"Weiter mit Bildung" die AK-Messe macht Halt in Braunau

- "Weiter mit Bildung die Messe für Erwachsenenbildung und berufliches Weiterkommen" macht am 27. September Halt in Braunau.
- Foto: AK Oberösterreich
- hochgeladen von Katharina Bernbacher
BRAUNAU. "Großartig, was Oberösterreichs Beschäftigte in punkto Weiterbildung leisten, zum Beispiel Jahr für Jahr rund 120.000 Teilnahmen an Kursen und Schulungen", so AK-Präsident Johann Kalliauer.
Am 27. September 2018 macht "Weiter mit Bildung- die Messe für Erwachsenenbildung und berufliches Weiterkommen" in Braunau Station. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, einen Bildungsabschluss nachholen will oder Infos zu den Themen Wiedereinstieg, Bildungskarenz und den diversen Förderungen braucht, sollte am 27. September, zwischen 15 und 19 Uhr, ins Veranstaltungszentrum Braunau kommen.
Infos zur perfekten Bewerbung
Auf dem "Marktplatz der Weiterbildung", dem Messebereich der Veranstaltung, warten neben der AK-Bildungs-und Rechtsberatung noch 23 weitere Aussteller auf Interessenten. Individuelle Tipps und Beratung kann man sich hier kostenlos holen. Auch das Thema "Bewerbung" wird bei der Messe natürlich eingehend behandelt. Das Bühnenprogramm "Geheimnisvolle Personalwelt" bietet Einblicke in die betriebliche Personalsuche und außerdem Tipps, wie man sich bei Bewerbungen möglichst interessant macht. Der kostenlose AK-Bewerbungs-Check verrät zudem, worauf es bei einer Bewerbung ankommt. Mitgebrachte Bewerbungsunterlagen werden vor Ort optimiert.
Fernsehmoderator vor Ort
Andreas Seidl, Puls4-Moderator, führt durch den Nachmittag. Für Spaß und Abwechslung bei den kleinen Gästen sorgen die Kinderfreunde. Außerdem schaut um 16 Uhr der Kasperl vorbei.
Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt.
Zur besseren Planung wird eine Anmeldung unter der Telefonnummer 050/6906-2613 oder per Mail an bildungsinfo@akooe.at erbeten.
Die Veranstaltungsreihe "Weiter mit Bildung" wird im Rahmen des ESF Projekts "Bildungsberatung OÖ" durchgeführt und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, des Landes Oberösterreich und der AK Oberösterreich gefördert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.