Stadtmusik Baden
Bombastische 100 Jahr Feier mit Carmina Burana
Stadtmusik Baden feiert 100. Geburtstag mit 160 Sängern und der "Carmina Burana" von Carl Orff.
BADEN. Ein eindrucksvolles Musikerlebnis bereitete die Stadtmusik Baden, unter Kapellmeister Alexander Cachée (Gesamtkeitung) gemeinsam mit 160 Sängern, Choreinstudierung Alfred Gunacker, allen Musikfreunden zum Geburtstag.

- Gemeinderat Leopold Habres, Kapellmeister Alexander Cachée, Obfrau Heidemarie Wimmer-Holzer, Bürgermeister Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Kultur-Stadtrat Michael Capek.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die Stadtmusik Baden entstand im Februar 1923 unter dem Namen "Kameradschaftskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Baden III". Seit 2003 trägt sie den inzwischen achten Namen "Stadtmusik Baden". Im heurigen Jubiläumsjahr umfasst sie 81 Mitglieder, Obfrau ist Heidemarie Wimmer-Holzer.

- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Ein Projektchor aus rund 160 SängerInnen, bestehend aus dem Leesdorfer Singkreis, der Sängervereinigung Gaaden, dem ArtEnsemble Biedermannsdorf, dem Chor VerCHORxt der Musikschule Baden, sowie weiteren Sängerinnen und Sängern in und um Baden unterstützten die Stadtmusik beim Feiern. In den anspruchsvollen Solopartien waren Cornelia Hübsch (Sopran), Gernot Heinrich (Tenor) und Russi Nikoff (Bariton) zu hören.

- Bariton Russi Nikoff, Sopranistin Cornelia Hübsch, Kapellmeister Alexander Cachée und Tenor Gernot Heinrich.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Bürgermeister Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, Kultur-Stadtrat Michael Capek und Stadtrat Herbert Dopplinger waren begeistert, Gemeinderat Leopold Habres war als Musiker dabei.

- Abt Maximilian Heim und Pfarrer Clemens Abrahamowicz.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Auch die hohe Geistlichkeit Abt Maximilian Heim aus Heiligenkreuz und Pfarrer Clemens Abrahamowicz gönnte sich diesen Kunstgenuss.
Heim beschreibt begeistert: "Es ist interessant, wie Orff das in Quintenklägen baut. Auch der Text ist sehr interessant, der Schwan wird eigentlich gerade geröstet, wenn er singt, er müsste eigentlich schwarz sein. Die Texte habe ich teilweise verstanden. Das mittelalterliche Latein besser als das mittelalterliche Deutsche."
Einige Sänger haben vor dem Auftritt extra die Übersetzung der Texte gelesen, damit sie wissen, was sie singen. Einige Sänger haben es schon einige Male gesungen.
Die musikbegeisterten Christine Triebnig-Löffler, Hans-Gerd Ramacher, Saskia Sailer und Maria Szumovski genossen den Ohrenschmaus.

- Christine Triebnig-Löffler, Hans-Gerd Ramacher, Saskia Sailer, Maria Szumovski.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Das Publikum war hingerissen "es war wirklich sehr beeindruckend" war zu hören. Dabei waren auch Burkhard Pölzl, Christoph Blum, Gerd Koch, Michael Knirsch und Franz Schlosser .
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.