Tödlicher Unfall
Kleinwagen prallt auf der B17 gegen Lärmschutzwand

- Auf der B17 prallte ein Kleinwagen gegen die Lärmschutzwand.
- Foto: ASB Christopher Neumayer / FF Schönau
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall kam es in den Vorabendstunden des 14. Februar 2023 im Bezirk Baden
SCHÖNAU/TRIESTING. (Bericht und Fotos: www.bfkdo-baden.com) Die Lenkerin eines Pkws fuhr auf der LB17 zwischen Günselsdorf und Sollenau, als sie im Gemeindegebiet von Schönau a.d.Triesting kurz vor 17:30 Uhr im Bereich der Abfahrt Sollenau NORD von der Fahrbahn abkam, auf eine Leitschiene auffuhr und mit voller Wucht gegen den Steher eine Lärmschutzwand prallte. Der Kleinwagen kam daraufhin in Schräglage genau zwischen der Lärmschutzwand und auf der Leitschiene hängend zum Stillstand, wobei die Lenkerin schwer verletzt im Unfallwrack eingeklemmt wurde.

- Foto: ASB Christopher Neumayer / FF Schönau
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Nachkommende Fahrzeuglenker verständigen sofort die Einsatzkräfte. Die Freiwilligen Feuerwehren Schönau a.d.Triesting, Günselsdorf und aus dem Nachbarbezirk Wr.Neustadt die FF Sollenau wurden mit Alarmstufe T2 zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall alarmiert.

- Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Neben der Feuerwehr wurde auch der Notarzthubschrauber C3 aus Wr.Neustadt, ein RTW vom Arbeiter Samariterbund Günselsdorf-Steinfeld und ein RTW von Roten Kreuz Sollenau-Felixdorf, sowie die Polizei alarmiert.
Als die ersten Feuerwehreinsatzkräfte vor Ort eintrafen, galt es nach Lageerkundung zuerst einmal den Unfallwagen zu stabilisieren, bevor mit der Personenbefreiung mittels hydraulischer Rettungsgeräte begonnen werden konnte. Hierfür wurde eine Stütze (spezielles Abstützsystem) unter der Bodenplatte platziert. Zusätzlich errichtete die Feuerwehr einen Brandschutz. Da sich der Zustand der verletzten Lenkerin verschlechterte, musste eine Crashrettung eingeleitet werden.
Bevor die Lenkerin mit dem Notarzthubschrauber abtransportiert werden konnte, musste sie vom Notarzt medizinisch stabilisiert werden.

- Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Erst nach Abtransport der Lenkerin und polizeilicher Freigabe des Unfallfahrwracks, konnte dieses durch die Feuerwehr mittels Ladekrans und Wechselladefahrzeug geborgen werden. Für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Unfallstelle komplett gesperrt werden. Eine Umleitung wurde durch die Polizei eingerichtet.
Der Feuerwehreinsatz konnte gegen 19 Uhr beendet werden.
Im Landesklinikum Wiener Neustadt erlag die Lenkerin ihren Verletzungen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.