Zu laut:
Grüne kritisieren Kindergartenausbau in Autobahn-Nähe (neu mit Flammer Statement)

- Marta Glockner fand mit ihrem Plädoyer für einen ruhigeren Kindergarten-Standort kein offenes Ohr im Gemeinderat.
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember übten die Grünen Kritik am geplanten Ausbau des Kindergartens Sonnenblumenweg. Die Region sei aufgrund der nahen Autobahn "zu laut" und man solle alternative Standorte suchen. Die Grünen blieben mit dieser Kritik aber allein. Die Planungen werden im Februar 2024 starten.
BAD VÖSLAU. Der geplante Ausbau des Kindergarten Sonnenblumenweg nahe der Autobahn stört die Grünen. Clubchefin Marta Glockner zeigte eine aktuelle Lärmskizze. Diese weist im Bereich der geplanten Erweiterung um zwei Gruppen eine Lärmbelastung von 60 - 65 Dezibel aus. Zu viel, sagt Glockner. Man müsse auf die Gesundheit der Kinder Rücksicht nehmen. Sie forderte ein Überdenken der Ausbaupläne an diesem Standort und das Suchen von neuen möglichen Standorten.
Viele Gegenargumente
Freunde im Gemeinderat machte sich Marta Glockner mit ihrem Anliegen keine. Baustadtrat Oissner (Liste Flammer) belehrte sie, dass die Lärmskizze nicht, wie von ihr behauptet, von der Asfinag, sondern vom Bundesministerium sei. Die Debatten im Gemeinderat würden vergleichsweise der Lärmbelastung von 60 bis 65 Dezibel entsprechen. Die Lärmskizzen zeigen die Lärmbelastung in vier Metern Höhe, die Kinder würden sich ja am Boden befinden. Und außerdem sei das Gebiet Sonnenblumenweg mit jungen Familien besiedelt und der Kindergarten könne fußläufig erreicht werden, meine Stadtrat Karl Lielacher (ÖVP).
Alexander Laimer-Netsch (Neos) bezweifelte die Lärmbelastung ebenso wie Stefan Rabits (SPÖ), der in der Gegend wohnt und dem noch nicht aufgefallen wäre, dass es "besonders laut ist". Laut SPÖ-Stadtrat Wolfgang Reiterer habe die aktuelle Kindergartenleiterin Brigitte Holzbauer nicht von "störendem Lärm" gesprochen.
Grüne beharren auf Kritik
Marta Glockner blieb aber dabei: "Der Kindergarten Sonnenblumenweg wurde 2009 gebaut, und ja, damals haben wir bereits an eine Erweiterung gedacht. Aber man kann dazu lernen. Heute sind laut NÖ Raumordnungsgesetz Lärmbelastungen in den Widmungszonen zu berücksichtigen. Nicht aus Jux und Tollerei wird der Lärm gemessen, sondern weil sich Gesetze geändert haben. Selbst die Landesregierung findet laut einem Protokoll aus dem April 2023 die Standorte Franz Prendingerstraße und Falkstraße als gute Alternativen. Mit der Lärmkarte haben wir ein Entscheidungsinstrument in der Hand, nutzen wir es für die Gesundheit unserer Kinder."
Ende Februar 2024 wird aber nichts desto trotz mit den Planungen für den Ausbau am Sonnenblumenweg begonnen.
Hier eine ausführliche Stellungnahme der Liste Flammer zur Causa:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.