Aufgrund enormer Umsatzrückgänge
Pierer Mobility baut erneut 200 Stellen ab

Pierer Mobility baut erneut 200 Stellen ab, vorwiegend in Österreich. | Foto: KTM
  • Pierer Mobility baut erneut 200 Stellen ab, vorwiegend in Österreich.
  • Foto: KTM
  • hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger

Nach dem Abbau von mehr als 300 Stellen im ersten Halbjahr 2024  werden bei Pierer Mobility, ehemals KTM Industries, laut ORF nun erneut 200 Stellen gekürzt – vorwiegend in Österreich.

WELS. Starke Absatzrückgänge im Motorrad- sowie im Fahrradbereich in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres in Kombination mit steigenden Personalkosten haben den Industriellen Stefan Pierer laut Bericht auf ORF.at zu diesem Schritt bewogen. Mit 30. Juni 2024 beschäftigte die Pierer-Mobility-Gruppe 6.024 Mitarbeiter, davon 4.712 in Österreich. 

Starker Umsatzrückgang

Im ersten Halbjahr sank der Umsatz des Motorradsegments um 27 Prozent auf 936 Millionen Euro. Die Erlöse im Fahrradgeschäft – nicht zu verwechseln mit dem eigenständigen Unternehmen KTM Fahrrad – gingen sogar um 36 Prozent auf 69 Millionen Euro zurück. Gründe dafür seien laut Unternehmensangaben die hohen Zinsen in den USA, die Inflation in vielen Ländern Europas und eine Verlangsamung des Wachstums der Weltwirtschaft.  Um die Geschäftsergebnisse zu verbessern, werden zusätzlich zum Stellenabbau die Produktionsmengen im Jahr 2024 um rund ein Viertel reduziert und der defizitäre Fahrradbereich restrukturiert. Diese „frühzeitig tiefgreifenden Maßnahmen“ sollen im zweiten Halbjahr zu „einer deutlichen Verbesserung der Ergebnisse führen“, so Pierer. Aufgrund der eingeleiteten Kosteneinsparungen sollten die negativen Auswirkungen des Absatzrückgangs im Motorradbereich kompensiert und im Gesamtjahr 2024 „ein ausgeglichenes bis leicht positives EBIT erwirtschaftet werden“. Im Fahrradbereich hingegen wird für 2024 ein Betriebsergebnis in Höhe von minus 110 bis minus 130 Millionen Euro erwartet.

Pierer Mobility baut 300 Stellen ab
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.