Die Freiwillilge Feuerwehr Wildenau bildet sich weiter

- Foto: FF. Wildenau
- hochgeladen von Franz Streif
Tagesseminar der Fa. WEBER Rescue
Was die Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls schützen soll, stellt Feuerwehrleute immer wieder vor neue Herausforderungen.
Bis zu 18 Airbags, Gurtstraffer und in die Karosserie verbaute Verbundwerkstoffe machen es für die Einsatzkräfte immer schwerer, Patienten aus einem Unfallwagen zu befreien.
Um auch für zukünftige Einsatzsituationen mit modernen Unfallfahrzeugen bestens gerüstet zu sein, drückten 25 Mitglieder der Feuerwehr Wildenau zusammen mit 6 Kameraden der FF Kirchheim, einen Tag lang die Schulbank. Zwei Referenten des Rettungsgeräteherstellers „WEBER Rescue“ waren Vorort, um in Theorie und Praxis auf Neuerungen in Sachen „patientenorientierte Rettung nach Verkehrsunfällen“ einzugehen.
Durch ständige Weiterbildung, gepaart mit moderner Rettungstechnik – das neue RLF-A 2000 mit Hydraulischem Rettungsgerät wurde erst vor wenigen Monaten in Dienst gestellt – ist die Wildenauer Feuerwehr für kommende Aufgaben und Einsatzlagen bestmöglich vorbereitet.
Erfolgreiche THL - Abnahme
Kürzlich traten drei Gruppen der Feuerwehr Wildenau zum Bewerb um das Technische Hilfeleistungsabzeichen in Bronze an.
Nach Wochen der intensiven Vorbereitung auf die Abnahme, konnte Bewerbsleiter HAW Manfred Berschl in Anwesenheit von Vize-Bürgermeister Georg Gattringer, 29 Leistungsabzeichen in Bronze überreichen.
Neben der Zuordnung, der im Fahrzeug vorhandenen Geräte, mussten die Teilnehmer eine Menschenrettung mittels Aufbau von Beleuchtung, Brandschutz und hydraulischem Rettungsgerät, innerhalb einer vorgegebenen Sollzeit durchführen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.