Gesetze

Beiträge zum Thema Gesetze

Ab dem 1. Juli 2025 werden leichte Nutzfahrzeuge der Klasse N1 in Österreich dauerhaft von der NoVA befreit – ein Schritt, den die WKÖ als wichtigen Erfolg für die Transportwirtschaft begrüßt. | Foto: 123-Transporter
5

NoVa, AMS, Rezepte, KIM-Verordnung
Was sich im Juli in Österreich ändert

Die Gebühren für Dokumente werden teurer, die Beiträge zur Krankenversicherung für Pensionistinnen und Pensionisten steigen. Auch für Arbeitslose gibt es Neuerungen, für Stiftungen und Grunderwerbe wird es teurer, es startet die viel diskutierte vegetarische Kochlehre. Und: Zigarettenpreise steigen. ÖSTERREICH. Ab Juli erhöhen sich die Gebühren für verschiedene amtliche Dokumente: Ein Reisepass wird künftig 112 Euro kosten – bislang waren es 75,90 Euro. Der neue Preis für einen Führerschein...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Banh Mi Hoi An musste seine zwei Tische am Lokal abbauen – und hat damit weniger Umsatz als bislang. Das ärgert die Betreiber. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
1 Aktion 4

Wiedner Hauptstraße
Vietnamesisches Lokal verärgert über weniger Sitzplätze

Zweieinhalb Meter Gehsteigbreite müssen mindestens gewährleistet sein, damit ein Lokal Tische darauf abstellen kann. Das bedeutet für das vietnamesische Lokal "Banh Mi Hoi An" seit der Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße: vier Gäste weniger draußen. WIEN/WIEDEN. Wiedner Hauptstraße, kurz nach 15 Uhr. Im vietnamesischen Restaurant "Banh Mi Hoi An" bei der Hausnummer 31 ist der Mittagsansturm vorbei, nur noch ein Pärchen in der Ecke des Lokals liest sich die Speisekarte durch. Ein paar Tische...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Ab 1. Juni 2025 gelten neue Regeln beim Blutspenden. | Foto: lightpoet/panthermedia
1 3

Blutspenden, Barrierefreiheit
Was sich im Juni 2025 in Österreich ändert

In Österreich gibt es ab Juni wieder Änderungen bei gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen. Was konkret anders wird, liest du hier. ÖSTERREICH. Blutspenden, Krankenversicherungsbeiträge & Co: Was sich in Österreich im Juni ändert. Pensionisten verlieren Geld Ab 1. Juni 2025 werden in Österreich die Krankenversicherungsbeiträge für Pensionistinnen und Pensionisten sowie Bezieher ähnlicher Leistungen erhöht und vereinheitlicht. Diese Erhöhung wurde von 5,1 Prozent auf sechs Prozent der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Antidiskriminierung und Gleichbehandlung müssen im Alltag ankommen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Robert Kneschke
2

Konferenz in Kärnten
"Antidiskriminierung muss im Alltag ankommen"

Die diesjährige Konferenz der Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungsstellen der Bundesländer fand erstmals über drei Tage in Kärnten statt. An der Veranstaltung, die über 40 Vertreterinnen und Vertreter aus den jeweiligen Stellen zusammenbrachte, standen die Umsetzung der neuen EU-Richtlinien sowie aktuelle Herausforderungen im Bereich Antidiskriminierung im Mittelpunkt. KÄRNTEN. Landesrätin Sara Schaar zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Konferenz: "Es ist ein wichtiges Signal, dass...

Blick auf das engagierte Team der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. | Foto: Lackner-Strauss
2

Leistungsbericht der BH Freistadt
Zuständig für 600 Gesetze und Verordnungen

BEZIRK FREISTADT. Die Bezirkshauptmannschaft Freistadt präsentiert ihren aktuellen Leistungsbericht und zeigt, wie vielfältig und bedeutend ihre Aufgaben für die Bevölkerung sind. Unter der Leitung von Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger steht die Behörde für Bürgernähe, Innovation und ein starkes Engagement für soziale und gesellschaftliche Anliegen. „Unsere Arbeit ist weit mehr als Verwaltung – wir sind Partner und Unterstützer für die Menschen in allen Lebenslagen“, betont Wildberger. Seit...

NÖAAB Landesgeschäftsführerin Katja Seitner, Smartphone Coach Andrea Buhl-Aigner, Vorsitzende des Zentralausschusses der Landeslehrer Claudia André und NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NÖAAB
3

Smartphones an Schulen
Diskussionsabend "Wortwechsel" in Niederösterreich

Einen Diskussionsabend rund um das Thema Handys an Schulen veranstaltete der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) am Montag, 7. April. NÖ. Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) hält regelmäßig Diskussionsabende für seine Mitglieder unter dem Motto "Wortwechsel" ab. Bei der Veranstaltung am Montag, 7. April, beschäftigte sich die Runde mit dem Thema Smartphones an Schulen, gemeinsam mit Smartphone Coach Andrea Buhl-Aigner,...

Die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen entfällt. | Foto: E-Kern
3

Rauchen, Autofahren, Wetten, Handy
Was mit 1. April alles teurer wird

Ab 1. April ändern sich in Österreich einige Dinge. Was genau betroffen ist von den Änderungen und was teurer wird, erfährst du hier. ÖSTERREICH. Zwischen 31. März und 7. April 2025 können Bürgerinnen und Bürger für drei Volksbegehren unterschreiben. Die aktuellen Initiativen „Autovolksbegehren: Kosten runter!“, „ORF-Haushaltsabgabe NEIN“ und „Stoppt die Volksbegehren-Bereicherung!“ hatten bereits in der Einleitungsphase mehr Unterstützungserklärungen gesammelt als notwendig. Ab 1. April 2025...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Schulungsleiter Robert Stein, Andreas Haag vom USC Jungwirth Rappottenstein, Andreas Dorr, vom ESV Schwarzenau und Konrad Tiefenbacher vom Freiwilligencenter NÖ (v.l.) | Foto: Michael Holzweber
3

Waldviertler Vereine
Schulung zum Thema Lebensmittelhygiene in Vitis

Wichtiges Wissen für Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre, Freiwillige und Ehrenamtliche vermittelte die vom Freiwilligencenter NÖ für alle Freiwilligen und Vereine organisierte Fachenquete. Zum Thema „Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen“ sprach Experte Robert Stein in Vitis. VITIS. Das Interesse war groß: Die Fachenquete „Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen“ im Gasthof Pichler war vollkommen ausgebucht. „Ein Zeichen, dass der Umgang mit den Hygienevorschriften den...

Diskussion um Kontrolltätigkeit in St. Johann. | Foto: Kogler
3

St. Johann/Bezirk, Freizeitwohnsitzkontrollen
Gemeinden rebellieren wegen Kontrollaufwand

FP-Antrag zum Ausstieg aus Verwaltungsgemeinschaft Freizeitwohnsitzkontrollen; Gemeinden wollen Druck "nach oben" machen. ST. JOHANN. Zunehmend in die Kritik kommen die Freizeitwohnsitzkontrollen, die den Gemeinden seitens des Landes Tirol vorgegeben werden. Oftmals plädierte bereits die Liste Fritz für eine Verlagerung der Kontrollen an die Behörde bzw. an das Land und die Einsetzung einer eigenen Task-Force – wir berichteten. Zunehmend wird angesichts des unverhältnismäßigen Aufwands dieselbe...

Kommentar
Eine Gemeinderatswahl hat eigene Gesetze

Auf lokaler Ebene gelten andere Gesetzmäßigkeiten. Da geht es viel stärker um die Personen, zu denen man in den Gemeinden ja auch direkten Kontakt hat. Die Frage wird weniger sein, wer wo ein paar Prozent oder Mandate verliert oder gewinnt, sondern, ob sich das auch im Verlust oder Gewinn eines Bürgermeistersessels auswirkt. Im Bezirk Waidhofen stellt die ÖVP derzeit 14 von 15 Bürgermeistern, einzig in Dietmanns regiert die SPÖ. Die FPÖ hat diesmal große Ambitionen, konnte bei...

Parlamentsbilanz 2024
Von Informationsfreiheit, Baumhaftung bis verschärftem Tierschutz

Am 24. Oktober 2024 fand die konstituierende Nationalratssitzung statt, deren Zusammensetzung auf der Nationalratswahl vom 29. September basierte. Was viele nicht erwarteten: Die schwarz-grüne Regierungskoalition mit der gegen Ende schon verblassenden Trademark „das beste aus eiden Welten“ hielt bis zum Ende der fünfjährigen Legislaturperiode und konnte sogar mit einem Rekord aufwarten. Laut Parlamentskorrespondenz wurden seit den 70ern innerhalb einer Gesetzgebungsperiode nie mehr als 900...

Parlamentsbilanz 2024
Von Informationsfreiheit, Baumhaftung bis verschärftem Tierschutz.

Am 24. Oktober 2024 fand die konstituierende Nationalratssitzung statt, deren Zusammensetzung auf der Nationalratswahl vom 29. September basierte. Was viele nicht erwarteten: Die schwarz-grüne Regierungskoalition mit der gegen Ende schon verblassenden Trademark „das beste aus eiden Welten“ hielt bis zum Ende der fünfjährigen Legislaturperiode und konnte sogar mit einem Rekord aufwarten. Laut Parlamentskorrespondenz wurden seit den 70ern innerhalb einer Gesetzgebungsperiode nie mehr als 900...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Für bestimmte Hunderassen bzw. ihre Besitzer sind im neuen Hundehaltergesetz strengere Regeln vorgesehen. | Foto: Romaset/PantherMedia
1 3

Öffi-Fahrpläne, E-Geräte
Änderungen im Dezember 2024 in Österreich

Im Dezember kommt es zu einigen Änderungen in Österreich, die es zu beachten gilt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. ÖSTERREICH. Ab Mitte des Monats kommt es zu einem Fahrplanwechsel der Zugverbindungen in den meisten Bundesländern. Zudem gibt es Neuerungen für E-Geräte. Stromkostenzuschüsse Stromkostenergänzungszuschuss noch bis Ende des Jahres beantragen: Mit Juli wird die Strompreisbremse von maximal 30 Cent auf maximal 15 Cent pro Kilowattstunde halbiert. Von Juli bis Dezember 2024...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Mit einer Novellierung von verschiedenen geltenden Rechtstexten sollen anerkannte Umweltorganisationen mehr Teilhabe an Verwaltungsverfahren bekommen. (Symbolbild) | Foto: Herbert Kronsteiner
3

Wiener Naturschutz
Umweltorganisationen erhalten mehr Einblick in Verfahren

Seit Freitag liegt ein Gesetzesentwurf des Wiener Landtags zur öffentlichen Einsicht auf. Daring geht es um die Novellierung von gleich mehreren Gesetzen rund um den Naturschutz. Anerkannte Umweltorganisationen sollen dadurch mehr Einblick und Teilnahme an Verwaltungsverfahren erhalten. WIEN. Beim Naturschutz soll sich etwas tun. Die Wiener Politik beschäftigte zuletzt nicht nur das Renaturierungsgesetz von der EU. Während sich die Stadtregierung zunächst noch mit allen anderen Bundesländern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Monika Moßhammer mit 20-jähriger Dienstmedaille.  | Foto: Monika Moßhammer
4

EU-Wahl 2024
Als Salzburgerin in Brüssel

Monika Moßhammer ist gebürtige Salzburgerin und arbeitet in Brüssel für die Europäische Union. ELSBETHEN/BRÜSSEL. Monika Moßhammer ist als stellvertretende Referatsleiterin in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher tätig. Das Referat ist für Unionsbürgerschaftsrechte zuständig. "Meine Arbeit ist sehr vielfältig, weil ich mich mit verschiedenen Fällen befasse. Wie zum Beispiel mit Vertragsverstößen gegen EU Recht. In Malta kann man einen EU-Pass „kaufen“. Die Kommission sieht dies als...

Ein Feuerwerk an Änderungen für 2024. | Foto: Pixabay
3 4

Neue Gesetze und Bestimmungen
Welche Änderungen uns im Jahr 2024 erwarten

Von C wie CO2-Steuer bis V wie Vignette: Nicht nur auf der Straße erwarten uns heuer Änderungen.  ÖSTERREICH. Ein Auszug aus den wichtigsten Neuerungen, die das heurige Jahr mit sich bringt.  Co2-Steuer Ab 1. Januar 2024 wird die Co2-Steuer erneut für steigende Spritpreise an den heimischen Zapfsäulen sorgen, denn  der CO2-Preis wird wie in Deutschland jährlich angehoben – 2024 steigt er auf 45 Euro pro Tonne (2023: 35 Euro). Für Autofahrer bedeutet dies bis zu 14 Cent mehr pro Liter an der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Marta Glockner fand mit ihrem Plädoyer für einen ruhigeren Kindergarten-Standort kein offenes Ohr im Gemeinderat.
2

Zu laut:
Grüne kritisieren Kindergartenausbau in Autobahn-Nähe (neu mit Flammer Statement)

In der Gemeinderatssitzung am 14. Dezember übten die Grünen Kritik am geplanten Ausbau des Kindergartens Sonnenblumenweg. Die Region sei aufgrund der nahen Autobahn "zu laut" und man solle alternative Standorte suchen. Die Grünen blieben mit dieser Kritik aber allein. Die Planungen werden im Februar 2024 starten. BAD VÖSLAU. Der geplante Ausbau des Kindergarten Sonnenblumenweg nahe der Autobahn stört die Grünen. Clubchefin Marta Glockner zeigte eine aktuelle Lärmskizze. Diese weist im Bereich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die wichtigsten Änderungen im Dezember 2023 | Foto: Shutterstock
6

Neu im Dezember 2023
Pass, Jahresvignette, Weinetiketten, ÖBB-Fahrplan

Weihnachtszuschuss für Familien, neuer Reisepass & Co: Im Dezember kommen in Österreich wieder einige Neuerungen auf uns zu. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst.  ÖSTERREICH. Auch im letzten Monat des Jahres gibt es Änderungen, über die jeder und jede Bescheid wissen sollte. Fahrplanwechsel ÖBB Nicht nur hat die ÖBB den neuen Nightjet, der ab dem 10. Dezember im Einsatz ist, im November vorgestellt, auch stehen ab 10. Dezember Fahrplan-Änderungen bevor. Neuer ÖBB-Fahrplan ab Dezember: die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein 32-Jähriger war mit 156 km/h unterwegs. | Foto: stock.adobe.com/Uwe (Symbolfoto)
2

Verschärfte Strafen
Erster Raser musste Führerschein abgeben

Bedienstete der Polizeiinspektion Groß Siegharts haben am Sonntag,  1. Oktober gegen 11:00 Uhr einen Pkw mit 156 km/h anstelle der erlaubten 100 km/h am Bründlberg mittels Laser gemessen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Polizisten fuhren dem Fahrzeug nach und konnten den Pkw-Lenker, einen 34-Jährigen aus Wien, in Groß Siegharts anhalten. Dem Lenker wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Der 34-Jährige wird der zuständigen Bezirkshauptmannschaft angezeigt. Strengere...

Susanne Straif arbeitete im EU-Parlament für die Grünen-Abgeordnete Sarah Wiener. | Foto: Straif
2

EU-Parlament
Zellerin unterstützte TV-Köchin in Brüssel

Rund vier Monate arbeitete die ehemalige BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif im EU-Parlament – bei Fernsehköchin und Grünen-Abgeordneter Sarah Wiener. ZELL/PRAM. BRÜSSEL. Im Interview spricht Straif über ihre Arbeit, was sie nachdenklich gemacht hat und wie sie mit der ehemaligen Fernsehköchin Sarah Wiener zurechtgekommen ist. Frau Straif, wie sind Sie eigentlich in Brüssel gelandet? Straif: Das Fernweh und der Wunsch nach einer neuen beruflichen Herausforderung haben mich gepackt. Und...

Anzeige
Videos auf Social Media - da gibt es einiges zu beachten. | Foto: pixabay/geralt
3

Informativ und wichtig
Videos in Social Media, was ist erlaubt?

TikTok, Instagram & Co gehören inzwischen zum Alltag. Gerade junge Menschen scrollen stundenlang durch Videos. Schnell ist auch ein Video von Urlaubs-Highlights hochgeladen. Doch welche rechtlichen Fallen lauern hier und betreffen auch die private Social Media-Nutzung? Von Urheberrecht bis Strafrecht gilt es einiges zu beachten, erläutert RA Mag. Simon Pöschl im Gespräch. TikTok ist bei Jugendlichen beliebt, ein Drittel aller Nutzer ist mehr als zwei Stunden pro Tag online, viele laden selbst...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
"Dann wäre Wien noch Wien" – mit dieser Aussage sorgte Gottfried Waldhäusl (FPÖ) für Aufsehen. Der NÖ-Landesrat war bei der "PULS 24"-Sendung "Pro & Contra" zum Thema "Wahlkampf-Hit Zuwanderung – Hat die FPÖ die besseren Rezepte?" zu Gast.  | Foto: Screenshot PULS 24
2 3

Nach Ermittlungseinstellung
Waldhäusl: "Halte mich immer an Gesetze"

Die Ermittlungen wegen Verhetzung gegen den 2. Landtagspräsidenten Gottfried Waldhäusl wurden eingestellt. Laut Staatsanwaltschaft bestehe "kein Anfangsverdacht".  ST. PÖLTEN. Rückblick: Zu Beginn des Jahres beleidigte der FPÖ-Politiker während einer Diskussionssendung eine Schülerin. Wenn sie nicht da wäre, "wäre Wien noch Wien", sagte er wörtlich. Der Wiener Anwalt Wilfried Embacher erstattete daraufhin Anzeige. Die Justiz stellte die Ermittlungen nun ein. "Ich wurde in den vergangenen fünf...

Höhere Strafen im Straßenverkehr ab 1. Mai.  | Foto: Pixabay
3

Was sich im Mai ändert
Höhere Verkehrsstrafen, Aus für Masken im Spital

Handytelefonieren oder Fahren ohne Gurt wird ab 1. Mai teurer. Dafür können sich steirische Stromkunden über Preisreduktionen freuen. Die Maskenpflicht im medizinischen Bereich fällt. Und: Senioren kommen künftig leichter an Kredite.  ÖSTERREICH. Die größten Neuerungen und Teuerungen bzw. Preisveränderungen in Österreich für den Monat Mai. Telefonieren am Steuer wird teurer Mit 1. Mai 2023 ändern sich auch Regeln im Straßenverkehr, bestimmte Strafbeträge werden erhöht. "Das Organmandat bei...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Neuerdings kommen sich Klima-, Umwelt- und Naturschützer immer öfter in die Quere. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Klima- und Umweltschutz
Wenn Klimaschutz der Umwelt schadet

Bei den Bemühungen um eine Verbesserung des Weltklimas schießen einige Politiker und Aktivisten leider weit über das Ziel hinaus. Deshalb kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Klima- und Umweltschützern. Klingt unglaublich, ist aber wahr. Derzeit werden Gesetze und Verordnungen durchgeboxt, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen und Strafzahlungen zu vermeiden. Meiner Meinung nach hätte man sich nie darauf einlassen dürfen, zumal viele damit verbundenen Vorschriften und Gesetze...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 4. Oktober 2025 um 09:00
  • Zentrum LebensWandel
  • Karlstetten

Optimierung von Familiensystemen

Glaubenssätze, Muster, Prägungen, Gewohnheiten, Gesetze, Traditionen, Rituale, … werden innerhalb der Familie von Generation zu Generation weiter gegeben. Teilweise wird uns bewusst, dass manches nicht (mehr) passend für uns ist und wir verändern es oder lassen etwas weg. Eventuell gestalten wir Neues und bringen es in die Familie ein. Großteils übernehmen wir jedoch das, was uns vorgelebt wurde und führen es weiter, ohne zu reflektieren, ob es für uns passend bzw. förderlich ist. Anderes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.