Beliebte Radrouten in der Region
Radeln, entdecken und genießen

- Foto: OÖ Tourismus/Erber
- hochgeladen von Barbara Ebner
Wer die Region auf zwei Rädern entdecken will, dem seien folgende Routen ans Herz gelegt.
BEZIRK BRAUNAU (ebba). Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Beim Radfahren die Natur erleben, verschiedene Ortschaften kennenlernen und gemütlich einkehren. Das und mehr bieten die zahlreichen, gut ausgeschilderten Radstrecken im Bezirk Braunau auf teils autofreien, gut befestigten Wegen. Im Büro des Tourismusverbandes „s’Entdeckerviertel“ in Braunau erhält man kostenloses Kartenmaterial wie etwa die „Genuss-Radkarte“. Einige Betriebe stellen sogar Picknick-Rucksäcke mit regionalen Schmankerln zusammen (siehe Zur Sache).
Die meisten Radwege im Entdeckerviertel verlaufen entlang von Flüssen und durch Moorlandschaften, sind dementsprechend flach und leicht zu befahren. Im Süden wird es manchmal etwas hügeliger und anspruchsvoller. Viele Sehenswürdigkeiten und ruhige Plätze in der Natur laden zum Rasten ein.
Insgesamt knapp 700 Kilometer umfasst das regionale Radwegenetz im Entdeckerviertel. Einige davon sind als Rundwege geführt. Hier finden Pedalritter eine kleine Auswahl beliebter Radrouten:
Innradweg R3: Neuötting – Marktl – Simbach / Braunau am Inn – St. Peter / Ering
Aus der Schweiz kommend bis zur Einmündung in die Donau fährt man hier über 520 Kilometer auf einem der schönsten Teilstücke des Innradweges. Der Inn verbindet das österreichische Braunau mit der bayerischen Stadt Simbach und bietet mit dem Europareservat Unterer Inn ein Paradies für Vögel und Natur, die es im Informationszentrum Naturium zu erkunden gilt.
Tauernradweg R3A: St. Pantaleon – Ostermiething – St. Radegund – Hochburg-Ach – Braunau am Inn – St. Peter am Hart
Von den Krimmler Wasserfällen durch das Salzburgerland verbindet der Tauernradweg entlang der Salzach auf einer Strecke von über 310 Kilometern die modernen und doch geschichtsträchtigen Städte Tittmoning, Burghausen, Simbach und Braunau am Inn bis nach Passau. Während in Tittmoning und Burghausen Festungen über der Stadt thronen, wurde Braunau selbst einst als Festung angelegt. Es empfiehlt sich eine Entdeckungsreise durch die zahlreichen Museen und besonders eine Stadtführung, um tief in die Geschichte einzutauchen.
Mattigtalradweg R24: Perwang am Grabensee – Mattighofen – Helpfau-Uttendorf – Braunau am Inn
Vom Ursprung der Mattig in der Salzburger Seenplatte bis zur Inn-Mündung gibt es hier einiges zu entdecken: Kleine Naturbadeplätze, die flinken und unter Gourmets beliebten Mattigtalforellen, die KTM Motohall, idyllische Landschaften sowie lebendige und doch historisch anmutende Städte.
Ibmer Moorradweg R25: St. Pantaleon – Haigermoos – Franking – Hochburg-Ach
Von den klaren Fluten der Salzach zu den ruhigen Moorseen führt der Weg durch das Ibmer Moor bis hin zum Geburtsort und Gedächtnishaus von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten von „Stille Nacht“. Weiter geht es nach Ach zum einmaligen Panorama über der Altstadt von Burghausen.
Genussradtour R201: Braunau am Inn – Helpfau-Uttendorf – Mattighofen – Kirchberg bei Mattighofen – Eggelsberg – Neukirchen an der Enknach – Braunau am Inn
Diese Tour führt in einer Rundtour entlang von Flüssen, Bächen und Naturlandschaften zu den „InnWirtlern“. Gastronomen, die sich der Region und ihren lokalen Produkten und der Neuinterpretation der klassichen Innviertler Küche verschrieben haben. Entlang des Weges liegen auch die Privatbrauereien Schnaitl in Eggelsberg, die Brauerei Vitzthum in Helpfau-Uttendorf und das Brauhaus Haselbach in Braunau. Die Streckenführung ermöglicht durch eine Verbindung zwischen Neukirchen und Helpfau-Uttendorf mehrere Tour-Varianten.
Triftweg: Schneegattern – Munderfing – Mattighofen – Helpfau-Uttendorf – Braunau am Inn – St. Peter am Hart
Dieser Weg erinnert an den damaligen Transport von Holz vor mehr als 200 Jahren, als die gefällten Baumstämme noch von den Fluten der Mattig zum Inn geflößt wurden. Dem Gewässer folgend führt der Weg durch neun Gemeinden bis zur Mündung in den Inn. Kleine Naturbadeplätze und Privatbrauereien sorgen für erfrischende Augenblicke.
Tannberg Runde: Lochen am See – Lengau – Köstendorf – Mattsee – Lochen am See
Dieser Rundkurs führt einmal um den gesamten Tannberg. Dabei werden spekatakuläre Ausblicke auf den Mattsee und die Alpen geboten.
Trumersee-Kräuter-Runde 1: Perwang am Grabensee – Palting – Lochen am See – Obertrum – Perwang
Die vielen blühenden Wiesen und Felder, der Kreativgarten im Bajuwarengehöft in Mattsee und viele weitere Gärten entlang des Weges gaben dieser Runde ihren Namen.
ZUR SACHE:
Sämtliche Radrouten, die das Entdeckerviertel zu bieten hat, finden Sie in der „Genuss-Radkarte“ – kostenlos erhältlich im Büro des Tourismusverbandes: Theatergasse 3, 5280 Braunau, info@entdeckerviertel.at
GPS-Touren in der Region sowie Informationen zu E-Ladestationen finden Sie unter entdeckerviertel.at/radfahren
Sollte eine Radreparatur notwendig werden, finden Sie hier Hilfe:
Radshop Obersberger in Braunau
Sport Rinnerthaler in Mattighofen
Radsport Eder in Simbach
RadlMetzgerei in Burghausen
Kunst am Rad in Tittmoning
Und bei diesen Betrieben gibt es den Entdeckerviertel-Rucksack:
Gasthaus Badhaus, Mattighofen
Burgfräulein, Franking
Helpfauer Hof, Uttendorf
Hotel-Restaurant Weiss, Munderfing
Gästehaus Haiderhof, Uttendorf
Pension Rosengarten, Franking
Jugendherberge, Burghausen
Schluckerl, Braunau
Wirt z’Weissau, Lochen
UP TO DATE BLEIBEN









Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.