Vöslauer Wirtschaft:
So will der VÖWI die City beleben

- Der Schlossplatz vor dem Rathaus wurde neu gestaltet und bietet nun dem Wochenmarkt am Samstag ein perfektes Ambiente.
von links: Obmann Andreas Freisinger, Schriftführer Robert Auer, Rechnungsprüferin Lisa Kreuzer und 4. Obmann-Stellvertreter mit Schwerpunkt Stadtentwicklung Walter Grasl. - Foto: Stockmann
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
BAD VÖSLAU. Der Vöslauer Wirtschaftsverein VÖWI hat sich neu formiert. Obmann Andreas Freisinger hat nun vier Stellvertreter, die jeweils einen Bereich schwerpunktmäßig betreuen: Klaus Pristounig betreut die Gruppe Wochenmarkt, Gartengestalterin Katharina Strohmayer die Gruppe Kommunikation, Manuel Herzog vom Brunngassenheurigen betreut das Eventmanagement und Walter Grasl die Stadtentwicklung.
Zentrum im Umbau
Gerade im Bereich Stadtentwicklung wird sich in Bad Vöslau in den nächsten Jahren vieles verändern. Stichwort Stadtquartier Nord, Stichwort „Begegnungszone light“ im Zentrum: „Wir erwarten uns von beidem mehr Frequenz in der City“, so Walter Grasl. Mit mehr Events (nach dem Public Viewing sind heuer noch zwei große geplant) will sich der VÖWI noch sichtbarer machen. In der Gruppe „Kommunikation“ soll die Vernetzung der 90 Mitglieder untereinander verstärkt werden, mit einem Stammtisch soll ein Diskussionsforum geschaffen werden. Der Wochenmarkt jeden Samstag hat sich längst bestens etabliert und hat mit dem neuen Schlossplatz nun ein perfektes Ambiente gefunden.
Frischer Wind im Vorstand
Im neuen Vorstand findet sich neben Christian Prokop auch Lisa Kreuzer vom Bikeshop Kreuzer, die als junge Frau frischen Wind in den VÖWI bringen soll, mit Rechtsanwalt Robert Auer ist neu auch ein junger Schriftführer am Werk(Vertreter: Wolfgang Rosensteiner), und den Kassier macht Gerhard Schiemer (Vertreter: Melanie Manzenreiter)
Obmann Andreas Freisinger: „Ich hätte meine Funktion gerne zur Verfügung gestellt, aber es hat sich niemand gefunden. Mit den vier Stellvertretern haben wir aber eine neue Struktur und sichern mit der verstärkten Integration der Jugend die Zukunft des Vereins.“
Weiter Bekenntnis zum Parkdeck
Zum „heißen Eisen“ Parkdeck neben dem Schlosspark hält der VÖWI daran fest. „Speziell in der ab 2025 startenden Umbauphase der Verkehrswege im Zentrum wird wohl kein Weg an dem Parkdeck vorbeiführen. Und wenn man es schön gestaltet, sieht es sicher schöner aus als der bestehende Asphaltplatz.“ Nach der Fertigstellung der Baustelle im Zentrum will man auch die Ansiedlung kleiner innovativer Geschäfte, die von Persönlichkeiten getragen sind und individuelle Produkte anbieten, vorantreiben. Dem VÖWI steht jährlich ein Budget von 30.000 Euro zur Verfügung, Erlöse aus Wochenmarkt, Events, Mitgliedsbeiträgen und Förderungen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.