seite sind und diese ebenfalls saniert werden.

Was wird gemacht? Generalinstandsetzung der Donaubrücke und der beiden Vorlandtragwerke auf der oberösterreichischen Seite. Zudem entsteht ein baulich getrennter und kombinierter Geh- und Radweg.

Wie lange wird noch gebaut? Bauzeit für das gesamte Vorhaben von Mai 2014 bis November 2015. Der Baubeginn erfolgte im Mai 2014. Die Bauarbeiten werden 2014 voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2015, wenn es die Witterung erlaubt schon ab Februar, werden die Bauarbeiten wieder weitergeführt und bis zum Herbst 2015 fertiggestellt. Im Frühjahr 2016 wird der finale Fahrbahndeckbelag aufgebracht. Es kommt zu einer kurzen Totalsperre.

Wann kommt endlich die neue Brücke in Mauthausen? Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl: "Die Unruhe ist auf dem Siedepunkt. Die Straße ist total überlastet mit einem Stau über Pyburg hinaus. Die Brücke wird 50 bis 60 Millionen Euro kosten. Ich hoffe in meiner Zeit als Baureferent, dass zumindest noch die Planung abgewickelt wird." Die neue Brücke soll 500 Meter östlich der jetzigen Brücke gebaut werden.

Bericht in Langfassung: Generalinstandsetzung der Donaubrücke

Dieses Vorhaben umfasst sowohl die Generalsanierung der Donaubrücke Grein (im Zuge der Landesstraße B 119 Greiner Straße), als auch die beiden Vorlandtragwerke auf der oö. Seite (im Zuge der B 3 Donau Straße). Gemäß Übereinkommen mit dem Land NÖ wird die Donaubrücke von beiden Ländern erhalten, wobei die Federführung bzgl. Überprüfung und Abwicklung von Maßnahmen beim Land NÖ liegt. Die beiden Vorlandtragwerke gehören auf Grund der Lage im Zuge der B 3 zur Gänze in die Erhaltungszuständigkeit des Landes OÖ.

Die Donaubrücke Grein, Baujahr 1967, wurde als 3-feldriges vorgespanntes Hohlkastentragwerk mit einer Gesamtstützweite von 252 m errichtet. Die Brückenbreite beträgt 11,5 m und weist derzeit eine Fahrbahnbreite von 8,1 m auf. Bisher war auf jeder Fahrbahnseite ein Radfahrstreifen markiert.
Auf Grund der vorliegenden Zeitschäden (undichte Fahrbahnübergänge, Betonschäden, Belagsschäden usw.) ist eine Generalinstandsetzung der Donaubrücke und auch der beiden Vorlandtragwerke auf oö. Seite erforderlich. Weiters wurde zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer beschlossen, einen baulich getrennten und kombinierten Geh- und Radweg zu errichten.

Sanierungsumfang
Partielle Tragwerksverbreiterung im Bereich des Widerlagers OÖ, Gesamterneuerung des Oberbaues (Abdichtung, Entwässerung, Randbalken, Fahrbahnbelag), Betonsanierungen, Errichtung eines baulich getrennten und kombinierten Geh- und Radweges (2,5 m Breite) auf der stromabwärtigen Seite der Donaubrücke, Errichtung der Anschlüsse an den bestehenden Donauradweg auf der oberösterreichischen Seite.

Bauabwicklung
Sämtliche Arbeiten erfolgen auf Grund der Aufrechterhaltung des Verkehrs in halbseitiger Bauweise. Um die Auswirkungen auf den Verkehr so gering wie möglich zu halten wurde im Vorfeld ein umfassendes Verkehrsphasenkonzept entwickelt. Dieses Konzept basiert auf bedarfsgerecht gesteuerten Ampeln, die eine klaglose Abwicklung der vorhandenen Verkehrsbeziehungen während der Bauarbeiten gewährleisten können und sieht weiters vor, dass über einen längeren Zeitraum über parallele Arbeitsphasen sowohl auf der Donaubrücke als auch gleichzeitig auf den Vorlandbrücken gearbeitet werden kann.

Bauzeit
Die Bauzeit für das gesamte Bauvorhaben wird sich von Mai 2014 bis November 2015 erstrecken. Der Baubeginn erfolgte im Mai 2014. Die Bauarbeiten werden für das Jahr 2014 voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. Im Frühjahr 2015, wenn es die Witterung erlaubt, eventuell früher, werden die Bauarbeiten wieder weitergeführt und bis zum Herbst 2015 fertig gestellt sein. Der finale Fahrbahndeckenbelag wird in nahtloser Bauweise eingebracht, wofür im Frühjahr 2016 eine kurze Totalsperre der Donaubrücke erforderlich sein wird.

Auftragnehmer
ARGE Donaubrücke Grein: Strabag Bau GmbH - Teerag-Asdag AG

Baukosten
Die Gesamtkosten dieses Sanierungsvorhabens werden sich auf rd. 5,0 Mio. Euro belaufen. Davon entfallen rd. 1,5 Mio. auf das Land NÖ und rd. 3,5 Mio. auf das Land OÖ.

Besonderheiten
Auf die Aufrechterhaltung des Fahrradverkehrs (Donauradweg) wurde besonders Bedacht genommen und ist eine besondere Herausforderung im Zuge der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Am 20 und 21. September 2014 werden im Nahbereich der Donaubrücke Grein zwei Großveranstaltungen abgehalten, (Kollmitzberger Kirtag und der Kunsthandwerksmarkt Grein). Damit es dadurch im Brückenbereich Donaubrücke Grein zu keinen lang anhaltenden Staus kommen kann, wird an diesen beiden Tagen eine händische Bedienung der Ampelanlage eingerichtet.

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.