Wechsel
Das ist die neue Spitze der Stadtpolizei Baden ab 1. Dezember

Stadtamtsdirektor Roland Enzersdorfer, Kommandant (ab 1.12. 2025 in Ruhe) Oberst Walter Santin, Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli, Kommandant-Stellvertreterin Birgit Wollenek und Stadtpolizeikommandant David Friedl. | Foto: 2025psb/sk
3Bilder
  • Stadtamtsdirektor Roland Enzersdorfer, Kommandant (ab 1.12. 2025 in Ruhe) Oberst Walter Santin, Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli, Kommandant-Stellvertreterin Birgit Wollenek und Stadtpolizeikommandant David Friedl.
  • Foto: 2025psb/sk
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Nach dem Ruhestand von Kommandant Oberst Walter Santin und dem Wechsel seines Stellvertreters Sebastian Stockbauer zu den ÖBB steht nun die neue Führungsspitze bei der Stadtpolizei Baden fest.

BADEN. Nach einer Ausschreibung und einem Hearing wurde Chefinspektor David Friedl zum neuen Leiter bestellt. Mit Chefinspektorin Birgit Wollenek steht ihm die erste Frau in der Geschichte der seit 1811 bestehenden Stadtpolizei Baden als Stellvertreterin zur Seite. Die beiden treten ihre neuen Funktionen am 1. Dezember 2025 an.

Sebastian Stockbauer übernahm die Funktion des Sicherheitschefs bei den Österreichischen Bundesbahnen. | Foto: Archiv
  • Sebastian Stockbauer übernahm die Funktion des Sicherheitschefs bei den Österreichischen Bundesbahnen.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Roland Weber

Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli ein: „Mit Walter Santin tritt ein Stadtpolizeikommandant in den Ruhestand, der stets Sicherheit, Klarheit und Führungsstärke verkörpert hat. Ich danke ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz und wünsche alles Gute für die kommenden Jahre. Mit David Friedl haben wir einen qualifizierten Leiter für die Stadtpolizei Baden gefunden – einen erfahrenen Exekutivbeamten, der sowohl fachlich als auch menschlich überzeugt und dem die Nähe zu den Bürgern ein echtes Anliegen ist. Dass mit Birgit Wollenek erstmals eine Frau zur Kommandant-Stellvertreterin bestellt wird, ist ein Meilenstein in der langen Geschichte unserer Stadtpolizei – ein Zeichen für Offenheit und Weiterentwicklung. Ich wünsche allen von Herzen alles Gute für ihre jeweiligen neuen Wege – Walter Santin für seinen wohlverdienten Ruhestand sowie David Friedl und Birgit Wollenek für ihre neue, verantwortungsvolle Aufgabe in unserer Stadt."

Eine vorbildliche Ära geht zu Ende

Mit Oberst Walter Santin verabschiedet sich Baden von seinem langjährigen Stadtpolizeikommandanten, der die Sicherheitsarbeit Badens 30 Jahre lang geprägt und entscheidend mitgestaltet hat. Nach seiner Ausbildung war Santin bei der Gendarmerie in Baden, Pfaffstätten und Traiskirchen tätig. 1994 wurde er mit der Funktion des stellvertretenden Kommandanten der Stadtpolizei Baden betraut, nur ein Jahr später übernahm er deren Leitung.

Kommandant Oberst Walter Santin geht in den Ruhestand. | Foto: Archiv
  • Kommandant Oberst Walter Santin geht in den Ruhestand.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Santin zeichnete sich als starke und verlässliche Persönlichkeit und stets umsichtiger Leiter aus. Punkto Verkehrssicherheit setzte er neue Maßstäbe: Mit konsequenter Verkehrsüberwachung, klaren Konzepten zur Verkehrsberuhigung und der von ihm eingeführten detaillierten Unfallstatistik gelang es, Baden dauerhaft im Spitzenfeld der sichersten Städte Österreichs zu etablieren. In den 2010er-Jahren überholte Baden unter seiner Führung sogar Wien und wurde vom Kuratorium für Verkehrssicherheit als sicherste Großstadt ausgezeichnet.

Die Polizei, dein Freund und Helfer als Leitbild

Der neue Stadtpolizeikommandant David Friedl bringt umfassende Erfahrung und eine klare Vision für die Zukunft der Stadtpolizei Baden mit. Nach seinem Wechsel von der Bundespolizei zur traditionsreichen Stadtpolizei Baden entwickelte er den Wunsch, eine Führungsposition zu übernehmen – gestützt auf seine umfassende Ausbildung im Exekutivdienst, sein pädagogisches Studium sowie seine vertieften Kenntnisse im Verkehrs-, Sicherheits- und Strafrecht. Führungserfahrung sammelte er unter anderem in der Einsatzleitung und Präventionsarbeit – etwa an den Badener Schulen.

Durch seine Tätigkeiten bei der Landespolizeidirektion Wien und der Verkehrsgruppe der Stadtpolizei Baden verfügt er über fundierte Einblicke in alle wichtigen Aufgabenbereiche. „‚Die Polizei – dein Freund und Helfer', dieses Leitbild prägte früh meinen Berufswunsch", erklärt Friedl. „Für mich steht im Mittelpunkt, für die Bürger da zu sein – nicht nur im Einsatz, sondern auch im Alltag. Ein offenes Ohr zu haben, zuzuhören, ernst zu nehmen und unterstützend zu wirken, gehört für mich zum Kern unseres Berufes. Der Austausch mit der Bevölkerung – etwa durch Grätzlgespräche, Präventionsveranstaltungen oder das Badener Bürgerforum bestärkt mich immer wieder in meiner Überzeugung, wie wichtig offene Kommunikation, Transparenz und ein professionelles Auftreten für das Vertrauen in die Polizei sind."

Die kleinen Begegnungen zählen

Mit Birgit Wollenek wird erstmals in der über 200-jährigen Geschichte der Stadtpolizei Baden eine Frau zur Kommandant-Stellvertreterin bestellt – ein historischer Moment, den sie mit großer Dankbarkeit annimmt. „Ich trete meine neue Funktion bei der Stadtpolizei Baden mit großer Dankbarkeit und einem tiefen Gefühl der Verbundenheit an", betont die frischgebackene Kommandant-Stellvertreterin.

„Für mich persönlich bedeutet diese Aufgabe nicht nur eine berufliche Weiterentwicklung, sondern ist diese auch ein tiefes Bekenntnis zu einer Institution, die mich nicht nur seit meiner Kindheit begleitet, sondern mir seit Jahrzehnten auch am Herzen liegt." Entscheidend ist für Wollenek die Nähe zu den Menschen: „Oft sind es die kleinen Begegnungen, die zeigen, wie wertvoll es ist, präsent zu sein und für Anliegen, Sorgen oder auch einfach ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Diese persönliche Verbindung ist für mich ein entscheidender Teil moderner Polizeiarbeit und ein Grund, warum ich meinen Beruf mit so viel Herz ausübe."

Sie schätzt besonders den Gemeinschaftsgeist im Team: „Unsere Arbeit basiert auf Vertrauen – Vertrauen innerhalb des Teams, Vertrauen in unser Fachwissen und Vertrauen der Bevölkerung in unsere Einsatzbereitschaft. Dass ich als erste Frau in der Geschichte der Stadtpolizei die Funktion der Kommandant-Stellvertreterin übernehmen darf, ist für mich ein persönlicher Meilenstein und gleichzeitig ein Zeichen dafür, wie sehr sich unsere Stadtpolizei öffnet und weiterentwickelt."

Das könnte dich auch interessieren:

Öffentliche Bibliothek Alland wurde mit 150 Besuchern eröffnet
Gemeinsam für ein besseres Leben in der Thermenregion
Stadtamtsdirektor Roland Enzersdorfer, Kommandant (ab 1.12. 2025 in Ruhe) Oberst Walter Santin, Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli, Kommandant-Stellvertreterin Birgit Wollenek und Stadtpolizeikommandant David Friedl. | Foto: 2025psb/sk
Kommandant Oberst Walter Santin geht in den Ruhestand. | Foto: Archiv
Sebastian Stockbauer übernahm die Funktion des Sicherheitschefs bei den Österreichischen Bundesbahnen. | Foto: Archiv

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.