HAI sucht Lehrlinge
"Gute Noten sind nicht alles"

- Los gehts für die Lehrlinge der HAI.
- Foto: HAI
- hochgeladen von Petra Höllbacher
Um dem Facharbeitermangel entgegen zu wirken, setzt die HAI vermehrt auf Lehrlinge. Heuer hat der Ranshofner Alu-Verarbeiter zwölf neue Auszubildende aufgenommen. Ausbildungsbeauftragte Eva Grubmüller spricht im Interview über die Pubertät, Noten und was bei Lehrlingen wirklich zählt.
RANSHOFEN (höll). 31 Lehrlinge sind aktuell bei Hammerer Aluminium beschäftigt. Zwölf davon haben am 1. September ihre Ausbildung in Ranshofen begonnen. Und schon wieder ist die HAI auf der Suche nach angehenden Fachkräften: 2020 will das Unternehmen erneut zwölf Lehrlinge aufnehmen. Die BezirksRundschau hat mit Lehrlingsbeauftragter Eva Grubmüller gesprochen.
BEZIRKSRUNDSCHAU: Worauf legen Sie als Lehrlingsbeauftragte in der Betreuung junger Auszubildender Wert?
GRUBMÜLLER: Ich begegne den Lehrlingen auf Augenhöhe und habe ein offenes Ohr – nicht nur "firmenbezogen". Ich habe selber zwei pubertierende Kinder und weiß, dass da manchmal die Hormone verrückt spielen. Als Ausbilder sehe ich mich gefordert, die Sorgen und Probleme der Jugendlichen aufzufangen.
Was muss ein angehender Lehrling mitbringen?
Ein positiver Schulabschluss und gute Umgangsformen sind uns wichtig. Wir machen keine Aufnahmetests mehr – allerdings legen wir viel Wert auf das Schnuppern. Bei uns fängt kein Lehrling an, wenn er nicht mindestens zwei Tage zum Schnuppern hier war. Nur so können wir uns von der Person ein Bild machen – und der Jugendlich kann sich von uns ein Bild machen. Wichtig ist uns der persönliche Eindruck: Nur weil jemand gute Noten hat, heißt das nicht, dass er zu uns passt. Auch Schüler mit weniger guten Noten können perfekt passen. Wir beobachten auch, dass sich Lehrlinge ohne perfektes Zeugnis in der Berufsschule von Jahr zu Jahr deutlich steigern.
Was bietet die HAI ihren Lehrlingen?
Wir pflegen in der HAI einen familiären Umgang. Das ist, denke ich, unser größter Pluspunkt. Außerdem schauen wir bei den Lehrlingen genau, wo ihre Stärken liegen und fördern diese. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz und können auf individuelle Stärken der jungen Menschen eingehen. Außerdem investieren wir in die persönliche Entwicklung der Jugendlichen – mit Kommunikations- und Persönlichkeitstrainings. Zudem gibt es für Auszubildende einen Essens- und Fahrkostenzuschuss, ein bezahltes Jugendticket und wir honorieren gute Noten mit Extra-Geld.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.