Gartenfreuden 2021
Mispel - was nun?

- hochgeladen von Dr. Peter Föller
In diesem Jahr kann ich das 1. Mal eigene "Mispeln" ernten. Der kleine Mispelbaum in meinem Garten gibt noch nicht wirklich viel her. Die Mispeln soll man nach dem 1. Frost ernten, dann schmecken sie am besten. Natürlich kann man auch aus der Mispel Marmelade oder einen Lokör machen. Aus den Apfelweinlokalen in Frankfurt/Main kenne ich das "Mispelchen" etwas anders. Hier bestellt man eine Runde "Mispelchen".
Die Frankfurter verstehen darunter einen Calvados mit einer Mispel im Glas (ähnlich einem "Willi").
Den Valvados hab ich und die Mispeln müsste ich noch haltbar machen. Da hilft nur Einlegen.
Die geernteten Mispeln werden geschält und entkernt. Das Schälen geht noch, aber das Entkernen ging bei mir nicht ohne eine gewisse "Zerstörung" der Frucht ab. Eigentlich soll diese möglichst in einem Stück bleiben. Egal, dann eben diesmal Mispelstückchen.
Nach dem Schälen werden die Mispelstückchen sofort im Zitronenwasser versenkt, damit sie nicht gleich braun werden. Danach koche ich Apfelsaft mit etwas Wasser, Vanillezucker, viel Zucker und einer Zimtstange auf. Wenn alles kocht, dann gebe ich die Mispeln dazu und lass es noch rd. 1 Minute weiter kochen.
Dann fülle ich die Mispeln in vorher heiß ausgespült Marmeladengläser und gieße das Glas mit dem Sud auf. Danach verschließe ich das Glas und stelle es zum Abkühlen auf den Kopf. Fertig und bereit zum genießen als "Mispelchen".
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.